Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Schlange [2]

Schlange [2] [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde ... ... Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Schlange (Serpens), Sternbild zu beiden Seiten des Äquators , mit einem veränderlichen ...

Lexikoneintrag zu »Schlange [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 636.
Schlange

Schlange [Brockhaus-1911]

Schlange , Reptil, s. Schlangen .

Lexikoneintrag zu »Schlange«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 636.
Lernäische Schlange

Lernäische Schlange [Brockhaus-1911]

Lernäische Schlange oder Hydra von Lerna , hauste nach der griech. Sage im Sumpfe von Lerna bei Argos , von Herakles durch Ausbrennen der nachwachsenden Köpfe erlegt.

Lexikoneintrag zu »Lernäische Schlange«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 46.
Hydra [2]

Hydra [2] [Brockhaus-1911]

Hydra , Lernäische, s. Lernäische Schlange .

Lexikoneintrag zu »Hydra [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 841.
Hyder

Hyder [Brockhaus-1911]

Hyder (grch.), Schlange , Drache .

Lexikoneintrag zu »Hyder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 841.
Sphinx

Sphinx [Brockhaus-1911]

1777. Sphinx. Sphinx , phantastische Figur , ... ... vor Tempeln . Die griech. S., Tochter des Typhon und der Schlange Echidna , gab auf einem Felsen bei Theben jedem Vorübergehenden ein ...

Lexikoneintrag zu »Sphinx«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 739.
Drache

Drache [Brockhaus-1911]

Drache , fabelhaftes Tier , meist in Gestalt einer geflügelten Rieseneidechse dargestellt, oder aus Schlange , Fledermaus und Löwe zusammengesetzt, spielt eine Rolle in allen Mythologien , meist als Schatzhüter; so bei den Griechen der die goldenen Hesperidenäpfel hütende, von Herkules ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 455.
Seraph

Seraph [Brockhaus-1911]

Seraph (hebr. saraph, » Schlange «; Mehrzahl Seraphīm ), nach Jes. 6, 2 himmlische Wesen am Thron Gottes mit sechs Flügeln und Menschenhänden, später unter die Engel eingeordnet; serāphisch , engelgleich, hocherhaben.

Lexikoneintrag zu »Seraph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 691.
Anguis

Anguis [Brockhaus-1911]

Angŭis (lat.), Schlange ; A. fragĭlis, s. Blindschleiche .

Lexikoneintrag zu »Anguis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 68.
Ophiten

Ophiten [Brockhaus-1911]

... Prinzip , dann aber auch als gutes, sofern die Schlange des Paradieses die Menschheit von der Knechtschaft des Judengottes befreit habe ( Kainiten ). Den Naassenern (vom hebr. naas, » Schlange «) gilt die Schlange als die alles belebende Weltseele.

Lexikoneintrag zu »Ophiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 312.
Midgard

Midgard [Brockhaus-1911]

Midgard (altnord.), bei den alten Germanen der von den Göttern geschaffene Sitz der Menschen , die Erde . Midgardsschlange oder ... ... , in der german. Mythologie die große um die Erde herumliegende Schlange , Personifizierung des Weltmeers.

Lexikoneintrag zu »Midgard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 182.
Echidna

Echidna [Brockhaus-1911]

Echidna , nach dem von Hesiod überlieferten Mythus ein Ungeheuer, halb Weib, halb Schlange . Durch Typhon wurde sie Mutter des Kerberos , der Lernäischen Hydra , der Chimaira , der Sphynx etc.; Argos tötete sie im Schlafe ...

Lexikoneintrag zu »Echidna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 478.
Hygieia

Hygieia [Brockhaus-1911]

Hygieia (Hygiēa), die griech. Göttin der Gesundheit, Tochter des Asklepios , dargestellt als Jungfrau mit einer Schale in der Hand , aus der eine Schlange trinkt.

Lexikoneintrag zu »Hygieia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 843.
Lindwurm

Lindwurm [Brockhaus-1911]

Lindwurm , Linddrache (vom althochdeutschen lint, » Schlange «), fabelhaftes Ungeheuer, mit Krokodilsleib, s.v.w. Drache , in der deutschen Heldensage von Siegfried , in der mittelalterlichen Legende vom Ritter St. Georg erlegt.

Lexikoneintrag zu »Lindwurm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 61.
Dyck

Dyck [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. ( ... ... Kreuz ( Kathedrale zu Mecheln ), Anbetung der Hirten ( Dendermonde ), Eherne Schlange ( Madrid ), Heilige Familie ( Petersburg ). – Biogr. von ...

Lexikoneintrag zu »Dyck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Mexiko

Mexiko [Brockhaus-1911]

Nordamerika I. (Karten) Deutsches Reich 1. Alëuten. 2. Kap ... ... Meere , auf der Pflanze ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln , eine Schlange tötend [Abb. 1175]; Flagge : grün, weiß und rot [ ...

Lexikoneintrag zu »Mexiko«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 178.
Athene

Athene [Brockhaus-1911]

Athēne ( Athena ), Pallas A., griech. Göttin, ... ... des regelrechten Kampfes wie aller Kunstfertigkeit. Heilig sind ihr Eule und Schlange . In Athen stellte Phidias die Göttin im Parthenon (s. ...

Lexikoneintrag zu »Athene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Herakles

Herakles [Brockhaus-1911]

Herăkles (lat. Herkules ), Sohn des Zeus und ... ... Taten : 1) Erlegung des Nemeïschen Löwen, 2 ) Tötung der Lernäischen Schlange ( Hydra), 3 ) Erjagung der Kerynitischen Hirschkuh, 4) Fang des ...

Lexikoneintrag zu »Herakles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 789-790.
bkklast1

bkklast1 [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne ... ... Planeten Schlange [2] Schlangenträger ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklast1.
Asklepios

Asklepios [Brockhaus-1911]

Asklepĭos (lat. Äsculapius, Äskulap ), Gott der Heilkunde ... ... v. Chr. kam der Kult auch nach Rom. Sein Symbol ist die Schlange oder der schlangenumwundene Stab ( Äskulapstab ); sonst gewöhnlich in einem ...

Lexikoneintrag zu »Asklepios«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon