... . Östliche Hälfte. 1894. Ungarn. Ungarn (magyar. Magyar-ország, Land der ... ... unter dem Oberbefehl von Paskewitsch drängte die Ungarn unter Bem aus Siebenbürgen , der kaiserl. General ... ... . 1860 wurde die alte ungar. Verfassung im wesentlichen wiederhergestellt. Die Ungarn, unter Führung Deáks , erstrebten aber völlige Wiederherstellung ...
... : ] Belgrad, Sofia, Bukarest, Russland, Ungarn, Rumänien, ... Auflösung: 1.576 x 2. ... ... Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest, Russland, Ungarn, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Türkisches Reich, Kleinasien, Griechenland, Isthmus von ...
... Monarchie. VII. Flächeninhalt und Bevölkerung von Ungarn ... Auflösung: 1.576 x 1.925 Pixel ... ... Österreichisch-Ungarische Monarchie. VII. Flächeninhalt und Bevölkerung von Ungarn (Transleithanien) am 31. Dez. 1900. ...
1894. Ungarn. Auflösung: 418 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ungarn 1894. Ungarn.
... Österreichisch-Ungarische Monarchie. VII. Flächeninhalt und Bevölkerung von Ungarn (Transleithanien) am 31. Dez. 1900. VIII. Wichtigste Handelsartikel ... ... . Die nichtaktiven, direkt in die Landwehren eingestellten Mannschaften üben fünfmal 4 (in Ungarn 5) Wochen. Die aus dem Heer (nach 10 jähriger ... ... die Landwehren Versetzten können einmal auf 4 (in Ungarn 5) Wochen eingezogen werden. Die untauglichen, vom Dienst ...
K , der elfte Buchstabe unsers Alphabets ; K auf neuen deutschen Münzen : Straßburg , in Österreich - Ungarn Abkürzung für Krone ; in der Chemie Zeichen für Kalium ...
Mur , l. Nebenfluß der Drau , entspringt im Salzburgischen, fließt durch Steiermark , von Radkersburg ab schiffbar, mündet in Ungarn nach 438 km bei Legrád; Zuflüsse l. die Mürz , r. ...
Ung , Komitat in Ungarn , zwischen der Theiß und den Karpathen , 3229 qkm, (1900) 153.266 E. Hauptstadt Ungvár .
Sio (spr. schio), Abfluß des Plattensees in Ungarn , teils kanalisiert (Siokanal), geht durch den Kápos zum Sárviz .
Sár , Fluß in Ungarn , s. Sárviz .
Elle , früheres Längenmaß verschiedener Größe, namentlich für Gewebe , wie ... ... 25 1 / 2 Zoll = 0,6669 m; in Österreich - Ungarn zu 2,46 Fuß = 0,7776; in Bayern = 0,8330 ...
Raab , ungar. Györ , königl. Freistadt und Hauptstadt des Komitats R. (1483 qkm, 97.199 E.) in Ungarn , an der Mündung der R. in die Donau , (1900) 28 ...
Zips (ungar. Szepes ), Komitat in Ungarn , r. von der Theiß , 3668 qkm, (1900) 172.091 E., sehr gebirgig ( Hohe und Niedrige Tatra , Zipfer Magura ); Hauptstadt Leutschau . Die 16 Zipfer ...
... Gran , ungar. Esztergom , Komitat in Ungarn , 1123 qkm, (1900) 86.686 E., an beiden Ufern der ... ... Donau , 17.909 E., Sitz des Fürsterzbischofs und Primas von Ungarn , große Basilika ; Weinbau, Schwefelquellen und Säuerlinge .
Beck , Karl , Dichter, geb. 1. Mai 1817 zu Baja in Ungarn , jüd. Herkunft, lebte seit 1848 als Journalist in Wien , gest. das. 10. April 1879. Von seinen schwungvollen, klangreichen, durch lebensvolle Bilder ausgezeichneten Dichtungen ...
Vogl , Joh. Nepomuk , lyrischer Dichter, geb. 7. ... ... Balladen und Romanzen « (Neueste Folge, 1841), »Klänge und Bilder aus Ungarn « (4. Aufl. 1850), »Domsagen« (1845 u.ö.), »Aus ...
Türr , Stephan , ungar. Patriot , geb. 1825 zu ... ... Österreicher , 1860 unter Garibaldi in Neapel , seit 1867 wieder in Ungarn , Vorsitzender der Gesellschaft , die 1881-93 den Kanal durch den ...
Béla , Könige von Ungarn . B. I., 1060-63, Schöpfer der reichstägigen Vertretung. – B. II., der Blinde , 1131-41, stand, dem Trunk ergeben, unter der Leitung seiner blutdürstigen Gemahlin Helena . – B. ...
Raab , ungar. Rába , Fluß , entspringt in den Fischbacher Alpen bei Graz ( Steiermark ), wird bei Körmend in Ungarn schiffbar, mündet, 256 km lg., bei der Stadt R. in die ...
Drau oder Drave , Nebenfluß der Donau , entspringt auf ... ... ( Tirol ), durchströmt Kärnten und Steiermark , bildet dann die Grenze zwischen Ungarn , Kroatien und Slawonien , mündet nach 749 km (610 km schiffbar) ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro