Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jod

Jod [Brockhaus-1911]

Jod (vom grch. ioeidēs, d.i. veilchenblau; chem. Zeichen J), zu den Halogenen gehöriges, von Courtois 1811 entdecktes chem. Element, findet sich spurenweise im Meerwasser, angereichert in Meerpflanzen, in vielen Salzquellen und Mineralwässern und in der ...

Lexikoneintrag zu »Jod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 899.
J

J [Brockhaus-1911]

J , Jot (nach dem griech. Jota benannt), der 10 ... ... dem 16. und 17. Jahrh. eingeführt. In der Chemie ist J = Jod, in der Telegraphie ( = Jour, Tag) Abkürzung für Tagestelegramm.

Lexikoneintrag zu »J«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 885.
Brom

Brom [Brockhaus-1911]

Brom (chem. Zeichen Br), nur an Metalle gebundenes, ... ... aus den Mutterlaugen der Kalisalzfabriken durch Chlor dargestellt, in seinen chem. Wirkungen Jod und Chlor ähnlich; eine braunrote, chlorähnlich erstickend riechende, rote Dämpfe ...

Lexikoneintrag zu »Brom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Kelp

Kelp [Brockhaus-1911]

Kelp , Varec , Barilla , rohe Soda , die Asche von verbrannten Tangarten, gibt durch Auslaugen, Abdampfen, Kristallisieren Kalisalze und Jod.

Lexikoneintrag zu »Kelp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Benzol

Benzol [Brockhaus-1911]

Benzōl , wasserhelle, ätherisch riechende Flüssigkeit vom spez. Gewicht ... ... , in Wasser fast unlöslich, leicht löslich in Alkohol und Äther , löst Jod, Schwefel , Phosphor , Harze , Fette etc. B. wird ...

Lexikoneintrag zu »Benzol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 183.
Cammin

Cammin [Brockhaus-1911]

Cammin , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Stettin , an dem ... ... der Dievenow durchflossenen Camminer Bodden , (1900) 5911 E., Amtsgericht; jod- und bromhaltige Sole (20°C.); 1175 Bistum von Wollin ...

Lexikoneintrag zu »Cammin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 304.
Pyrrol

Pyrrol [Brockhaus-1911]

Pyrrōl , im Knochenöl und Steinkohlenteer vorkommende farblose, chloroformähnlich riechende Flüssigkeit , liefert mit Jod das Tetrajod-P. ( Jodol , s.d.). – Vgl. J. Schmidt (1904).

Lexikoneintrag zu »Pyrrol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Eigone

Eigone [Brockhaus-1911]

Eigōne , Jod- und Bromeiweißverbindungen zur Wundbehandlung und Desinfektion , innerlich wie Jod- und Bromalkalien angewandt.

Lexikoneintrag zu »Eigone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 487.
Jodide

Jodide [Brockhaus-1911]

Jodide , s. Jod.

Lexikoneintrag zu »Jodide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 899.
Kalzium

Kalzium [Brockhaus-1911]

Kalzĭum (chem. Zeichen Ca), silberweißes, glänzendes, sehr dehnbares Erdalkalimetall, erhalten durch Elekrolyse von Chlor -K. oder durch Zersetzung von Jod-K. mit Natrium bei Glühhitze; Atomgewicht 39,76 spez. Gewicht ...

Lexikoneintrag zu »Kalzium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 922-923.
Iquique

Iquique [Brockhaus-1911]

Iquique (spr. ikīke), Hauptstadt der chilen. Prov. Tarapaca , (1902) 42.788 E.; Ausfuhrhafen von Salpeter , Iod, Silberbarren, Borax .

Lexikoneintrag zu »Iquique«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 870.
Vasogene

Vasogene [Brockhaus-1911]

Vasogēne , durch Imprägnierung mit Sauerstoff und Sauerstoffträgern ... ... schwer oder nicht lösliche Medikamente ( Kreolin , Guajakol , Ichthyol , Jod, Jodoform , Schwefel etc.), deren Resorption durch die Epidermis und Schleimhaut sie bewirken, hiernach als Kreolin -V., Jod-V. etc. unterschieden.

Lexikoneintrag zu »Vasogene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 903.
Jodofórm

Jodofórm [Brockhaus-1911]

Jodofórm , Trijodmethan , Formyltrijodid , Formyljodid , Methintrijodid , ... ... eigentümlich und durchdringend riechende Kristallblättchen, flüchtig, bei 119° schmelzend, entsteht bei Einwirkung von Jod auf Alkohol bei Gegenwart von wässerigem Alkali oder von Lösungen kohlensaurer ...

Lexikoneintrag zu »Jodofórm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 899.
Halogene

Halogene [Brockhaus-1911]

Halogēne (grch.), Salzbildner , die chem. Elemente Fluor , Chlor , Brom , Jod, die direkt ohne Zutritt von Sauerstoff mit Wasserstoff Säuren (Halogenwasserstoffsäuren) und mit Metallen Salze bilden können: Haloīde (fälschlich ...

Lexikoneintrag zu »Halogene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 751.
Schnupfen

Schnupfen [Brockhaus-1911]

Schnupfen (Corȳza), Katarrh der Nasenschleimhaut, die dabei entweder trocken, ... ... gewisser Infektionskrankheiten ( Masern , Grippe ) und bei der chronischen Jodvergiftung (Jod-S.); häufig mit Fieber verbunden (Schnupfenfieber). Behandlung: Dampfbad , ...

Lexikoneintrag zu »Schnupfen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 648.
Metalloide

Metalloide [Brockhaus-1911]

Metalloīde , die nichtmetallischen Elemente : Sauerstoff , Wasserstoff , Kohlenstoff , Stickstoff , Chlor , Brom , Jod, Fluor , Schwefel , Selen , Tellur , Arsen , Phosphor , Bor, Silizium ; die Unterscheidung ist jedoch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Metalloide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 173.
Jodtinktur

Jodtinktur [Brockhaus-1911]

... Jodtinktur (Tinctūra Jodi), dunkelrotbraune, nach Jod riechende Lösung von 1 Teil Jod in 10 Teilen Weingeist , offizinell, äußerlich als energisches Hautreizmittel bei Frostballen ... ... etc. angewendet. Farblose J. (Tinctura Jodi decolorāta), Lösung von Jod in unterschwefligsaurem Natrium , Wasser, Ammoniakflüssigkeit und Weingeist . ...

Lexikoneintrag zu »Jodtinktur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 899.
Eisenjodür

Eisenjodür [Brockhaus-1911]

Eisenjodür , Jodeisen, bräunliche Blättchen, entsteht beim Erwärmen von Eisenpulver und Jod im Porzellantiegel, scheidet an der Luft Jod ab, medizinisch verwendet als Eisenjodürlösung ( Liquor Ferri jodāti), oder ...

Lexikoneintrag zu »Eisenjodür«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 494.
Fluoreszen

Fluoreszen [Brockhaus-1911]

Fluoreszen , Resorzinphthaleïn , dunkelrote Kristallmasse, entsteht beim Erhitzen von Phthalsäureanhydrid mit Resorzin auf 180°, in Alkalien mit roter Farbe und prachtvoll grüner Fluoreszenz löslich; liefert mit Brom das Eosin , mit Jod das Erythrosin.

Lexikoneintrag zu »Fluoreszen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 594.
Hohensalza

Hohensalza [Brockhaus-1911]

Hohensalza , bis 1905 Inowrazlaw , Kreisstadt im preuß. Reg.- ... ... , (1900) 26.141 (1905: 24.551) E., Garnison , Amtsgericht; jod- und bromhaltige Solquelle; Steinsalzbergwerk, Saline , Soda -, Zuckerfabriken.

Lexikoneintrag zu »Hohensalza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 816.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon