Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bourget

Bourget [Brockhaus-1911]

Bourget , Le (spr. burscheh), Orte in Frankreich : ... ... E.; dabei der See von B., 16 km lg., 3 km br., bis 145 m tief, durch die Leisse mit der Rhône verbunden. – 2 ...

Lexikoneintrag zu »Bourget«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 250.
Basoche

Basoche [Brockhaus-1911]

Basoche (spr. basósch), Confrérie de la B., die ... ... dramat. Spiele , als Farcen , satir. Allegorien (» Moralitäten «); bestand bis zur Revolution . – Vgl. Fabre (2. Aufl. 1876).

Lexikoneintrag zu »Basoche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Athalia

Athalia [Brockhaus-1911]

Athalĭa , Tochter Ahabs (s.d.) von Israel , Gemahlin ... ... des Hauses David (außer Joas ), herrschte 6 Jahre zu Jerusalem , bis sie durch Verschwörung des Hohenpriesters Jojada zugunsten des Joas fiel (836 ...

Lexikoneintrag zu »Athalia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Bartoli

Bartoli [Brockhaus-1911]

Bartŏli , Adolfo, ital. Literarhistoriker, geb. 19. Nov. 1833 ... ... in Genua ; Hauptwerk: »Storia della letteratura italiana« (Bd. 1-8, bis Petrarca , 1878 fg.; deutsch von Reinhardstöttner, 1881 fg.).

Lexikoneintrag zu »Bartoli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Arizona

Arizona [Brockhaus-1911]

Arizōna , Territorium der Ver. Staaten von Amerika , 1863 aus einem Teil von Neumexiko gebildet, bis zum Rio Colorado reichend, reich an Metallen , 294.911 qkm, (1900) 122.931 E.; Hauptstadt Phönix .

Lexikoneintrag zu »Arizona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 97.
Barbari

Barbari [Brockhaus-1911]

Barbări , Jacopo de', venet. Maler, geb. um 1450, bis 1500 in Venedig , dann in Wittenberg und Nürnberg , gest. als Hofmaler in Brüssel vor 1515; seine Gemälde und Kupferstiche tragen meist als Zeichen einen Merkurstab , daher ...

Lexikoneintrag zu »Barbari«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Barthou

Barthou [Brockhaus-1911]

Barthou (spr. -tuh), Jean Louis , franz. ... ... -Sainte-Marie ( Niederpyrenäen ), Advokat in Pau, 1889 Deputierter, Mai 1894 bis Jan. 1895 Minister der öffentlichen Arbeiten , April 1896 bis Juni 1898 Minister des Innern.

Lexikoneintrag zu »Barthou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Auflauf

Auflauf [Brockhaus-1911]

Auflauf , das rechtswidrige Verweilen einer Menge an einem öffentlichen Orte, ... ... Macht dreimal zum Auseinandergehen aufgefordert war; nach dem Deutschen Strafgesetzbuch mit Gefängnis bis zu 3 Monaten oder Geldstrafe bis zu 1500 M bestraft.

Lexikoneintrag zu »Auflauf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 121.
Besemer

Besemer [Brockhaus-1911]

Besĕmer ( Besmer , Bismer ), dän . oder schwed. ... ... deren Wagebalken an dem einen Ende ein Gewicht trägt und in einer Hülse bis zur Gleichgewichtslage verschoben wird; die Skala des Wagebalkens gibt das Gewicht ...

Lexikoneintrag zu »Besemer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 194.
Batavia

Batavia [Brockhaus-1911]

Batavĭa , das Land der Bataver (s.d.), später ... ... Batav. Republik , Name der Niederlande von der franz. Invasion 1795 bis zur Verwandlung in ein Königr. Holland unter Ludwig Bonaparte ...

Lexikoneintrag zu »Batavia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Brienne

Brienne [Brockhaus-1911]

Brienne (spr. brĭenn), Stadt im franz. Dep. Aube , (1901) 1753 E.; bis 1790 Militärschule, wo Napoleon I . gebildet ward. Hier 29. Jan. 1814 Gefecht Blüchers mit Napoleon I . (Schlacht von La Rothière ).

Lexikoneintrag zu »Brienne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 267.
Berbice

Berbice [Brockhaus-1911]

Berbice (spr. -bihß), östlichste der drei Grafschaften von Brit.- Guayana , am Fluß B. (Nebenfluß des Orinoco ), ca. 4000 qkm, (1891) 51.176 E. – Die Stadt B. (Neu- Amsterdam ) hat ca. ...

Lexikoneintrag zu »Berbice«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 183.
Beugung [3]

Beugung [3] [Brockhaus-1911]

Beugung des Rechts wird gegenüber einem Beamten, der sich einer solchen bei der Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache vorsätzlich zugunsten oder zum Nachteil einer Partei schuldig macht, nach § 336 des Strafgesetzbuchs mit Zuchthaus bis zu 5 Jahren bestraft.

Lexikoneintrag zu »Beugung [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 197.
Cirsium

Cirsium [Brockhaus-1911]

Cirsĭum L., Kratzdistel , Pflanzengattg. der Kompositen . C. arvense Scop. ( Ackerdistel ), lästiges Unkraut.; C. oleracĕum Scop. ... ... ( Gemüsedistel ), gutes Milchfutter; C. eriophŏrum Scop. ( Wolldistel ), bis mannshoch, Zierpflanze.

Lexikoneintrag zu »Cirsium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 349.
Carrera

Carrera [Brockhaus-1911]

Carrēra , Valentino, ital. Dramatiker, geb. 19. Dez. 1834 zu Turin , bis 1878 Zollbeamter; Hauptwerk die volkstümliche Komödie »La Quaderna di Nanni« (1870).

Lexikoneintrag zu »Carrera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 312.
Auditor

Auditor [Brockhaus-1911]

Audītor (lat.), Benennung der Militärjustizbeamten in Österreich - Ungarn ( Hauptmann - bis General -A.).

Lexikoneintrag zu »Auditor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Chingan

Chingan [Brockhaus-1911]

Chingan oder Großer C., Gebirgskette zwischen der Wüste Gobi und der Mandschurei , bis 2500 m hoch, geht östlich in den Kleinen C. über, der sich jenseit des Amur als Burejagebirge (s.d.) fortsetzt.

Lexikoneintrag zu »Chingan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 337.
Bergéll

Bergéll [Brockhaus-1911]

Bergéll , ital. Val Bregaglia , Tal im schweiz. Kanton Graubünden und in der ital. Prov. Sondrio , vom Malojapaß bis Chiavenna , 25 km lg., (1900) 1780 meist evang. E. ital ...

Lexikoneintrag zu »Bergéll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 185.
Cayenne

Cayenne [Brockhaus-1911]

Cayenne (spr. kajénn), befestigte Hauptstadt von Französisch-Guayana in Südamerika , auf der Insel C. (420 qkm), an der Mündung des Cayenneflusses, (1901) 12.612 E.; bis 1854 Deportationsplatz.

Lexikoneintrag zu »Cayenne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
Bapaume

Bapaume [Brockhaus-1911]

Bapaume (spr. -pohm), Stadt im franz. Dep. Pas-de-Calais , (1901) 3113 E.; hier 2. bis 3. Jan. 1871 siegreiche Gefechte der Deutschen unter Goeben gegen ...

Lexikoneintrag zu »Bapaume«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon