Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Schwarzes Meer

Schwarzes Meer [Brockhaus-1911]

Schwarzes Meer , russ. Tschernoje more , der Pontus Euxīnus der Alten, Binnenmeer zwischen Rußland , der Türkei , Bulgarien und Rumänien , 423.939 qkm , bis 2200 M tief, mit dem Asowschen Meer im NO. durch ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzes Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 665.
Schwarzes Band

Schwarzes Band [Brockhaus-1911]

1257. Nordsternorden. Schwarzes Band , s. Nordsternorden [Abb. 1257].

Lexikoneintrag zu »Schwarzes Band«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 665.
Schwarzes Kabinett

Schwarzes Kabinett [Brockhaus-1911]

Schwarzes Kabinett ( Cabinet noir), s. Cabinet .

Lexikoneintrag zu »Schwarzes Kabinett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 665.
Schwarzes Heilpflaster

Schwarzes Heilpflaster [Brockhaus-1911]

Schwarzes Heilpflaster , s. Mutterpflaster .

Lexikoneintrag zu »Schwarzes Heilpflaster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 665.
Schwarzes-Meer-Gouvernement

Schwarzes-Meer-Gouvernement [Brockhaus-1911]

Schwarzes-Meer-Gouvernement , im russ. Generalgouv. Kaukasien , zu Transkaukasien gehörig, längs der Nordostküste des Schwarzen Meers , 7347 qkm , 57.478 E. Hauptstadt: Noworoßijsk .

Lexikoneintrag zu »Schwarzes-Meer-Gouvernement«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 665.
Pech

Pech [Brockhaus-1911]

Pech , durch Erhitzen oder Destillieren von den flüchtigen Bestandteilen (Pechöl) befreiter Teer oder Harz . Schwarzes P., Schuster - oder Schiffs -P., ist der Rückstand , der bei der Destillation von Holz - oder Steinkohlenteer ...

Lexikoneintrag zu »Pech«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 368.
Bète

Bète [Brockhaus-1911]

Bète (frz., spr. bäht), unvernünftiges Tier ; Dummkopf; im Spiel der Einsatz, bes. für ein verlorenes Spiel ; bête (labêt) ist derjenige, welcher verloren hat. B. noire (spr. nŏahr), schwarzes Tier , Gegenstand des Abscheus.

Lexikoneintrag zu »Bète«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 195.
Ziege [2]

Ziege [2] [Brockhaus-1911]

Ziege , Sichling (Pelĕcus cultrātus Ag. ), zur Karpfenfamilie gehöriger Fisch , stahlblau bis olivengrün, Seiten silbrig, rosa schimmernd ... ... Seitenlinie, nach oben gerichteter Mundöffnung mit fast senkrechter Mundspalte; östl. Ostsee , Schwarzes Meer . Fleisch gering geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Ziege [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1024.
Basált

Basált [Brockhaus-1911]

Basált , schwarzes, scheinbar dichtes Gestein, besteht aus mikroskopisch kleinen Augit -, Olivin - und Magneteisenstein-Individuen, daneben Plagioklas, Nephelin , Leuzit , Melilith oder Glasresten des Magmas (Plagioklas-, Nephelin -, Leuzit -, Melilith-, Magma -B.); bisweilen ...

Lexikoneintrag zu »Basált«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Cabinet

Cabinet [Brockhaus-1911]

Cabinet (frz., spr. -neh), s. Kabinett . C. noir (spr. nŏahr), Schwarzes Kabinett , unter Ludwig XIV . in Frankreich eingerichtetes Institut, wo alle Briefe zu polit. Zwecken heimlich untersucht wurden. – Vgl. König ...

Lexikoneintrag zu »Cabinet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
Spodium

Spodium [Brockhaus-1911]

Spodĭum (grch.), schwarzes , s.v.w. Knochenkohle (s.d.); weißes S., Knochenasche (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Spodium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 743.
Aethiops

Aethiops [Brockhaus-1911]

... Mohr , veraltete Bezeichnung für ein feinpulveriges, schwarzes, pharmazeut. Präparat , hauptsächlich für ein Quecksilber enthaltendes. A. ... ... Eisenmohr (Eisenoxyduloxyd); A. minerālis, Mineral- oder Metallmohr (schwarzes Schwefelquecksilber); A. Platĭnae, Platinmohr (fein verteiltes Platin ).

Lexikoneintrag zu »Aethiops«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Canarium

Canarium [Brockhaus-1911]

Canarĭum L., Pflanzengattg. der Burserazeen , trop.-asiat. Bäume , enthalten wohlriechende Harze (schwarzes Dammaraharz); C. commūne L. ( Molukken ) liefert das Kanarienharz zu Fackeln, eßbare Fruchtkerne (Kanariennüsse).

Lexikoneintrag zu »Canarium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
bk20284a

bk20284a [Brockhaus-1911]

1257. Nordsternorden. Auflösung: 234 x 400 Pixel Folgende ... ... Nordsternorden Schwarzes Band

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20284a.
Kuro-Siwo

Kuro-Siwo [Brockhaus-1911]

Kuro-Siwo , richtiger Kuro-Shio (»schwarzes Salz «), Meeresströmung im Stillen Ozean , zweigt sich von der Nordäquatorialströmung an der Ostküste von Formosa ab, breitet sich nach NO. und O., dann weiter bis zum Kaliforn. Meerbusen aus und vereinigt ...

Lexikoneintrag zu »Kuro-Siwo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1039.
Eisenspat

Eisenspat [Brockhaus-1911]

Eisenspat , Spateisenstein , Siderit , Mineral, gelblichbraunes bis schwarzes, rhomboedrisches, kohlensaures Eisenoxydul mit Beimischung von Magnesia -, Mangan - und Kalkkarbonat, ein sehr wichtiges und vorzügliches Material für Eisen - und Stahlgewinnung.

Lexikoneintrag zu »Eisenspat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 495.
Stephanit

Stephanit [Brockhaus-1911]

Stephanīt , Melanglanz, Sprödglaserz , rhombisches schwarzes bis graues Mineral, bestehend aus Silber , Antimon und Schwefel ; eines der reichsten Silbererze.

Lexikoneintrag zu »Stephanit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 763.
Gadolinit

Gadolinit [Brockhaus-1911]

Gadolinīt , ein zur Turmalingruppe gehöriges monoklines, schwarzes, glasglänzendes Mineral, kurz säulenförmig oder derb, eingesprengt, Silikat von Yttererde, Eisenoxydul, Lanthanoxyd (Ceroxydul) und Beryllerde.

Lexikoneintrag zu »Gadolinit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Bergseife

Bergseife [Brockhaus-1911]

Bergseife , Bockseife , derbes, schwarzes, weiches, sich fettig anfühlendes, tonartiges Mineral, wesentlich Tonerde -Eisensilikat; zum Waschen grober Zeuge benutzt.

Lexikoneintrag zu »Bergseife«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 187.
Basaltgut

Basaltgut [Brockhaus-1911]

Basaltgut , feines schwarzes Steingut ohne Glasur .

Lexikoneintrag zu »Basaltgut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon