Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bär [3]

Bär [3] [Brockhaus-1911]

Amerikanische Tierwelt. 1. Bergziege. 2. Baribal. 3. Grislybär. ... ... Königshuhn. 8. ... 164. Eisbär. Bär (Ursus), Gattg. der Familie der Bären (s.d.). ...

Lexikoneintrag zu »Bär [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Bad

Bad [Brockhaus-1911]

Chemie. I. Bad , das Eintauchen des Körpers (Voll-B.) oder einzelner Körperteile ( örtliches oder Teil-, Halb-, Sitz-B. ) in eine Flüssigkeit , auch die methodische Einwirkung gas- und dampfförmiger oder auch fester Substanzen ...

Lexikoneintrag zu »Bad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 137.
Bär

Bär [Brockhaus-1911]

162. Großer und Kleiner Bär. Bär , 2 Sternbilder am nördl. Himmel , auch Himmelswagen genannt [Abb. 162]. Von den 7 hellsten Sternen des Großen B. bilden 4 ein unregelmäßiges Viereck , den ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Bär [4]

Bär [4] [Brockhaus-1911]

165. Brauner Bär. Bär , Bärenspinner (Arctĭa), Schmetterlingsgattg. aus der Familie der Spinner ; hierher der braune B. (A. caja L . [Abb. 165]), Purpur -B. (A. purpurĕa ...

Lexikoneintrag zu »Bär [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Bär [2]

Bär [2] [Brockhaus-1911]

163. Bär (Steindamm). Bär (frz. batardeau), quer durch den Festungsgraben laufender, mit Schleusenwerk versehener Steindamm zur Anstauung des Wassers [Abb. 163]; Fallblock der Ramme (Ramm.B.), des Dampfhammers ( Hammer -B.). ...

Lexikoneintrag zu »Bär [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Bar [5]

Bar [5] [Brockhaus-1911]

Bar , Städte in Frankreich : B.-le-Duc (spr. dück) oder B.-sur-Ornain (spr. ßür ornäng), Hauptstadt des Dep. Meuse , (1901) 17.693 E. – B.-sur- Aube (spr. ßür ohb), Stadt im ...

Lexikoneintrag zu »Bar [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Baß

Baß [Brockhaus-1911]

Baß (ital. Basso), die tiefste menschliche Stimme ; die tiefste Stimme mehrstimmiger Gesang - und Instrumentalstücke, die Basis der Harmonie ; Bassist , Baßsänger (Umfang etwa vom großen F bis eingestrichenen e). – B. als Instrument , ...

Lexikoneintrag zu »Baß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Bar [7]

Bar [7] [Brockhaus-1911]

Bar , Stadt im russ. Gouv. Podolien , Kr. Mogilew , 11.319 E. Barer Konföderation (21. Febr. 1768), Verbindung des poln. Adels gegen König Stanislaus II. August und den russ. Einfluß am Hofe .

Lexikoneintrag zu »Bar [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Bau [2]

Bau [2] [Brockhaus-1911]

Bau , Osterbau , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , (1900) 450 E.; hier 9. April 1848 Sieg der Dänen unter von Hedemann über die Schleswig -Holsteiner.

Lexikoneintrag zu »Bau [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 162.
Bas [2]

Bas [2] [Brockhaus-1911]

Bas (spr. ba) oder Batz , franz. Insel an der Nordküste der Bretagne , Dep. Finistère , (1901) 1291 E.; befestigter Hafen Kernoc , Leuchtturm .

Lexikoneintrag zu »Bas [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Bán

Bán [Brockhaus-1911]

Bán , Banus , der alte Amtstitel der Befehlshaber östl. Grenzmarken ( Banāte ) des ungar. Reichs mit sehr ausgedehnter Gewalt; jetzt Titel des Statthalters von Kroatien und Slawonien .

Lexikoneintrag zu »Bán«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Bas

Bas [Brockhaus-1911]

Bas , Brotherr, Meister , bes. der Meister jedes zum Seewesen gehörigen Handwerks ; Heuer -B., Vermittler von Stellungen für Seeleute, Everführer-B., für Leichterschiffer, Schlaf -B., Wirt eines Gasthauses für Seeleute.

Lexikoneintrag zu »Bas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Bat

Bat [Brockhaus-1911]

Bat oder Tikal , Edelmetallgewicht in Siam = 15,293 g; Silbermünze = etwa 2,5 M; Handelsgewicht = 15,12 g.

Lexikoneintrag zu »Bat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Bar [4]

Bar [4] [Brockhaus-1911]

Bar , Le Barrois , ehemals deutsche, seit 1302 franz. Grafschaft , 1355 Herzogtum , jetzt die Dep. Meuse und Meurthe -et-Moselle bildend; Hauptstadt Bar-le-Duc .

Lexikoneintrag zu »Bar [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Bar [6]

Bar [6] [Brockhaus-1911]

Bar , Hafenstadt in Montenegro , s. Antivari .

Lexikoneintrag zu »Bar [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Bam

Bam [Brockhaus-1911]

Bam , Handelsstadt der pers. Prov. Kerman , 10.000 E.

Lexikoneintrag zu »Bam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Bag

Bag [Brockhaus-1911]

Bag , Stadt in Kroatien, s.v.w. Carlopago .

Lexikoneintrag zu »Bag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Bar

Bar [Brockhaus-1911]

Bar (engl.), Schranke (s. Barre ); Schenkstand.

Lexikoneintrag zu »Bar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Bab

Bab [Brockhaus-1911]

Bāb , (arab.), Tor, Pforte ; Meerenge .

Lexikoneintrag zu »Bab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Bar [2]

Bar [2] [Brockhaus-1911]

Bar , bei den Meistersängern das regelmäßige, abgeschlossene, strophische Meisterlied.

Lexikoneintrag zu »Bar [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon