Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ville

Ville [Brockhaus-1911]

Ville , an Braunkohlen reicher Landrücken im preuß. Reg.-Bez. Köln , von Meckenheim bis Grevenbroich , 188 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Ville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 924.
Pinites

Pinites [Brockhaus-1911]

Pinītes Goepp., Gattg. fossiler Nadelhölzer , meist den Braunkohlen der Tertiärzeit angehörig. Von P. succinĭfer Goepp . (Bernsteinbaum) stammt ein großer Teil des Bernsteins .

Lexikoneintrag zu »Pinites«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 412.
Brandöle

Brandöle [Brockhaus-1911]

Brandöle , Brenzöle, brenzliche Öle, bei trockner Destillation organischer Stoffe entstehende ölige oder teerartige, stark riechende Flüssigkeiten , Gemenge von Kohlenwasserstoffen ; viele wichtig als Rohmaterial bestimmter Industriezweige ( Holz -, Braunkohlen -, Steinkohlenteer etc.).

Lexikoneintrag zu »Brandöle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 256.
Markasit

Markasit [Brockhaus-1911]

Markasīt , Graueisenkies , Strahlkies , schwefelkiesartiges Mineral, rhombisches Schwefeleisen ... ... auch Speer -, Kamm -, Leber -, Blätterkies genannt, oft in Braunkohlen ; dient zur Darstellung von Eisenvitriol und Schwefelsäure .

Lexikoneintrag zu »Markasit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 135.
Hausruck

Hausruck [Brockhaus-1911]

Hausruck , Gebirge in Oberösterreich , zwischen Ager, Traun und Inn, großenteils mit Wald bedeckt, reich an Braunkohlen , im Göbelsberg bis 800 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Hausruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 770.
Mineralöl

Mineralöl [Brockhaus-1911]

Minerālöl , im weitern Sinne jedes dem Erdreich entstammende (s. ... ... Öl, im engern die durch trockne Destillation von Stein - oder Braunkohlen , Torf , bituminösen Schiefern u. dgl. gewonnenen Öle, bes. ...

Lexikoneintrag zu »Mineralöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190-191.
Preßkohlen

Preßkohlen [Brockhaus-1911]

Preßkohlen , Kohlenziegel , aus Braunkohlen - oder Steinkohlenklein durch Pressung hergestellte Formstücke zum Heizen. Braunkohlenklein wird naß oder trocken verarbreitet; im letztern Falle heißen die P. auch Darrsteine oder Briketts . Steinkohlenklein erhält vor dem Pressen einen ...

Lexikoneintrag zu »Preßkohlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 451.
Marienberg

Marienberg [Brockhaus-1911]

Marienberg . 1) Amtsstadt des sächs. Kreish. Chemnitz , im Erzgebirge , (1905) 7602 E., Amtsgericht, Unteroffizierschule. – 2) Dorf und Kreisort im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden , Oberwesterwaldkreis, 1007 E., Amtsgericht; Braunkohlen -, Eisenstein-, Tongruben.

Lexikoneintrag zu »Marienberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 133.
Palmacites

Palmacites [Brockhaus-1911]

Palmacītes Brogn., fossile Palmenreste in tertiären Braunkohlen .

Lexikoneintrag zu »Palmacites«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 343.
Miteigentum

Miteigentum [Brockhaus-1911]

Miteigentum , das mehrern Personen an der gleichen Sache gemeinschaftlich in der Regel nach Bruchteilen zustehende Eigentum . Jeder Miteigentümer kann über seinen Anteil frei verfügen und hat das Recht , jederzeit Teilung der Sache zu fordern (Bürgerl. Gesetzb. §§ 741 fg.).

Lexikoneintrag zu »Miteigentum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 195.
Gasfeuerungen

Gasfeuerungen [Brockhaus-1911]

Gasfeuerungen , Feuerungsanlagen , bei denen die Wärme durch Verbrennung ... ... denen die zu verbrennenden Gase in besondern Gaserzeugern, Gasgeneratoren aus Steinkohlen , Braunkohlen , Torf oder Holz erzeugt werden. Die Bildung des brennbaren Gases ...

Lexikoneintrag zu »Gasfeuerungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 647.
Bernsteinsäure

Bernsteinsäure [Brockhaus-1911]

Bernsteinsäure , Sukzinylsäure , in Braunkohlen , Harzen , pflanzlichen und tierischen Säften enthalten, durch trockne Destillation des Bernsteins gewonnen.

Lexikoneintrag zu »Bernsteinsäure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Teer

Teer [Brockhaus-1911]

Teer , braunschwarze, dickflüssige Masse von öliger Beschaffenheit und unangenehmem ... ... , Dachpappe und Pech , als Schmiere für Wagenachsen und Transmissionsseile. Braunkohlen -T. wird auf Paraffin und Mineralöl verarbeitet; über Steinkohlenteer ...

Lexikoneintrag zu »Teer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 815.
Krain

Krain [Brockhaus-1911]

Österreich-Ungarische Monarchie (Karten) III. Westliche Hälfte. ... ... Obst -, Weinbau, Viehzucht , Bergbau ( Eisen , Quecksilber , Braunkohlen ). Der Landtag besteht aus 37 Mitgliedern; zum österr. Abgeordnetenhause schickt K ...

Lexikoneintrag zu »Krain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1014.
Bayern

Bayern [Brockhaus-1911]

184. Bayern. Bayern, Württemberg, Baden und ... ... wovon 9462 Staatsforsten), beträchtlicher Bergbau , bes. in Eisen , Stein -, Braunkohlen , Graphit und Salz . Berühmte Mineralquellen in Unterfranken und ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166-167.
Böhmen

Böhmen [Brockhaus-1911]

Österreich-Ungarische Monarchie (Karten) III. Westliche Hälfte. ... ... , Schwefel , Alaun , Porzellanerde , Vitriol , Stein - und Braunkohlen , Halbedelsteinen ( Granaten etc.). Weltberühmte Mineralquellen am Erzgebirge ( ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 232-233.
Italien

Italien [Brockhaus-1911]

Italien. I. (Karten) Italien. II. ... ... auf Eisen , Kupfer , Silber , Blei , Quecksilber und Braunkohlen ; Steinkohlen fehlen. Schwefellager auf Sizilien , Marmorbrüche. [S. auch ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 878-881.
Preußen

Preußen [Brockhaus-1911]

Deutsches Reich. I. (Karten) Deutsches Reich ... ... von Steinkohlen (1905: 113 Mill. t zu 961,6 Mill. M), Braunkohlen (52,5 Mill. t zu 120,8 Mill M), Steinsalz ( ...

Lexikoneintrag zu »Preußen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 452-454.
Sachsen [3]

Sachsen [3] [Brockhaus-1911]

Mittleres Westdeutschland I. (Karten) 1562. Sachsen ... ... , reich an Salz ( Staßfurt , Saline Schönebeck u.a.), Braunkohlen , Silber und Kupfer . Reg.-Bez. Magdeburg , Merseburg ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 585.
Portugal

Portugal [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Spanien ... ... Beira , bedeutender die Seesalzgewinnung; auch Braun - und Eisenstein, Antimon , Braunkohlen und Marmor . Industrie in einigen Zweigen im Fortschritt begriffen, ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 438-439.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon