Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Graf

Graf [Brockhaus-1911]

Graf (lat. comes), ursprünglich Befehlender, für sehr verschiedene Beamte gebraucht; es gab zur Aufrechterhaltung der guten Ordnung in den Gemeinden Holz -, Salz -, Hall -, Deich -, Stall-, Wasser-, und Hans-G. (Vorstand des Handelsgerichts ...

Lexikoneintrag zu »Graf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 707.
Grey

Grey [Brockhaus-1911]

Grey ( Gray ), de Grey (spr. greh), altes engl. Adelsgeschlecht normann. Ursprungs. Henry de G., dritter Marquis von Dorset , heiratete Frances Brandon , Tochter des Herzogs von Suffolk und Maria ...

Lexikoneintrag zu »Grey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Gral

Gral [Brockhaus-1911]

Gral (altfrz. graal, »Schüssel«), nach mittelalterlicher Sage (der Heilige G. ) die wundertätige, aus einem Jaspis bestehende Schüssel, aus der Christus beim Abendmahl gespeist, in der Joseph von Arimathia das Blut Christi aufgefangen, durch ...

Lexikoneintrag zu »Gral«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708.
Grey [2]

Grey [2] [Brockhaus-1911]

Grey (spr. greh.), alte northumberlandische Familie . Charles G., ... ... 14. Nov. 1807. – Sein Sohn Charles , zweiter Graf G., geb. 13. Juni 1764, wurde 1806 Admiralitätslord, dann ... ... . Juli 1845. – Albert Henry George , vierter Graf G., geb. ...

Lexikoneintrag zu »Grey [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Graz

Graz [Brockhaus-1911]

720. Graz. Österreich-Ungarische Monarchie I. (Karten) Graz ( Gratz ), Hauptstadt von Steiermark [Karte: Österreich -Ungarische Monarchie I, 7], an der Mur, Sitz des Fürstbischofs ...

Lexikoneintrag zu »Graz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Grad

Grad [Brockhaus-1911]

Grad (lat. gradus), in der Mathematik der 360. Teil des Kreisumfangs. Die wirkliche (lineare) Länge eines G. hängt von der Länge des betreffenden Kreisumfangs ab. Zwei sich rechtwinklig durchschneidende Durchmesser teilen jeden Kreisumfang in vier gleiche Teile zu ...

Lexikoneintrag zu »Grad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 706.
Gray [3]

Gray [3] [Brockhaus-1911]

Gray (spr. greh), John Edward , engl. Zoolog , geb. 12. Febr. 1800 in Walsall , seit 1824 Assistent , seit 1840 Kustos am Brit. Museum , gest. 7. März 1875 in London ; schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Gray [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Gran

Gran [Brockhaus-1911]

Gran ( Grän , vom lat. granum, Korn ), älteres Gewicht für feine Wägungen, in England ( Troy -G., noch gültig) = 64,799 mg, in Deutschland früher = 811,998 mg; als Gewicht ...

Lexikoneintrag zu »Gran«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708-709.
Gran [2]

Gran [2] [Brockhaus-1911]

Gran , ungar. Esztergom , Komitat in Ungarn , 1123 qkm, (1900) 86.686 E., an beiden Ufern der Donau . – Die Hauptstadt G., königl. Freistadt , oberhalb der Mündung des Flusses G. in die ...

Lexikoneintrag zu »Gran [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 709.
Gros

Gros [Brockhaus-1911]

Gros (frz., spr. groh), groß, dick, grob; die Hauptmasse (z.B. einer kriegsmäßig auftretenden Truppenabteilung), überhaupt etwas als Gesamtheit (vgl. En gros ); dichte, schwere Tafte mit starken, mehrfachen Fäden in Kette ...

Lexikoneintrag zu »Gros«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 722.
Gros [3]

Gros [3] [Brockhaus-1911]

Gros (spr. groh), Antoine Jean , Baron , franz. Historienmaler der klassischen Schule, geb. 16. März 1771 zu Toulouse , ertränkte sich 25. Juni 1835 in der Seine; Bilder zum Ruhm Napoleons I.: Besuch bei den Pestkranken in ...

Lexikoneintrag zu »Gros [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 722.
Gräb

Gräb [Brockhaus-1911]

Gräb , Karl , Landschafts - und Architekturmaler, geb. 18. März 1816 in Berlin , seit 1855 Prof. an der Akademie das., gest. 8. April 1884; ital. Landschaften , berühmte Grabstätten. – Sein Sohn Paul ...

Lexikoneintrag zu »Gräb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705-706.
Grad [3]

Grad [3] [Brockhaus-1911]

Grad , Charles , elsäss. Schriftsteller, geb. 8. Dez. 1842 zu Türkheim i. E., Industrieller zu Logelbach, seit 1878 Mitglied des Landesausschusses, seit 1877 des Reichstags (gemäßigter Protestler), gest. 3. Juli 1890 in Logelbach; schrieb: »Les ...

Lexikoneintrag zu »Grad [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 706.
Groß [3]

Groß [3] [Brockhaus-1911]

Groß , Jul. von, genannt von Schwarzhoff , preuß. General , geb. 21. Nov. 1812 zu Darkehmen ( Ostpreußen ), zeichnete sich 1866 in Böhmen und 1870/71 bei Beaumont und vor Paris aus, 1873 Kommandeur des 3 ...

Lexikoneintrag zu »Groß [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723.
Gray [4]

Gray [4] [Brockhaus-1911]

Gray (spr. greh), Thomas , engl. Dichter, geb. 26. Dez. 1716 in London , 1768 Prof. der Geschichte in Cambridge , gest. das. 30. Juli 1771; schrieb Oden, Hymnen u.a., bes. bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Gray [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Grew

Grew [Brockhaus-1911]

Grew (spr. gruh), Nehemia , engl. Botaniker, geb. um 1628 zu Coventry , studierte Medizin , wurde 1677 Sekretär der Royal Society , gest. 25. März 1711; neben Malpighi Begründer der Pflanzenhistologie. Hauptwerk: »The anatomy of ...

Lexikoneintrag zu »Grew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Grün

Grün [Brockhaus-1911]

Wappenkunde. I. Grün , im Spektrum die zwischen Gelb und Blau liegende Farbe . Über G. als heraldische Tinktur s. Wappenkunde nebst Tafel I.

Lexikoneintrag zu »Grün«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 729.
Gram

Gram [Brockhaus-1911]

Gram , Johan, niederländ. Novellist, geb. 25. April 1833 im Haag , lebt das.; seine Novellen und Romane (»Frans Belmont«, »Maurits van Morcelen« etc.) zum Teil deutsch von Ad. Glaser .

Lexikoneintrag zu »Gram«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708.
Gras

Gras [Brockhaus-1911]

Gras , landwirtschaftlich die als Viehfutter benutzten grünen Wiesen - und Weidepflanzen, ein Gemisch von Gras- und zahlreichen andern Pflanzenarten; botanisch ( Gräser ), s. Gramineen .

Lexikoneintrag zu »Gras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 711.
Gräf

Gräf [Brockhaus-1911]

Gräf , Gustav, Maler, geb. 14. Dez. 1821 zu Königsberg , seit 1852 in Berlin , gest. das. 6. Jan. 1895 als Prof. und Mitglied der Akademie ; Genreszenen, Bildnisse; ferner: Das Märchen (1885), Prometheus ...

Lexikoneintrag zu »Gräf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 707.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon