Jod (vom grch. ioeidēs, d.i. veilchenblau; chem. Zeichen J), zu den Halogenen gehöriges, von Courtois 1811 entdecktes chem. Element, findet sich spurenweise im Meerwasser, angereichert in Meerpflanzen, in vielen Salzquellen und Mineralwässern und in der ...
J , Jot (nach dem griech. Jota benannt), der 10 ... ... dem 16. und 17. Jahrh. eingeführt. In der Chemie ist J = Jod, in der Telegraphie ( = Jour, Tag) Abkürzung für Tagestelegramm.
Brom (chem. Zeichen Br), nur an Metalle gebundenes, ... ... aus den Mutterlaugen der Kalisalzfabriken durch Chlor dargestellt, in seinen chem. Wirkungen Jod und Chlor ähnlich; eine braunrote, chlorähnlich erstickend riechende, rote Dämpfe ...
Kelp , Varec , Barilla , rohe Soda , die Asche von verbrannten Tangarten, gibt durch Auslaugen, Abdampfen, Kristallisieren Kalisalze und Jod.
Benzōl , wasserhelle, ätherisch riechende Flüssigkeit vom spez. Gewicht ... ... , in Wasser fast unlöslich, leicht löslich in Alkohol und Äther , löst Jod, Schwefel , Phosphor , Harze , Fette etc. B. wird ...
Cammin , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Stettin , an dem ... ... der Dievenow durchflossenen Camminer Bodden , (1900) 5911 E., Amtsgericht; jod- und bromhaltige Sole (20°C.); 1175 Bistum von Wollin ...
Pyrrōl , im Knochenöl und Steinkohlenteer vorkommende farblose, chloroformähnlich riechende Flüssigkeit , liefert mit Jod das Tetrajod-P. ( Jodol , s.d.). – Vgl. J. Schmidt (1904).
Eigōne , Jod- und Bromeiweißverbindungen zur Wundbehandlung und Desinfektion , innerlich wie Jod- und Bromalkalien angewandt.
Jodide , s. Jod.
Kalzĭum (chem. Zeichen Ca), silberweißes, glänzendes, sehr dehnbares Erdalkalimetall, erhalten durch Elekrolyse von Chlor -K. oder durch Zersetzung von Jod-K. mit Natrium bei Glühhitze; Atomgewicht 39,76 spez. Gewicht ...
Iquique (spr. ikīke), Hauptstadt der chilen. Prov. Tarapaca , (1902) 42.788 E.; Ausfuhrhafen von Salpeter , Iod, Silberbarren, Borax .
Vasogēne , durch Imprägnierung mit Sauerstoff und Sauerstoffträgern ... ... schwer oder nicht lösliche Medikamente ( Kreolin , Guajakol , Ichthyol , Jod, Jodoform , Schwefel etc.), deren Resorption durch die Epidermis und Schleimhaut sie bewirken, hiernach als Kreolin -V., Jod-V. etc. unterschieden.
Jodofórm , Trijodmethan , Formyltrijodid , Formyljodid , Methintrijodid , ... ... eigentümlich und durchdringend riechende Kristallblättchen, flüchtig, bei 119° schmelzend, entsteht bei Einwirkung von Jod auf Alkohol bei Gegenwart von wässerigem Alkali oder von Lösungen kohlensaurer ...
Halogēne (grch.), Salzbildner , die chem. Elemente Fluor , Chlor , Brom , Jod, die direkt ohne Zutritt von Sauerstoff mit Wasserstoff Säuren (Halogenwasserstoffsäuren) und mit Metallen Salze bilden können: Haloīde (fälschlich ...
Schnupfen (Corȳza), Katarrh der Nasenschleimhaut, die dabei entweder trocken, ... ... gewisser Infektionskrankheiten ( Masern , Grippe ) und bei der chronischen Jodvergiftung (Jod-S.); häufig mit Fieber verbunden (Schnupfenfieber). Behandlung: Dampfbad , ...
Metalloīde , die nichtmetallischen Elemente : Sauerstoff , Wasserstoff , Kohlenstoff , Stickstoff , Chlor , Brom , Jod, Fluor , Schwefel , Selen , Tellur , Arsen , Phosphor , Bor, Silizium ; die Unterscheidung ist jedoch nicht ...
... Jodtinktur (Tinctūra Jodi), dunkelrotbraune, nach Jod riechende Lösung von 1 Teil Jod in 10 Teilen Weingeist , offizinell, äußerlich als energisches Hautreizmittel bei Frostballen ... ... etc. angewendet. Farblose J. (Tinctura Jodi decolorāta), Lösung von Jod in unterschwefligsaurem Natrium , Wasser, Ammoniakflüssigkeit und Weingeist . ...
Eisenjodür , Jodeisen, bräunliche Blättchen, entsteht beim Erwärmen von Eisenpulver und Jod im Porzellantiegel, scheidet an der Luft Jod ab, medizinisch verwendet als Eisenjodürlösung ( Liquor Ferri jodāti), oder ...
Fluoreszen , Resorzinphthaleïn , dunkelrote Kristallmasse, entsteht beim Erhitzen von Phthalsäureanhydrid mit Resorzin auf 180°, in Alkalien mit roter Farbe und prachtvoll grüner Fluoreszenz löslich; liefert mit Brom das Eosin , mit Jod das Erythrosin.
Hohensalza , bis 1905 Inowrazlaw , Kreisstadt im preuß. Reg.- ... ... , (1900) 26.141 (1905: 24.551) E., Garnison , Amtsgericht; jod- und bromhaltige Solquelle; Steinsalzbergwerk, Saline , Soda -, Zuckerfabriken.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro