Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
About

About [Brockhaus-1911]

About (spr. abuh), Edmond, franz. Schriftsteller und Publizist, geb. 14. Febr. 1828 in Dienze, gest. 17. Jan. 1885 in Paris ; schrieb ... ... Paris «, »Madelon« etc.), polit. Broschüren im Dienst des Bonapartismus, Dramen u.a.

Lexikoneintrag zu »About«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Bunge [3]

Bunge [3] [Brockhaus-1911]

Bunge , Nik. von, russ. Nationalökonom und Staatsmann, geb. 23. Nov. 1823 in Kiew , Prof. das., 1881-87 Finanzminister, gest. 15. ... ... in Petersburg ; schrieb (russisch) » Theorie des Kredits « (1852) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bunge [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 288.
Baldi

Baldi [Brockhaus-1911]

Baldi , Bernardino , ital. Dichter und Gelehrter, geb. 6. ... ... Okt. 1617, in der Form sehr gekünstelt; »Versi e Prose« (1590 u.ö.). – Vgl. Affo (1783), Ruberto (1885).

Lexikoneintrag zu »Baldi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Caine

Caine [Brockhaus-1911]

Caine (spr. kehn), Thomas Henry Hall , engl. Romanschriftsteller, geb. 14. Mai 1853 in Runcorn , lebt ... ... der Insel Man; schrieb: »The Deemster«, »The scapegoat«, »The eternal city« u.a. – Vgl. Kenyon (1901).

Lexikoneintrag zu »Caine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Artel

Artel [Brockhaus-1911]

Artēl ( Artjel ), eigentümliche Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften unter Arbeitern , Handwerkern u.a. in Rußland , mit völliger Gleichheit der Teilnehmer (Artelschtschiki). – Vgl. Tschernjawskij (1896), Apostol (1898).

Lexikoneintrag zu »Artel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 104.
Busch [3]

Busch [3] [Brockhaus-1911]

Busch , Wilh., Geschichtsforscher, geb. 18. Febr. 1861 in Bonn , seit 1896 Prof. in Tübingen ; veröffentlichte: » England unter den Tudors « (1892 fg.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Busch [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 294.
Borne

Borne [Brockhaus-1911]

Borne , Max von dem, Fischzüchter, geb. 20. Dez. 1826 zu Berneuchen ( Neumark ), gest. das. 14. Juni 1894; veröffentlichte: »Taschenbuch der Angelfischerei ... ... »Künstliche Fischzucht « (5. Aufl. von H. von Debschwitz , 1905) u.a.

Lexikoneintrag zu »Borne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 243.
Asnyk

Asnyk [Brockhaus-1911]

Asnyk , Adam , Pseudonym El...y , poln. Dichter, geb. 11. Sept. 1838 in Kalisch , gest. 2. Aug. 1897 in ... ... 1894; Auswahl deutsch 1887) und Dramen »Kiejstut« (1878; deutsch 1880) u.a.

Lexikoneintrag zu »Asnyk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Adamo

Adamo [Brockhaus-1911]

Adamo , Max, Historien- und Genremaler, geb. 3. Nov. 1837 in München , gest. das. 31. Dez. 1901; Blüte Nürnbergs (Fresko ... ... . Nationalmuseum), Sturz Robespierres (1870), Karl I . von seinen Kindern besucht u.a.

Lexikoneintrag zu »Adamo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Brink

Brink [Brockhaus-1911]

Brink , Bernh. ten, neusprachlicher Philolog , geb. 12. Jan. 1841 in Amsterdam , 1870 Prof. in Marburg , 1873 in Straßburg , gest. ... ... engl. Literatur « (2 Bde., 1877-93), » Chaucer « (1884) u.a.

Lexikoneintrag zu »Brink«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 268.
Curry

Curry [Brockhaus-1911]

Curry , Curry-powder (engl., spr. körri paud'r), aus Ostindien stammende, sehr scharfe Gewürzmischung von Koriander , Kardamomen , Curcuma , Pfeffer u.a.

Lexikoneintrag zu »Curry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 379.
Arici

Arici [Brockhaus-1911]

Arici (spr. arihtschi), Cesare, ital. Dichter, geb. 2. Juli 1782 zu Brescia , seit 1810 Prof. am Lyzeum das., gest. 2 ... ... die didaktischen Dichtungen (»La coltivazione degli olivi«, 1808; »La Pastorizia«, 1814 u.a.) geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Arici«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 96.
Binna

Binna [Brockhaus-1911]

Binna , l. Nebenfluß der Rhône , im schweiz. Kanton Wallis , mündet bei Viesch ; das Binnental ist berühmt durch Käse und seltene Mineralien (Binnit, Korund , Turmalin u.a.).

Lexikoneintrag zu »Binna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 209.
Cuzco

Cuzco [Brockhaus-1911]

Cuzco (spr. kusko), Hauptstadt des Dep. C. in Peru , 3467 m ü.M., ca. 30.000 E.; ehemals Hauptstadt des Inkareichs ( Ruinen ); sog. Universität.

Lexikoneintrag zu »Cuzco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 380.
Bijou

Bijou [Brockhaus-1911]

Bijou (frz., spr. bischuh), Kleinod, Juwel ; Bijouterīe , Schmucksachen aus Edelmetall, Bernstein , Korallen , Perlen u.a.

Lexikoneintrag zu »Bijou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Davis

Davis [Brockhaus-1911]

Davis (spr. dehwiß), Andrew Jackson , Haupt der amerik. Spiritisten, geb. 11 Aug. 1826 in Blooming Grove ( Neuyork ); Hauptwerk: »The principles of nature« (1847 u.ö.; deutsch 1889).

Lexikoneintrag zu »Davis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 397.
Achen

Achen [Brockhaus-1911]

Achen , r. Nebenfluß der Isar in Oberbayern , Abfluß des Achensees (920 m ü. d. M., 132 m tief) in Nordtirol, durchfließt das Achental; heißt bei der Mündung Walchen .

Lexikoneintrag zu »Achen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Albow

Albow [Brockhaus-1911]

Albow (genauer Aljbow ), Michail Rilowitsch, geb. 20. Nov. 1851 in Petersburg , schrieb Novellen aus dem städtischen Kleinleben (»Der Tag der Abrechnung «) u.a.

Lexikoneintrag zu »Albow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Aster

Aster [Brockhaus-1911]

Aster L., Aster, Sternblume , Pflanzengattg. der ... ... bei uns A. alpīnus L., Alpenaster , A. amellus, Virgilsaster , u.a. Die nordamerik. Arten sind als Herbstastern beliebte Gartenpflanzen.

Lexikoneintrag zu »Aster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
Chemie

Chemie [Brockhaus-1911]

... [Hierzu die Tafeln: Chemie I. u. II.] Ihre Grundlage bildet die Erkenntnis, daß die Körperwelt aus einer ... ... (2 Bde., 1891 fg.), Beilstein (3 . Aufl., 4 Bde. u. 2 Suppl., 1893-1903), von Richter (10. Aufl. von ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 329-330.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon