Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gallmücke

Gallmücke [Brockhaus-1911]

Gallmücke (Cecidomyĭa), Gattung sehr kleiner, zierlicher Mücken , deren Larven an Pflanzen Auswüchse und Mißbildungen erzeugen. Hierher die Hessenfliege ( Getreideverwüster , Getreide -G., C. destructor Say .), samtschwarz und rot, im April und Mai ...

Lexikoneintrag zu »Gallmücke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 640.
Buntkäfer

Buntkäfer [Brockhaus-1911]

302. Ameisenkäfer. Buntkäfer (Clerĭdae), artenreiche ... ... kleiner, hauptsächlich trop. Käfer mit meist metallisch glänzendem, dunkelm Körper und oft sehr bunten Flügeldecken und Halsschild; sie leben auf Blumen , altem Holz ...

Lexikoneintrag zu »Buntkäfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 288.
Ecce homo

Ecce homo [Brockhaus-1911]

470. Ecce homo von Dürer. Ecce homo (lat., »Seht, welch ein Mensch !«), Worte des Pilatus (Joh. 19,5) beim Anblick des dornengekrönten, gegeißelten Christus . Daher Bezeichnung einer künstlerischen Darstellung (bes. Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Ecce homo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477.
Chinagras

Chinagras [Brockhaus-1911]

Nutzpflanzen. II. Chinagras , chines. Hanf ... ... von Boehmerĭa (s.d. und Tafel: Nutzpflanzen II, 4) sehr fein und fest, in China angebaut, in England (hier fälschlich ...

Lexikoneintrag zu »Chinagras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
Gammaeule

Gammaeule [Brockhaus-1911]

Schmetterlinge II. Gammaeule , Ypsiloneule (Plusĭa gamma L . [Tafel: Schmetterlinge II, 7]), Schmetterling aus der Familie ... ... -ähnlicher Figur auf den Vorderflügeln, dessen Raupe Gemüsen , Klee etc. sehr schädlich wird.

Lexikoneintrag zu »Gammaeule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 642.
Anagállis

Anagállis [Brockhaus-1911]

69. Gauchheil (a Blüte, b Frucht). Anagállis L., Gauchheil , Pflanzengattg. der Primulazeen , zarte Kräuter mit schöner ... ... Blume . Gemein auf Äckern A. arvensis L . [Abb.], ein sehr zartes Pflänzchen.

Lexikoneintrag zu »Anagállis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Armatolen

Armatolen [Brockhaus-1911]

Armatōlen , griech. Landmilizen in den nördl. Gebirgsländern Griechenlands , welche ... ... die Straßen vor den Klephten (s.d.) zu sichern hatten, traten jedoch sehr oft in Verbindung mit diesen und bildeten mit ihnen im griech. Freiheitskampf ...

Lexikoneintrag zu »Armatolen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98.
Achenbach

Achenbach [Brockhaus-1911]

Achenbach , Andreas , Maler, geb. 29. Sept. 1815 zu Cassel , lebt seit 1846 in Düsseldorf ; ausgezeichnet in See-, Strand - und Landschaftsbildern. – Sein Bruder und Schüler Oswald ...

Lexikoneintrag zu »Achenbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Doxologie

Doxologie [Brockhaus-1911]

Doxologīe (grch.), Lobpreisung Gottes, bes. die Schlußworte des Vaterunsers und der Lobgesang der Engel (Luk. 2, 14: »Ehre sei Gott in der Höhe «). Die kath. Liturgie hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Doxologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454-455.
Engelberg

Engelberg [Brockhaus-1911]

Engelberg , Dorf und Kurort im schweiz. Kanton Unterwalden ( ... ... ü. d. M., in dem von der Engelberger Aa (zum Vierwaldstätter See ) durchflossenen Engelberger Tal, (1900) 1973 E., Luftkurort; Benediktinerabtei mit ...

Lexikoneintrag zu »Engelberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Astatisch

Astatisch [Brockhaus-1911]

Astātisch (grch.), unstet, leicht beweglich; astatische Nadel , feste ... ... der untern liegt, wodurch die Richtkraft des Erdmagnetismus beliebig abgeschwächt und das Nadelpaar seht empfindlich (zu Galvanometern ) gemacht werden kann.

Lexikoneintrag zu »Astatisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
Dumbarton

Dumbarton [Brockhaus-1911]

Dumbarton (spr. dömmbáhrt'n), schott. Grafschaft , (ohne Gewässer ... ... 625 qkm, (1901) 113.870 E., mit dem Lomond , dem schönsten See Schottlands . – Die Hauptstadt D., am Leven , 15.167 ...

Lexikoneintrag zu »Dumbarton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 468.
Ekossaise

Ekossaise [Brockhaus-1911]

Ekossaise (frz., spr. -ssähs'), lebhafter Tanz schott. Ursprungs ... ... zu den Kontertänzen zählend. Der Schottisch genannte und in Deutschland sehr beliebte Tanz steht ebenfalls im 2 / 4 - Takt .

Lexikoneintrag zu »Ekossaise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 497.
Bracciano

Bracciano [Brockhaus-1911]

Bracciano (spr. bratschahno), Stadt in der ital. Prov. Rom, ... ... (der Familie Odescalchi gehörend), warme Quellen und Bad. Dabei der kreisförmige See von B. ( Lacus Sabatinus), ein eingestürzter Krater ; Abfluß durch ...

Lexikoneintrag zu »Bracciano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 252.
Churchill

Churchill [Brockhaus-1911]

Churchill (spr. tschörtschĭl), auch English River, Fluß in Brit.- Nordamerika , entspringt als Beaver River, durchfließt den See La Crosse , dann als Missinnippi den Granville - und Indiansee, ...

Lexikoneintrag zu »Churchill«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 346.
Angerburg

Angerburg [Brockhaus-1911]

Angerburg , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen , 2 km vom Ausfluß der Angerapp aus dem Mauer- oder Angerburger See , (1900) 5030 E., Amtsgericht, festes Schloß Angetet (1312), ...

Lexikoneintrag zu »Angerburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Eisenspat

Eisenspat [Brockhaus-1911]

Eisenspat , Spateisenstein , Siderit , Mineral, gelblichbraunes bis schwarzes ... ... rhomboedrisches, kohlensaures Eisenoxydul mit Beimischung von Magnesia -, Mangan - und Kalkkarbonat, ein sehr wichtiges und vorzügliches Material für Eisen - und Stahlgewinnung.

Lexikoneintrag zu »Eisenspat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 495.
Dalai-nor

Dalai-nor [Brockhaus-1911]

Dalāi-nor (d.i. Heiliger See), See im NO. der Mongolei , 600 m ü.d.M., 60 km lg., 40 km br., vom Kerulen gespeist, nur bei Hochwasser zum Argun ablaufend.

Lexikoneintrag zu »Dalai-nor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 384.
Eisenholz

Eisenholz [Brockhaus-1911]

Eisenholz , verschiedene sehr harte, schwere Holzarten, so das echte oder Molukken -E. (s. Metrosideros ), das E. vom Kap (s. Olea ), das von mehrern Arten Sideroxylon (s.d.) und Casuarina (s.d.), ...

Lexikoneintrag zu »Eisenholz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 494.
Bethsaida

Bethsaida [Brockhaus-1911]

Bethsaĭda (hebr., » Fischhausen «), Ort in Palästina , am See Genezareth , Heimat der Apostel Andreas , Petrus und Philippus , Schauplatz des Wirkens Jesu.

Lexikoneintrag zu »Bethsaida«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 196.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon