Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bán

Bán [Brockhaus-1911]

Bán , Banus , der alte Amtstitel der Befehlshaber östl. Grenzmarken ( Banāte ) des ungar. Reichs mit sehr ausgedehnter Gewalt; jetzt Titel des Statthalters von Kroatien und Slawonien .

Lexikoneintrag zu »Bán«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Ale

Ale [Brockhaus-1911]

Ale (spr. ehl), hellfarbiges starkes engl. Bier ; sehr haltbar. Hauptsorten: bitteres (Pale A.) und süßes ( Sweet A.) oder schottisches A.

Lexikoneintrag zu »Ale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Blei

Blei [Brockhaus-1911]

... 11,4, Atomgewicht 205,36, sehr dehnbar, schmilzt bei 326°, bildet an der Luft eine dünne ... ... wenig in Schwefel - und Salzsäure löslich, findet sich in der Natur sehr selten metallisch, hauptsächlich im Bleiglanz (mit Schwefel ), dann im ...

Lexikoneintrag zu »Blei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 220.
Geld

Geld [Brockhaus-1911]

Geld , das im Verkehr als Tauschmittel und allgemeiner Wertmesser verwendete wirtschaftliche Gut, nach dem Stande der Kultur sehr verschieden: Tierfelle, Vieh , Salz , Muscheln etc., hauptsächlich aber unedle und edle Metalle , von letztern bes. Silber und ...

Lexikoneintrag zu »Geld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 658.
Berg [4]

Berg [4] [Brockhaus-1911]

... , Dorf im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern , am Starnberger See, (1900) 349 E., königl. Schloß , Lieblingsaufenthalt des Königs Ludwig II ., der hier 13. Juni 1886 im See ertrank (Votivkapelle). – 2) Zu Stuttgart gehöriger Badeort; kochsalzhaltiger ...

Lexikoneintrag zu »Berg [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Biel [2]

Biel [2] [Brockhaus-1911]

Biel , frz. Bienne , Stadt im schweiz. Kanton ... ... E., Museum mit Pfahlbaufunden; Uhrenfabrikation. In der Nähe der Bieler See , 43 qkm, 434 m ü. d. M., mit der durch ...

Lexikoneintrag zu »Biel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 203.
Düna

Düna [Brockhaus-1911]

Düna , lettisch Daugawa, russ. die Westliche Dwina ... ... westl. Rußland , entspringt unfern der Wolgaquellen im Gouv. Twer aus dem See Ochwat, mündet 16 km unterhalb Riga bei Ust-Dwinsk in die ...

Lexikoneintrag zu »Düna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 468.
Aare

Aare [Brockhaus-1911]

Aare , Aar , Fluß in der Schweiz , entspringt ... ... , durchfließt das Haslital ( Handeckfall , 75 m hoch), den Brienzer und Thuner See , mündet, 280 km lg., bei Koblenz gegenüber Waldshut in den ...

Lexikoneintrag zu »Aare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Catt

Catt [Brockhaus-1911]

Catt , Heinr. Alex. de, Sekretär und Vorleser Friedrichs ... ... Gr. (bis 1780), geb. 14. Juni 1725 zu Morges am Genfer See , gest. 23. Nov. 1795 zu Potsdam ; Memoiren hg. ...

Lexikoneintrag zu »Catt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Fels

Fels [Brockhaus-1911]

Fels oder Fils ( Mehrzahl Flus oder Fulu ), gewöhnlich Delila , Bronzemünze in Marokko zu 1 / 24 Uckia , zuletzt sehr verschlechtert = 0,5 Pf.

Lexikoneintrag zu »Fels«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 568.
Cham [2]

Cham [2] [Brockhaus-1911]

Cham , Dorf im schweiz. Kanton Zug, am Ausfluß der Lorz aus dem Zuger See , (1900) 3025 E.; Fabrikation von Baumwollgarn und kondensierter Milch .

Lexikoneintrag zu »Cham [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 323.
Cats

Cats [Brockhaus-1911]

Cats , Jak., »Vater Cats«, holländ. Dichter, geb. 10. Nov. 1577 zu Brouwershaven, gest. 12. Sept. 1660, seine Dichtungen lange Zeit sehr beliebt und verbreitet.

Lexikoneintrag zu »Cats«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 316.
Bars

Bars [Brockhaus-1911]

Bars (spr. barsch), ungar. Komitat diesseit der Donau , sehr erzreich, 2724 qkm, (1900) 165.122 meist slowak. kath. E., Komitatssitz Avanyos- Marót .

Lexikoneintrag zu »Bars«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 155.
Amen

Amen [Brockhaus-1911]

Amen (hebr.), wahrlich, gewiß, so sei es! in der christl. Kirche Schlußformel von Predigten , Gebeten etc.

Lexikoneintrag zu »Amen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 56.
Balf

Balf [Brockhaus-1911]

Balf , deutsch Wolfs , Kleingemeinde und Bad im ungar. Komitat Ödenburg , am Neusiedler See , (1900) 1087 E.

Lexikoneintrag zu »Balf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Bahn

Bahn [Brockhaus-1911]

Bahn , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Stettin , am Bahnschen See , (1900) 2708 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Bahn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Earn

Earn [Brockhaus-1911]

Earn (spr. örn), See (11 km lg.) und Fluß (74 km lg.) in der schott. Grafsch. Perth .

Lexikoneintrag zu »Earn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 475.
Debo

Debo [Brockhaus-1911]

Debo , See in Nordwestafrika, südwestl. von Timbuktu , vom Niger durchströmt.

Lexikoneintrag zu »Debo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
Bnin

Bnin [Brockhaus-1911]

Bnin , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Posen , zwischen Bniner und Kurniker See, (1900) 1303 E.

Lexikoneintrag zu »Bnin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
Adler

Adler [Brockhaus-1911]

... jagt an Gewässern, der Fischerei schädlich. See-A. (Haliaĕtus), Lauf nur in der obern Hälfte befiedert, weit verbreitet; hierher der weißköpfige See-A. (H. leucocephălus L .), braun, Hals ... ... Amerikas , in Deutschland selten; weißschwänziger See-A. (H. albicilla Gray [Abb ...

Lexikoneintrag zu »Adler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15-16.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon