Kock , Paul de, franz. Roman - und Theaterdichter, ... ... Aug. 1871 in Paris ; seine Romane (»Georgette«, »Gustave« etc.) behandeln in pikanter Darstellung das Leben der bürgerlichen Gesellschaftskreise (gesammelt 1844, 56 Bde ...
Salōl , Phenylsalizylat , der Phenylester der Salizylsäure , ein ... ... unlöslich in Wasser, löslich in Äther , Alkohol , Chloroform , dargestellt durch Behandeln von Phenolnatrium und salizylsaurem Natrium mit Phosphorchlorid, wirkt fäulnishindernd, dient gegen ...
Kujōn (frz. coïon, couyon), nichtswürdiger Mensch , feiger Schuft; kujonieren, niederträchtig behandeln, quälen.
Brüsk (frz.), ungestüm, barsch; Brüskerīe, barsches Benehmen; brüskieren, hart anlassen, barsch behandeln.
Sterīl (lat.), unfruchtbar, dürr; Sterilisation , in der Bakteriologie ... ... Instrumente und Nährböden, geschieht meist durch Erhitzen auf 150-160°, anhaltendes Kochen , Behandeln mit strömendem Wasserdampf, Filtration ( Kieselgur - oder Porzellanerdefilter) oder durch Zusetzen keimtötender ...
Frivōl (lat.), leichtfertig, des sittlichen Gehalts ermangelnd, schlüpfrig; frivolisieren , leichtfertig behandeln, ins Nichtige ziehen; Frivolität , Leichtsinn, Leichtfertigkeit. Frivölitäten , mit der Hand gefertigte leichte Spitzen .
Brutāl (lat.), roh; brutalisieren, roh behandeln; Brutalität, rohes Wesen , Roheit.
Kompert , Leopold , Schriftsteller, geb. 15. Mai 1822 in ... ... (»Aus dem Ghetto «, 1848; » Geschichten einer Gasse«, 1865 u.a.) behandeln bes. das jüd. Leben (neue Ausg., 8 Bde., 1887).
Alencar , José Martiniano de, brasil. Romanschriftsteller, geb. 1. Mai 1829 zu Fortaleza (Prov. Ceará ), gest. 12. ... ... in Rio de Janeiro ; seine Werke (»Alfarrabios e chronicas coloniaes«, 32 Bde.) behandeln Stoffe aus der brasil. Geschichte .
Nanking , rötlichgelbes Baumwollzeug, dessen Farbe in China und ... ... durch die natürliche Farbe der Baumwollsorte, in Europa durch abwechselndes Behandeln der Stoffe mit Eisenvitriol und Sodalösung und Durchlüften erzeugt wird (Nankingfarbe ...
Dietmar von Aist, Minnesänger, aus Österreich , 1143-70 urkundlich nachweisbar; seine meist kunstvollen, einstrophigen Lieder behandeln den Frauendienst (gedruckt in »Des Minnesangs Frühling «, hg. von Lachmann und Haupt , 5. Aufl. 1903).
Grundriß , Zeichnung der Grundfläche eines Körpers, bes. eines Gebäudes; bildlich von Büchern, Abhandlungen etc., die etwas nur allgemein, ohne eingehende Ausführung behandeln. G. einer Festung , s. Bastionierter, Polygonaler Grundriß und Tenaille ...
Diffizīl (lat.), schwierig, schwer zu behandeln.
Kurieren (lat.), ärztlich behandeln; heilen.
Zeitungen , periodisch, d.h. meist täglich ein- oder mehrmals erscheinende ... ... Inhalt, im weitern Sinne auch solche, die neue Erscheinungen auf andern Gebieten behandeln ( Handels -, Gewerbs-, Literatur -, Kunst -Z. etc.). Die ersten ...
Zellulōse , Holzfaserstoff, Zellstoff , Lignose , allgemeiner Bestandteil der ... ... gemischt das Holz , wird am reinsten aus baumwollener Watte oder Filtrierpapier durch Behandeln mit Kalilauge , Salzsäure , Wasser, Alkohol und Äther (der ...
Avivieren (frz.), Schönen , gefärbte Stoffe mit schwach sauren oder alkalischen Flüssigkeiten , auch Seifenlösungen (Modifikationsbeize), behandeln, um die Farben lebhafter und gleichmäßiger hervortreten zu lassen.
Brechreiz (Nausĕa), ein aus verschiedenen Ursachen entstehender Reiz , der durch Fasten , oft nur durch Narkotika bekämpft werden kann. Sehr vorsichtig zu behandeln ist der B. bei Schwangern.
Gallieren , tannieren , in der Zeugfärberei Stoffe mit gerbsäurehaltigen Flüssigkeiten behandeln, um sie zur Annahme der Farbe geeigneter zu machen.
Saturieren (lat.), sättigen, neutralisieren; bes. in der Zuckerfabrikation (s. Zucker ) das Behandeln der mit Kalk versetzten Säfte mit Kohlensäure und schwefliger Säure .
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro