Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zucker

Zucker [Brockhaus-1911]

Zucker , in Wasser leicht lösliche, süß schmeckende Kohlehydrate (s.d.), von denen die meisten im Pflanzenreich, einige auch im Tierreich vorkommen; viele sind in neuerer Zeit auch synthetisch dargestellt worden. Die Zuckerarten sind kristallinisch oder sirupartig, werden durch Oxydation in ...

Lexikoneintrag zu »Zucker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1035-1036.
Rum

Rum [Brockhaus-1911]

Rum , Taffia , ein durch Gärung der Rohrzuckermelasse und ... ... Jamaika ; künstlich hergestellt ( Façon -R.) aus entfuseltem, mit gebranntem Zucker gefärbten Spiritus unter Zusatz von Rumäther .

Lexikoneintrag zu »Rum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 571.
Dux [2]

Dux [2] [Brockhaus-1911]

Dux , Bezirksstadt in Böhmen , (1900) 12.001 E., Schloß des Grafen Waldstein (Sammlungen); Zucker -, Glas -, Tonwarenfabriken, Braunkohlenlager.

Lexikoneintrag zu »Dux [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Hefe

Hefe [Brockhaus-1911]

Hefe , zu den Blastomyzeten (s.d.) gehörige, mikroskopisch kleine ... ... ), die in zuckerhaltigen Flüssigkeiten Gärung erregen, indem sie durch Fermentwirkung den Zucker in Alkohol und Kohlensäure spalten. Die Gärung ist jedoch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Hefe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 776.
Most

Most [Brockhaus-1911]

Most , der unter der Kelter abfließende Saft der Weintrauben, mit 12-30 Proz. Zucker : Vorwein , der zuerst, Preßwein , der unter stärkerm Druck abfließende, und Tresterwein , der aus den Rückständen gepreßte Saft. Durch die Gärung ...

Lexikoneintrag zu »Most«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 218.
Aken

Aken [Brockhaus-1911]

Aken , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , an der Elbe , (1900) 7358 evang. E., Amtsgericht; Schiffbau, Tuchweberei, Zucker -, Essenzenfabriken.

Lexikoneintrag zu »Aken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Brot [2]

Brot [2] [Brockhaus-1911]

Brot , auch Hut, die runde, kegelförmige Form , in der Zucker , Kampfer u.a. in den Handel gebracht werden.

Lexikoneintrag zu »Brot [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 273.
Grog

Grog [Brockhaus-1911]

Grog , Getränk aus Rum, Kognak oder Arrak mit heißem Wasser und Zucker , vom Admiral Vernon 1740 eingeführt und nach dessen Spitznamen (Old Grog) benannt.

Lexikoneintrag zu »Grog«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 722.
Whip

Whip [Brockhaus-1911]

Whip , in England warmes Getränk aus Weißwein, Eiern , Zitronensaft, Zucker und Gewürz.

Lexikoneintrag zu »Whip«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 977.
Laun

Laun [Brockhaus-1911]

Laun , Bezirksstadt im nordwestl. Böhmen , an der Eger , (1900) 10.212 E., Zucker -, Metallwarenfabriken.

Lexikoneintrag zu »Laun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 27.
Erbse

Erbse [Brockhaus-1911]

Erbse ( Pisum L. ), Pflanzengattg. der Papilionazeen , ... ... (P. satīvum L. ), mit meist weißen Blüten , und die Zucker -E. (P. saccarātum Host. ), letztere beiden als Garten-E ...

Lexikoneintrag zu »Erbse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 525.
Paste

Paste [Brockhaus-1911]

Paste (ital. pasta, »Teig«), Arzneimittel von der Konsistenz ... ... Ätz-P., Zahn -P. etc.), aber auch Arzneimischungen mit Gummi und Zucker als Basis und etwas härterer Konsistenz ( Süßholz -P., Althee - ...

Lexikoneintrag zu »Paste«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 362.
Sirup

Sirup [Brockhaus-1911]

... , auch mit fremden Bestandteilen. Kann nach Eindampfen der Lösung noch Zucker durch Auskristallisieren gewonnen werden, so heißt die Lösung S. im ... ... – Pharmazeutisch ist S. eine aufgekochte und geklärte, gesättigte Lösung von Zucker in reinem Wasser (weißer S.), Fruchtsäften oder Aufgüssen ...

Lexikoneintrag zu »Sirup«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 711.
Jicin

Jicin [Brockhaus-1911]

Jičin (spr. jítschihn), deutsch Gitschin , Bezirksstadt im östl ... ... E., von Wallenstein erbautes Schloß , jetzt dem Fürsten Trauttmannsdorff gehörig; Zucker -, Papierindustrie; einst Residenzstadt des Hzgt. Friedland ; 29. Juni 1866 ...

Lexikoneintrag zu »Jicin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898.
Salep

Salep [Brockhaus-1911]

Salep , die zur Blütezeit gegrabenen, gebrühten und getrockneten Wurzelknollen verschiedener Orchideen , bestehen aus Stärkemehl , Bassorin, Zucker und Eiweiß , geben gepulvert mit kochendem Wasser eine steife Gallerte (Salepschleim), die gegen Durchfälle und als Zusatz zu ...

Lexikoneintrag zu »Salep«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 595.
Düren

Düren [Brockhaus-1911]

Düren , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Aachen , an der ... ... Amtsgericht, Gymnasium , Oberrealschule, Provinzialirren- und -blindenanstalt; Tuch -, Metallwaren-, Zucker -, Bleiweißfabriken. 1000 Freie Reichsstadt, 1801 an Frankreich , 1814 an ...

Lexikoneintrag zu »Düren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 471.
Peine

Peine [Brockhaus-1911]

Peine , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim , an der Fuse, (1900) 15.421 (1905: 16.454) E., Amtsgericht, Real -, Handelsschule; Eisenwalzwerk und Eisengießerei , Zucker -, Möbel-, Malzfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Peine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Toddy

Toddy [Brockhaus-1911]

Toddy (engl.), Palmwein (s.d.), bes. solcher, der eine Gärung durchgemacht hat; schott. Getränk aus Whisky , Zucker , Wasser und Eis.

Lexikoneintrag zu »Toddy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 845.
Egeln

Egeln [Brockhaus-1911]

Egeln , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , an der Bode , (1900) 5678 E., Amtsgericht; Zucker -, Maschinen -, Dachpappenfabrik, Lohrgerbereien.

Lexikoneintrag zu »Egeln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 482.
Gelee

Gelee [Brockhaus-1911]

Gelee (frz., spr. schĕleh), der mit Zucker eingekochte Saft verschiedener Fruchtarten, der infolge seines Gehalts an Pektinsubstanzen beim Erkalten gallertartig gerinnt.

Lexikoneintrag zu »Gelee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 658.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon