Åhus (spr. ohus), Dorf im schwed. Län Kristianstadt, am Helgeå, Hafen von Kristianstadt, (1900) 3567 E.
... Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern (Ceylon). 3. Bajansi (Kongo). 4. Kajan-Dajak-Mädchen in ... ... Tusayan, Nordamerika). 10. Zelte der Omaha (Nebraska). 11. Jurte der Katschinzen aus Birkenrinde (Ostsibirien). 12. Wacht- und Zufluchtshaus der Koiari ...
... 22. Athenagruppe vom Zeusaltar zu Pergamon (Relief). - Römisch: 2 Silberner Becher aus Pompeji. 3. Becher. 4. Athenaschale vom Hildesheimer Silberfund. 10. Trinkhorn. 11. Glasgefäße. 12. Toilettengeräte (Handspiegel aus Boscoreale, Kämme, Haarpfeile, Büchschen). 13. Bronzenes ... ... . Lampen (ein- und zweiflammig). 17. Bronzener Dreifuß aus Pompeji. 18. Prunkvase. 19. Wandgemälde (pompejan ...
... . II. 1. Trommel der Baluba (Gestell aus Holz geschnitzt). 2. Simba der Kaffern. 3. Saiteninstrument der Mittu. 4. Saiteninstrument der Njam-Njam. 5. Pauke der Dinka. 6. Holztrommel aus Sarawak (Nordborneo). 7. Flöte der Kha in Hinterindien. 8. Trommel aus Neuguinea. 9. Flöte der Indianer in Kanada. 10. ...
Prunkgeräte. im Renaissancestil. 1. Kübel aus Bronze mit bemaltem Majolika-Einsatz. ... ... Teller aus Majolika. 4. Goldener Tafelaufsatz. 5. Kanne aus Glas und Bronze. 6. Silberner Pokal. 7. Kandelaber aus Bronze. 8. Sitztruhe aus Holz mit Stuckornamenten. 9. Tisch mit Marmorplatte ...
... I. Die wichtigsten überseeischen Dampferwege von Europa aus (mit besonderer ... Auflösung: 1.688 x 2 ... ... Dampfschiffahrt. I. Die wichtigsten überseeischen Dampferwege von Europa aus (mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Häfen).1 ...
Auswanderung. Die Auswanderung aus europ. Staaten 1871-1904. Auflösung: 2.024 x ... ... Beilagen/Auswanderung Auswanderung. Die Auswanderung aus europ. Staaten 1871-1904.
Bergbau. Metallgewinnung der ganzen Erde aus dem J. 1904 Auflösung: 822 x 520 Pixel ... ... Beilagen/Bergbau Bergbau. Metallgewinnung der ganzen Erde aus dem J. 1904
Schweiz. IV. Ein-, Aus- und Durchfuhr (in Mill. Frs.). Auflösung: 948 ... ... Beilagen/Schweiz Schweiz. IV. Ein-, Aus- und Durchfuhr (in Mill. Frs.). ...
1860. Ableitung des Tetraeders aus dem Oktaeder. Auflösung: 305 x 254 Pixel Folgende ... ... Tetraeder 1860. Ableitung des Tetraeders aus dem Oktaeder.
... Frs.). Schweiz. IV. Ein-, Aus- und Durchfuhr (in Mill. Frs.). V. Ein- und ... ... führt die Oberaufsicht über Verwaltung und Strafrechtspflege; dabei üben die Kantone kriegsherrliche Befugnisse aus; sie stellen Truppen auf, ernennen die Offiziere bis einschließlich Stabsoffiziere ... ... 1 Eisenbahnbataillon zu 4 Kompanien und 1 Ballonkompanie; aus Auszug und Landwehr: 3 1 / 2 Positionsartillerieabteilungen ...
... Jahrh. die Vertreibung des Indianerstammes der Seminolen aus Florida und der Cherokees aus Georgia sowie die Verbrecherkolonie. Aus politischen Gründen geschahen die Wanderungen ... ... Österreicher, 68.421 Ungarn) richtet. Aus Spanien wanderten aus 1890: 65.860, 1891: 68.037, ...
Dampfschiffahrt I. Die wichtigsten überseeischen Dampferwege von Europa aus (mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Häfen). Dampfschiffahrt. I. Die wichtigsten überseeischen Dampferwege von Europa aus (mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Häfen).1 II. Die wichtigsten internationalen ...
Arm (lat. brachĭum), oberes Körperglied der Menschen und Vierhänder , besteht aus der Schulter (Schulterblatt und Schlüsselbein ), dem Ober-, Vorder- oder Unter-A. ( Ellbogen und Speiche ) und der Hand . Verbindende Glieder sind das Schulter ...
165. Brauner Bär. Bär , Bärenspinner (Arctĭa), Schmetterlingsgattg. aus der Familie der Spinner ; hierher der braune B. (A. caja L . [Abb. 165]), Purpur -B. (A. purpurĕa L ...
... Fläche als Netzhaut ( Retĭna ) oder Nervenhaut aus. Diese besitzt neun Schichten , von denen die äußerste, das ... ... ), oder zusammengesetzt ( Facetten -A., Netz -A.), d.h. aus zahlreichen kegel- bis pyramidenförmigen, durch Pigmentschichten getrennten ...
Adel , bevorzugter Stand. Bei den german. Völkern entstand zuerst aus den Gefolgschaften und den Ministerialen der Fürsten ein Kriegs - und Amts-A., der dann infolge der auswärtigen Eroberungen zum Grund - und Feudal -A. wurde. Seit dem 10 ...
Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. ... ... Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern (Ceylon). 3. Bajansi (Kongo). 4. Kajan-Dajak-Mädchen in ... ...
Acht , Bann , im german. Recht die Ausstoßung des Friedensbrechers aus der Rechtsgenossenschaft, später prozessuales Zwangsmittel gegen Angeklagte, die sich weigerten, vor Gericht zu erscheinen, in Deutschland hauptsächlich gegen flüchtige, abwesende Verbrecher bei Vergehen gegen Kaiser und ...
52. Aloë socotrina (a Blütenstand). 33. ... ... mit fleischigen, oft dornig gezähnten Blättern und Blütenschäften voll schöngefärbter Blüten . Aus dem bittern Saft der Blätter mehrerer Arten, z.B. von A. socotrīna ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro