Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beke

Beke [Brockhaus-1911]

Beke (spr. bihk), Charles Tilstone, engl. Reisender und Geograph, geb. 10. Okt. 1800 zu London , gest. das. 31. Juli 1874; erforschte bes. Südabessinien (1840-43) und behandelte mehrfach die Nilquellenfrage.

Lexikoneintrag zu »Beke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 175.
Beef

Beef [Brockhaus-1911]

Beef (engl., spr. bihf), Rind , Rindfleisch ; Beefeaters (beef-eaters, spr. ihters), Rindfleischesser, Spottname für die militär. Wächter des Tower in London .

Lexikoneintrag zu »Beef«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Bega

Bega [Brockhaus-1911]

Bega , l. Nebenfluß der Theiß in Ungarn , 250 km lg., mündet bei Titel . Der Begakanal führt von Facset über Temesvár (von hier schiffbar) bis Klek .

Lexikoneintrag zu »Bega«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 173.
Bede

Bede [Brockhaus-1911]

Bede (spr. bihd), Cuthbert, Pseudonym für E. Bradley .

Lexikoneintrag zu »Bede«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Bise

Bise [Brockhaus-1911]

Bise (frz., spr. bihs'), der Nord - und Nordostwind.

Lexikoneintrag zu »Bise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 212.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1911]

... im S. und vom Pustertal im S. bis zum Salzachtal im N.; 4) Niedere Tauern , vom Murthörl im W. bis zum Liesing -Palten-Tal im O.; 5) Norische A., im S. des Murtals, vom Liesertal bis zum Hirschegger Gatterl; 6) Cetische ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47.
Campe

Campe [Brockhaus-1911]

Campe , Joach. Heinr., Jugendschriftsteller und Lexikograph, geb. 29. Juni ... ... Direktor am Philanthropin zu Dessau , danach in Hamburg , seit 1786 Schulrat (bis 1805) in Braunschweig und zugleich Leiter der dortigen Schulbuchhandlung, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Campe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 304-305.
Chiwa

Chiwa [Brockhaus-1911]

... sunnit. Mohammedaner). – C., früher Chowaresmien , bis zum Kaspischen Meere und bis zum Syrdarja reichend, stand im 12. Jahrh. unter der Herrschaft der Seldschuken , dann der Mongolen , bis die Usbeken das Chanat C. gründeten. Nach zwei ...

Lexikoneintrag zu »Chiwa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 338.
Athos

Athos [Brockhaus-1911]

Athos , neugriech. Hagion Oros (d.i. heiliger ... ... , Gebirgsmasse der Chalkidischen Halbinsel im Ägäischen Meer , 47 km lg., bis 11 km br., mit dem Festlande durch eine niedrige Landzunge verbunden. Die höchste ...

Lexikoneintrag zu »Athos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Apási

Apási [Brockhaus-1911]

Apási , Michael I., Fürst von Siebenbürgen , geb. ... ... Nagyszöllös (23. Jan. 1662), blieb aber von der Pforte abhängig, bis Siebenbürgen durch Traktat vom 28. Juli 1686 unter österr. Schutz ...

Lexikoneintrag zu »Apási«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Bryce

Bryce [Brockhaus-1911]

Bryce (spr. breiß), James , engl. Schriftsteller und Politiker ... ... in Belfast , 1870-93 Prof. des Zivilrechts in Oxford , Febr. bis Juli 1886 Unterstaatssekretär des Auswärtigen, 1892-94 Kanzler von Lancaster , ...

Lexikoneintrag zu »Bryce«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 279.
Blech

Blech [Brockhaus-1911]

... Zink -, Messing -, bes. Eisen -B. Aus stärkstem B. (bis 150 mm Dicke) werden Panzerplatten hergestellt; mittelstarkes (5-18 mm) heißt Kessel -B., dünnes (bis 5 mm) Schwarz - oder Sturz-B.; Blechgeschirr wird ...

Lexikoneintrag zu »Blech«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 220.
Beulé

Beulé [Brockhaus-1911]

Beulé (spr. böleh), Charles Erneste, franz. Archäolog , ... ... Akropolis in Athen , 1854 Prof. der Archäologie in Paris , Mai bis Nov. 1873 Minister des Innern, gest. durch Selbstmord 4. April 1874 ...

Lexikoneintrag zu »Beulé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 197.
Baden [4]

Baden [4] [Brockhaus-1911]

Baden in der Schweiz , Ober-B., auch ... ... Aargau , an der Limmat , (1900) 6050 E., alkalisch-salinische Schwefelquellen (bis 48° C.), schon zur Römerzeit (Thermae oder Aquae Helvetĭae ) benutzt ...

Lexikoneintrag zu »Baden [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 138.
Braut

Braut [Brockhaus-1911]

Braut , die von der Zeit der Verlobung an bis zur Schließung der Ehe einem Mann (dem Bräutigam ) öffentlich verlobte Jungfrau oder Witwe . Nach altdeutschem Recht bezog der Vater der B. den Brautkauf, d.i. ein Lösegeld für ...

Lexikoneintrag zu »Braut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 260-261.
Balbo

Balbo [Brockhaus-1911]

Balbo , Cesare, Graf , ital. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. 21. Nov. 1789 zu Turin , März bis Juli 1848 sardin. Ministerpräsident, durch seine Schriften, bes. »Storia d'Italia« (1830 u.ö.),» Delle speranze d'Italia« (1844 u ...

Lexikoneintrag zu »Balbo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Acton [2]

Acton [2] [Brockhaus-1911]

Acton (spr. äckt'n), Sir John Francis ... ... toskan., dann in neapolit. Dienste , stieg als Günstling der Königin Karoline bis zum Premierminister Ferdinands IV. und ward in den Fürstenstand erhoben, flüchtete beim ...

Lexikoneintrag zu »Acton [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Cañon

Cañon [Brockhaus-1911]

314. Cañon des Rio Colorado. Cañon (span., kanjohn), tiefeingeschnittenes Flußbett, bes. der Große C. [Abb. 314, nach Supan ] des Rio Colorado (Ver. Staaten), bis 1630 m tief.

Lexikoneintrag zu »Cañon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 306.
Burke [2]

Burke [2] [Brockhaus-1911]

Burke (spr. börk), Robert O'Hara , Forschungsreisender ... ... 1853 Polizeiinspektor in Melbourne , leitete 1860 die Expedition, die Australien vom Coopertal bis zum Carpentariagolf durchforschte, gest. 28. Juni 1861 auf der Rückreise.

Lexikoneintrag zu »Burke [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 292.
Beize

Beize [Brockhaus-1911]

Beize ( Baize ), Jagd auf Feder - und ... ... und Sperber , eine der ältesten und verbreitetsten Jagdarten, in Deutschland noch bis Anfang des 18. Jahrh. – Vgl. Verster van Wulverhorst und Schlegel ...

Lexikoneintrag zu »Beize«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 175.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon