Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bezold

Bezold [Brockhaus-1911]

Bezold , Friedr. von, Geschichtsforscher, geb. 26. Dez. 1848 in München , 1884 Prof. in Erlangen , 1896 in Bonn ; veröffentlichte: »König ... ... (3 Bde., 1872-77), » Geschichte der deutschen Reformation « (1890) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bezold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Capern

Capern [Brockhaus-1911]

Capern , Edward , engl. Volksdichter, geb. 29. Jan. ... ... Tiverton , lange Zeit Briefträger zu Bideport, durch seine » Poems « (1856 u.ö.) schnell berühmt geworden; gest. 4. Juni 1894 in Braunton.

Lexikoneintrag zu »Capern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 307.
Coleus

Coleus [Brockhaus-1911]

Colĕus Lour., Pflanzengattg. der Labiaten , krautartige Pflanzen ... ... trop. Afrikas , Ostindiens und Australiens . C. Blumĕi Benth. u.a. Arten in zahlreichen Varietäten Blattpflanzen mit bunten Blättern .

Lexikoneintrag zu »Coleus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 357.
Canina

Canina [Brockhaus-1911]

Canīna , Luigi, Ritter , ital. Baumeister und Altertumsforscher, geb. 23. Okt. 1795 zu Casale, gest. 17. Okt. 1856 zu Florenz , leitete ... ... Tafelwerke über Tusculum (1841), Rom (1846-56), Via Appia (1851-53) u.a.

Lexikoneintrag zu »Canina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 306.
Abelin

Abelin [Brockhaus-1911]

Abelin , Joh. Phil., Historiker, aus Straßburg , gest. das. um 1636, begründete unter dem Namen Joh. Ludw. Gottfried oder Gothofredus ... ... « (21 Bde., 1633-1738), schrieb die Universalgeschichte »Histor. Chronika« (1633) u.a.

Lexikoneintrag zu »Abelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3-4.
Boy-Ed

Boy-Ed [Brockhaus-1911]

Boy-Ed , Ida, Romanschriftstellerin, geb. 17. April 1852 in Bergedorf , lebt in Lübeck , schrieb Novellen und Romane (»Männer der Zeit«, ... ... Förster «, 1890; »Werde zum Weib«, 1895; »Die Schuldnerin«, 1899, u.a.).

Lexikoneintrag zu »Boy-Ed«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Christ

Christ [Brockhaus-1911]

Christ , Wilhelm von, Philolog , geb. 2. Aug. 1831 zu Geisenheim , 1860-1903 Prof. in München ; schrieb: » Metrik der Griechen ... ... . 1879), » Geschichte der griech. Literatur « (4. Aufl. 1904) u.a.

Lexikoneintrag zu »Christ«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
Barton

Barton [Brockhaus-1911]

Barton (spr. bahrt'n), Bernard , der » Quäkerpoet «, ... ... , Bankkommis zu Woodbridge, gest. 19. Febr. 1849; » Poems « (1820 u.ö.) u.a. Sammlungen von Dichtungen voll religiöser Empfindung.

Lexikoneintrag zu »Barton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Decius [3]

Decius [3] [Brockhaus-1911]

Decĭus , Nikol., evang. Liederdichter, wahrscheinlich identisch mit Nikol. a Curia (Hovesch = von Hof), seit 1523 Pastor in Stettin , gest. das ... ... 1541; von ihm das Kirchenlied »Allein Gott in der Höh' sei Ehr« u.a.

Lexikoneintrag zu »Decius [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 399.
Crofts

Crofts [Brockhaus-1911]

Crofts , Ernest, engl. Schlachtenmaler, geb. 15. Sept. 1847 zu Leeds , in Düsseldorf gebildet; bes. Napoleonische Schlachtenbilder ( Napoleon begrüßt die alte Garde u.a.).

Lexikoneintrag zu »Crofts«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 375.
Cladel

Cladel [Brockhaus-1911]

Cladel (spr. -dell), Léon , franz. Romanschriftsteller, geb. 13. März 1835 zu Montauban , Literat in Paris , gest. 20. Juli 1892 ... ... in Sivry; Romane : »Les martyrs ridicules« (1862), »Ompdrailles« (1879) u.a.

Lexikoneintrag zu »Cladel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 350.
Cecchi [2]

Cecchi [2] [Brockhaus-1911]

Cecchi (spr. tschecki), Giammaria, ital. Dichter, geb. 1518 zu Florenz , Notar das., gest. 1587; schrieb Lust- und Schauspiele (Sammlungen 1850, 1855 u. 1856).

Lexikoneintrag zu »Cecchi [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
Braune

Braune [Brockhaus-1911]

Braune , Christ . Wilh., Anatom, geb. 17. Juli 1831 in Leipzig , seit 1866 Prof. das., gest. 29. April 1892; veröffentlichte: »Topogr.- ... ... Atlas nach Durchschnitten an gefrorenen Kadavern « (3. Aufl. 1888) u.a.

Lexikoneintrag zu »Braune«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 259.
Coloma

Coloma [Brockhaus-1911]

Colōma , Luis, span. Schriftsteller, geb. 9. Jan. 1851 in Jerez, Jesuit; schrieb Novellen , den kraftvollen Sittenroman »Pequeñeces« (1891; deutsch, » Lappalien «, 1897), die histor. Arbeit »Retratos de Antaño« (1895) u.a.

Lexikoneintrag zu »Coloma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
Aulard

Aulard [Brockhaus-1911]

Aulard (spr. olahr), François Victor Alphonse , franz. Historiker, geb. 19. Juli 1849 in Montbron, seit 1886 Prof. an der Sorbonne in Paris ; schrieb: »Historie de la révolution française« (1901) u.a.

Lexikoneintrag zu »Aulard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Awaren

Awaren [Brockhaus-1911]

Awāren , Volk lesghischen Stammes im russ.-kaukas. Gebiet Dagestan , im ehemal. Chanat Awarĭen , 100.000 Seelen (Mohammedaner). Über die awarische Sprache vgl. Schiefner (1862 u. 1873).

Lexikoneintrag zu »Awaren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Castra

Castra [Brockhaus-1911]

Castra ( Mehrzahl vom lat. Castrum ), militär. Lager ; häufig in röm. Ortsnamen , wie C. Batăva, Passau ; C. Bonnensĭa, Bonn ; C. Regīna , Regensburg u.a.

Lexikoneintrag zu »Castra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 315.
Beloch

Beloch [Brockhaus-1911]

Beloch , Jul. Alwin, Historiker, geb. 21. Jan. 1854 in Niederpetschkendorf ( Schlesien ), seit 1879 Prof. der alten Geschichte in Rom; veröffentlichte: » ... ... Aufl. 1890), »Griech. Geschichte « (Bd. 1-3, 1893 fg.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Beloch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Bromus

Bromus [Brockhaus-1911]

Bromus , Trespe , Pflanzengattg. der Gramineen ; B. mollis L. u.a. gute Wiesengräser, B. secalīnus L. ( Roggentrespe ) Unkraut, B. Schraderi Kth. südeurop. Futterpflanze.

Lexikoneintrag zu »Bromus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271-272.
Chorea

Chorea [Brockhaus-1911]

Chorēa (grch.), s.v.w. Veitstanz (s.d.); auch psychische Exaltationszustände ( Tanzwut , Choreomanie ), die sich durch Tanzlust kundgeben, wie die im Mittelalter epidemische Tanzwut , der Taranteltanz u.a.

Lexikoneintrag zu »Chorea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 341.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon