Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bergsöe

Bergsöe [Brockhaus-1911]

Bergsöe , Jürgen Wilh., dän. Schriftsteller, geb. 8. Febr. 1835 zu Kopenhagen , lebt das., war wiederholt in Italien , ... ... (»Fra Piazza del Popolo«, »Fra den gamle Fabrik «, »Italienske Noveller« u.a.) meist ins Deutsche übersetzt.

Lexikoneintrag zu »Bergsöe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 187.
Brieger

Brieger [Brockhaus-1911]

Brieger , Theod., evang. Theolog, geb. 4. Juni 1842 in ... ... Halle , 1876 in Marburg , seit 1886 in Leipzig ; Schriften zur Reformationsgeschichte u.a., redigiert seit 1876 die »Zeitschrift für Kirchengeschichte «.

Lexikoneintrag zu »Brieger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 267.
Aplanat

Aplanat [Brockhaus-1911]

Aplanāt (grch.), ein 1866 von Steinheil konstruiertes photogr. Objektiv ... ... genaue Bilder liefert. Dieselbe Eigenschaft zeigen Goerz' Lynkeioskop , Voigtländers Euryskop u.a. Aplanatisch heißt ein Linsensystem, wenn es frei von sphärischer Abweichung ...

Lexikoneintrag zu »Aplanat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Berésin

Berésin [Brockhaus-1911]

Berésin , Ilja Nikolajewitsch, russ. Reisender und Orientalist , geb. 19. Juli 1818 in Perm , Prof. in Kasan , dann Petersburg , ... ... 1896; bereiste Persien , Ägypten , Sibirien ; schrieb grammat., Reise -u.a. Werke.

Lexikoneintrag zu »Berésin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Bissing

Bissing [Brockhaus-1911]

Bissing , Henriette von, geborene Krohn , Romanschriftstellerin, geb. 31. Jan. 1798 zu Warin in Mecklenburg , gest. 22. Jan. 1879 in ... ... « (1842), » Lucretia Tornabuoni« (1846), » Rainer Widdrik« (1847) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bissing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 213.
Attaché

Attaché [Brockhaus-1911]

Attaché (frz., spr. -ascheh), Beigeordneter , Gehilfe; jüngerer Diplomat, den größern Gesandtschaften beigegeben; daneben auch Militär -, Marine -, Handels -A. u.a.

Lexikoneintrag zu »Attaché«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Aubanel

Aubanel [Brockhaus-1911]

Aubanel (spr. obanéll), Théodore , neuprovenzal. Dichter, geb. 26. März 1829 zu Avignon , Buchdrucker , gest. 31. ... ... Miougrano entraduberto« (1860), das Drama »Lou pan dou pecat« (1878) u.a. – Vgl. Welter (1901).

Lexikoneintrag zu »Aubanel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Cousins

Cousins [Brockhaus-1911]

Cousins (spr. kössĭns), Samuel , engl. Kupferstecher in Mezzotintomanier, geb. 1801 zu Exeter , gest. 7. Mai 1887 in London ; bes. fürstl. Bildnisse nach Winterhalter u.a.

Lexikoneintrag zu »Cousins«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 371.
Cabanel

Cabanel [Brockhaus-1911]

Cabănel , Alexandre, franz. Maler, geb. 28. Sept. 1823 zu Montpellier , Schüler Picots , seit 1863 Prof. an der Pariser Kunstschule, gest. ... ... Jan. 1889. Werke: Geburt der Venus , Vertreibung aus dem Paradiese u.a.

Lexikoneintrag zu »Cabanel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
Bussaco

Bussaco [Brockhaus-1911]

Bussāco (spr. -ku), Berg mit Kloster (jetzt ... ... in der portug. Prov. Beira , nördl. von Coimbra , 557 m ü. d. M.; 27. Sept. 1810 Sieg Wellingtons über die ...

Lexikoneintrag zu »Bussaco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 294.
Capuana

Capuana [Brockhaus-1911]

Capuāna , Luigi, ital. Schriftsteller, geb. 27. Mai 1839 in Mineo ( Sizilien ), Journalist in Mailand ; schrieb Romane , Novellen , Dramen , Gedichte, »Studii sulla letteratura contemporanea« (1880-87) u.a.

Lexikoneintrag zu »Capuana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 308.
Carreño

Carreño [Brockhaus-1911]

Carreño (spr. -rénjo), Teresa, Pianistin, geb. 22. Dez. 1853 zu Caracas in Venezuela , meist auf Kunstreisen, komponierte Klavierstücke, ein Streichquartett u.a.

Lexikoneintrag zu »Carreño«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 312.
Alarcón

Alarcón [Brockhaus-1911]

Alarcón , Don Pedro Antonio de, span. Dichter, geb. 10. März 1833 zu Guadix , Staatsrat zu Madrid , gest. das 19. Juli 1891; schrieb Gedichte, Romane (»El Escándalo«, 1875), Novellen u.a.

Lexikoneintrag zu »Alarcón«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Bäuchen

Bäuchen [Brockhaus-1911]

Bäuchen , Büken , Behandlung baumwollener und leinener Gewebe mit heißen alkalischen Flüssigkeiten ( Soda u.a.) als Vorbereitung zum Waschen oder Bleichen , oft in besondern Vorrichtungen (Bäuchapparate).

Lexikoneintrag zu »Bäuchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 162.
Cedrela

Cedrela [Brockhaus-1911]

Cedrĕla L., Zedertanne , Pflanzengattg. der Meliazeen , ... ... der Tropen . Das aromatisch duftende Holz der C. odorāta L. u.a., Südamerika , dient bes. zu Zigarrenkisten.

Lexikoneintrag zu »Cedrela«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 319.
Burdach

Burdach [Brockhaus-1911]

Burdach , Karl Friedr., Physiolog, geb. 12. Juni 1776 zu Leipzig , Prof. in Dorpat , dann Königsberg , gest. das. 16. Juli 1847; schrieb: » Physiologie als Erfahrungswissenschaft« (6 Bde., 1826-40) u.a.

Lexikoneintrag zu »Burdach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 289.
Catorce

Catorce [Brockhaus-1911]

Catorce , Bergstadt im mexik. Staate San Luis Potosi , 2687 m ü. d. M., (1900) 7203 E.; Silberminen, Hüttenwerke .

Lexikoneintrag zu »Catorce«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 316.
Coccius

Coccius [Brockhaus-1911]

Coccĭus , Ernst Adolf , Augenarzt, geb. 19. Sept. 1825 in Knauthain, Prof. in Leipzig , gest. das. 23. Nov. 1890. Schriften über Augenspiegel (1853), Glaukom (1849), Ophthalmometrie (1872) u.a.

Lexikoneintrag zu »Coccius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 355.
Bikélas

Bikélas [Brockhaus-1911]

Bikélas (Bikelas), Demetrios, neugriech. Schriftsteller, geb. 1835 auf Syra , lebt in Paris , Verfasser von Gedichten, Novellen (deutsch übersetzt: »Lukis Laras « etc.), histor. Schriften u.a.

Lexikoneintrag zu »Bikélas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Caldani

Caldani [Brockhaus-1911]

Caldāni , Leopoldo Marc-Antonio, ital. Anatom, geb. 21. Nov. 1725 zu Bologna , gest. 24. Dez. 1813 als Prof. in Padua . Hauptwerk: »Icones anatomicae« (mit Florian C., 4 Bde., 1801-14 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Caldani«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 301.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon