Cent (vom lat. centum), Hundertstel, Rechnungsstufe und Münze ... ... s.d.). – C. ( Zent ), früheres deutsches Gewicht zu 1 / 10 Quentchen = 1 / 6 g; C. ( Centaine, grand cent, d.h. großes C.), altes franz ...
Kent , südöstlichste Grafsch. Englands , 4028 qkm, (1901) 1.351.849 E., fruchtbares Hügelland; Hauptstadt Maidstone (früher Canterbury ). In K., dem alten Cantium, landete Cäsar 55 v. Chr., und das Königr. K. (Cantia, ...
Zent (mittellat. centena), Hundertschaft , in der altgerman. Gerichtsverfassung Unterabteilung des Gaus , Bezirk, ursprünglich wohl 100 freie Familien umfassend, unter einem Zentgrafen , welcher über kleinere Vergehen Recht sprach. Daher Z. s.v.w. ...
Kent. (auch Ky.), offizielle Abkürzung für den nordamerik. Staat Kentucky .
Cent-jours (frz., spr. ßangschuhr), d.i. Hundert Tage , die letzte Herrschaftsepoche Napoleons I. nach seiner Rückkehr von Elba 20. März bis zu seinem 2. Sturz 28. Juni 1815.
Kent, William , William, engl. Maler und Architekt , geb. 1684 in der Grafsch. York , gest. 12. April 1748 zu Burlington ; durch Anlage verschiedener Parks nach landschaftlich idealisierendem System Begründer der neuern engl. Gartenkunst .
Heiliges Mädchen von Kent , s. Barton , Elisabeth .
Ky. , auch Kent ., Abkürzung für Kentucky .
Byng , George , Viscount Torrington, brit. Seeheld, geb. 27. Jan. 1663 zu Wrotham in Kent , vereitelte 1717 Karls . XII. Angriff auf England , 1718-20 die Unternehmungen des Kardinals Alberoni gegen Sizilien und Neapel ...
Kane (spr. kehn), Elisha Kent , Polarreisender, geb. 3. Febr. 1820 in Philadelphia , begleitete 1850-52 die von Grinnell ausgerüstete Nordpolarexpedition, erreichte auf der von ihm selbst geleiteten Expedition (30. Mai 1853 bis Okt. 1855) 80° 30' n ...
Lyly , John , engl. Dichter, geb. 1554 in Kent , gest. 1606 in London , durch den Roman »Euphues« (1578-81) Begründer des Euphuismus (s.d.); schrieb auch Dramen (z. T. deutsch von Bodenstedt , ...
Deal (spr. dihl), Seestadt in der engl. Grafsch. Kent , (1901) 10.575 E.; Seebad, Militärhospital. Zwischen D. und Ramsgate gefährliche Sandbank ( Goodwin Sands ).
E.S. , Meister E.S., deutscher Kupferstecher ... ... die Mitte des 15. Jahrh., im Oberrheintal oder im Elsaß lebend; man kennt etwa 300 Stiche von seiner Hand . – Vgl. Lionel Cust ...
... im S. durch die Themse von Kent geschieden, im O. von der Nordsee begrenzt, 3994 qkm, ... ... von Erkenwin gegründet, umfaßte auch Herford und Middlesex , später mit Kent vereinigt, dann von Mercia abhängig, 823 durch Egbert von ...
Hales (spr. hehls), Stephen , engl. Physiolog und Physiker, geb. 17. Sept. 1677 zu Beckesbourn in Kent , gest. 4. Jan. 1761 als Pfarrer zu Teddington in ...
Wolfe (spr. wulf), James , engl. General , geb. 2. Jan. 1726 zu Westerham ( Kent ), zeichnete sich im Österr. Erbfolgekriege aus, focht seit 1758 in Kanada gegen die Franzosen , berühmt durch den Sieg auf der ...
Wyatt (spr. weiĕt), Sir Thomas , engl. Staatsmann und Dichter, geb. 1503 zu Allington Castle ( Kent ), gest. 11. Okt. 1542 zu Sherborne, gehört mit Surrey zu den Begründern der neuengl. Poesie . »Gedichte« (1557; ...
Dover (spr. dohw'r), stark befestigte Seestadt in der engl. Grafsch. Kent , zwischen Kreidebergen am Pas-de-Calais (Strait of D.), (1901) 41.794 E.; Kriegs -und Handelshafen, Seebäder , altes festes Schloß D. ...
Grote (spr. groht), George , engl. Geschichtschreiber, geb. 17. Nov. 1794 zu Clayhill ( Kent ), 1832-41 Parlamentsmitglied (radikal), seit 1868 Vizekanzler der Londoner Universität, gest. 18. Juni 1871; Hauptwerk: »History of Greece« (10 Bde., ...
Gower (spr. gohr oder gauĕr), John , engl. Dichter, geb. um 1330 in Kent , gest. 1408; bes. berühmt seine Novellensammlung » Confessio amantis« (gedruckt 1483; neu hg. 1889). »Complete works« (1899-902).
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro