Restauratiōn (lat.), Wiederherstellung, bes. von Kunstwerken (Restaurierung), die durch Alter , Witterungseinfluß etc. gelitten haben; auch Wiederherstellung der Kräfte , daher Erfrischung, auch Gastwirtschaft; Wiedereinsetzung einer vertriebenen Dynastie (z. B. der Stuarts 1660 in England ; der ...
Botta , Carlo, ital. Dichter und Geschichtschreiber, geb. 6. Nov ... ... mit Frankreich 1803 Mitglied des Gesetzgebenden Körpers zu Paris , nach der Restauration Rektor zu Rouen , zuletzt privatisierend in Paris , gest. das ...
Davīd , Louis , franz. Maler, Hauptvertreter des franz. ... ... und Anhänger Robespierres , von Napoleon I . zum Hofmaler ernannt, nach der Restauration verbannt, gest. 29. Dez. 1825 zu Brüssel . Hauptwerke (die ...
Monge (spr. mongsch'), Gaspard, franz. Mathematiker und Physiker, geb ... ... 1792 Marineminister, begleitete Napoleon I . 1798 nach Ägypten , verlor nach der Restauration seine Ämter, gest. 18. Juli 1818; Erfinder der deskriptiven Geometrie ; ...
Sidney (spr. ßiddnĕ), Algernon, engl. Staatsmann, geb. 1622 ... ... London , stand im Bürgerkriege auf der Seite des Parlaments , erhielt nach der Restauration der Stuarts 1677 die Erlaubnis zur Rückkehr nach England , schloß sich ...
Doktrīn (lat.), Lehre , Wissenschaft, Lehrfach; doktrinär, gelehrt ... ... wissenschaftlich, aber auch pedantisch-schulmeisterlich unpraktisch. Doktrinärs, in Frankreich während der Restauration die Partei der parlamentarischen Opposition , die gegen die Politik der ...
Vandamme (spr. wangdámm), Dominique René, Graf von Hüneburg ... ... aus, 30. Aug. 1813 bei Kulm geschlagen und gefangen, nach der Restauration verbannt, gest. 15. Juli 1830 in Cassel . – Vgl. Du ...
Cavaignac (spr. kawanjáck), Jean Baptiste, franz. Revolutionär, geb ... ... Rats der Fünfhundert, 1806 in Neapel Domänenverwalter und Staatsrat ; nach der Restauration verbannt, gest. 24. März 1829 zu Brüssel . – Sein Sohn ...
Clarendon (spr. klärrĕnd'n), Edward Hyde , ... ... . 18. Febr. 1609 zu Dinton in Wiltshire , wirkte eifrig für die Restauration Karls II., 1667 des Hochverrats beschuldigt und verbannt, gest. 9 ...
Destutt de Tracy (spr. dĕstütt dĕ traßih), Antoine Louis ... ... geb. 20. Juli 1754, unter Napoleon I . Senator , nach der Restauration Pair, gest. 10 März 1836. Hauptwerk: »Eléments d'idéologie« (5 ...
Martīnez de la Rosa , Don Francisco, span. Staatsmann und ... ... , geb. 10. März 1789 zu Granada , als freisinniger Abgeordneter nach der Restauration Ferdinands VII. verbannt, 1820 Ministerpräsident, 1823 wieder ausgewiesen, 1834-35 ...
Partant pour la Syrie (frz.), »Abfahrend nach Syrien «, Anfangsworte einer Romanze , die unter der Restauration das Erkennungszeichen royalistischer Gesinnung war; unter dem zweiten Kaiserreich ein offizielles Vaterlandslied.
Japanische Mythologie und Religion . Die ursprüngliche (und seit der Restauration des Kaisertums wieder als Staatsreligion bestätigte) Religion der Japaner ist der Shintoismus oder die »Verehrung der Kami«, eine der Formen des Schamanismus. Die Kami sind geisterhafte Götterwesen von unendlicher ...
Adel , bevorzugter Stand. Bei den german. Völkern entstand zuerst aus ... ... der A. abgeschafft, aber Napoleon I . schuf einen neuen, und die Restauration ließ beide nebeneinander bestehen, doch ohne Sonderrechte. In Spanien unterscheidet man ...
Condé (spr. kongdeh), franz. Fürstengeschlecht, Seitenlinie des Hauses ... ... ., geb. 13. April 1756, emigrierte mit seinem Vater, lebte nach der Restauration meist zu Chantilly , völlig beherrscht von Sophie Dawes, geborene Clarke ...
Gentz , Friedr. von, Publizist, geb. 2. Mai (8. ... ... in österr. Dienst und bekämpfte Napoleon unablässig in Denkschriften etc., nach der Restauration als Vertrauter und Organ Metternichs einflußreicher Wort - und Schriftführer der ...
Carnot (spr. -noh), Lazare, Graf , franz. Staatsmann, ... ... Antwerpen , während der Hundert Tage Minister des Innern. Nach der zweiten Restauration verbannt, gest. 3. Aug. 1823 zu Magdeburg . Auch mathem. ...
Haller , Albr. von, Anatom, Physiolog, Botaniker, Arzt und ... ... , 1830 nach Solothurn , gest. das. 20. Mai 1854; schrieb: » Restauration der Staatswissenschaft« (6 Bde., 1816-34).
Sieyès (spr. ßjejähs oder ßĭähs), Emanuel Jos., Graf ... ... , unter Bonaparte Senator und Graf , lebte, nach der zweiten Restauration verbannt, bis 1830 in Brüssel , gest. 20. Juni 1836 zu ...
Flathe , Theod., Geschichtschreiber, geb. 1. Juni 1827 in Tanneberg ... ... « (3 Bde., 1867-73) fort, schrieb: »Das Zeitalter der Restauration und Revolution 1815-51« (1883) u.a.
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro