Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bogenlicht

Bogenlicht [Brockhaus-1911]

Bogenlicht , elektr. Licht , bei dem als Lichtquelle der elektr. Bogen (s. Davyscher Bogen nebst Textfigur) dient.

Lexikoneintrag zu »Bogenlicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 231.
Lichtäther

Lichtäther [Brockhaus-1911]

Lichtäther , s. Äther und Licht .

Lexikoneintrag zu »Lichtäther«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 54.
Beleuchtung

Beleuchtung [Brockhaus-1911]

Beleuchtung , Erzeugung von Licht für freie oder geschlossene Räume . Die jetzt gebräuchlichen Leuchtmittel für dauernden Betrieb sind: Kerzen ; Öle ( Rüböl , Petroleum , Solaröl ) und Spiritus , die in Lampen verbrannt werden; Gase und Gasgemische (gewöhnliches ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176.
Sonnenvögel

Sonnenvögel [Brockhaus-1911]

1761. Erzhonigsauger. Sonnenvögel , Honigsauger , ... ... , die die Tropen der Alten Welt bewohnen ( Erzhonigsauger , Nectarinĭa metallĭca Licht . [Abb. 1761; a Männchen, b Weibchen]). – ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenvögel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 725-726.
Nebelflecke

Nebelflecke [Brockhaus-1911]

Astronomie. II. Nebelflecke , wolkenartige, am nächtlichen Himmel mit mattem Licht bemerkbare Stellen; einige lösen sich im Fernrohr in Sternhaufen auf und geben im Spektroskop ein zusammenhängendes Spektrum , die unauflöslichen (N. im engern ...

Lexikoneintrag zu »Nebelflecke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 250.
Farbenlehre

Farbenlehre [Brockhaus-1911]

Farbenlehre , Chromatik , beschäftigt sich mit den Ursachen und ... ... Schwingungen des Äthers , verschieden in Dauer und Wellenlänge, verursacht betrachtet. Weißes Licht zerfällt durch Brechung in einem Prisma in ein farbiges Spektrum ...

Lexikoneintrag zu »Farbenlehre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 558.
Osmiumlicht

Osmiumlicht [Brockhaus-1911]

1300. Osmiumlampe. Osmiumlicht , ein 1900 von ... ... Kohlefadens ein Faden aus Osmium als Glühkörper dient. Vorzüge: weißes Licht , 56 Proz. Stromersparnis, geringe Wärmestrahlung. Die Glühfäden [g, g in ...

Lexikoneintrag zu »Osmiumlicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 323.
Lithophanie

Lithophanie [Brockhaus-1911]

Lithophanīe (grch.), Lichtbild , dünne, nicht glasierte Porzellanplatte mit eingepreßten bildlichen Darstellungen, welche bei durchfallendem Licht schön abgestufte Licht - und Schattenübergänge geben; dienen als Fensterschmuck, Lampenschirme u.a. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Lithophanie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 67.
Modellieren

Modellieren [Brockhaus-1911]

Modellieren , Modelle (s.d.) anfertigen, aus Ton, Gips ... ... und Mustern ; Modellierung , in der Malerei die richtige Anwendung von Licht , Schatten und Halbtönen , um den Formen den Schein des Körperlichen ...

Lexikoneintrag zu »Modellieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 198.
Dichroïsmus

Dichroïsmus [Brockhaus-1911]

Dichroïsmus (grch.), Eigenschaft mancher optisch einachsigen farbigen Kristalle , im durchfallenden Licht , je nachdem das Licht parallel oder senkrecht zur Achse hindurchgeht, verschiedene Farben (Basisfarbe, Achsenfarbe) zu zeigen. Bei optisch zweiachsigen Kristallen erscheinen drei Farben ...

Lexikoneintrag zu »Dichroïsmus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 430.
Stenopäisch

Stenopäisch [Brockhaus-1911]

Stenopäisch (grch., »mit engem Loch «) heißen optische Apparate , die nur durch eine kleine Öffnung Licht in das Auge gelangen lassen. Die stenopäischen Brillen bestehen aus einer undurchsichtigen Scheibe mit einem Loch ( Lochbrille ), oder mit ...

Lexikoneintrag zu »Stenopäisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 762.
Bankulnüsse

Bankulnüsse [Brockhaus-1911]

Bankulnüsse , die Früchte der Euphorbiazee Aleurītes trilŏba Forst . oder moluccāna Willd . ( Kerzen -, Licht -, Candlenußbaum ), Südostasien und Réunion ; das Samenöl (Bankulöl) ...

Lexikoneintrag zu »Bankulnüsse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Bremerlicht

Bremerlicht [Brockhaus-1911]

Bremerlicht , Effektbogenlicht , Flammenbogenlicht , von Bremer 1900 ... ... versetzt sind und einen Flammenbogen bilden, der ein 2-3mal so starkes (goldgelbes) Licht ausstrahlt, als gewöhnliches (weißes) Bogenlicht .

Lexikoneintrag zu »Bremerlicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 263.
Leuchtfeuer

Leuchtfeuer [Brockhaus-1911]

Leuchtfeuer , in einem Turme ( Leuchtturm , s.d.), auf einer Bake ( Leuchtbake ), einem Schiff (Feuerschiff, s.d.) oder auf einer Tonne ( Leuchttonne ) brennendes, als Seezeichen dienendes Licht .

Lexikoneintrag zu »Leuchtfeuer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 49.
Lukubration

Lukubration [Brockhaus-1911]

Lukubration (lat.), das Arbeiten bei Licht , nächtliches Studieren ; auch dessen Erzeugnis; lukubrieren , bei Licht , in der Nacht studieren.

Lexikoneintrag zu »Lukubration«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 91.
Ewige Lampe

Ewige Lampe [Brockhaus-1911]

Ewige Lampe , s. Ewiges Licht .

Lexikoneintrag zu »Ewige Lampe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 546.
Lichtwellen

Lichtwellen [Brockhaus-1911]

Lichtwellen , s. Licht .

Lexikoneintrag zu »Lichtwellen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 55.
Polarisation

Polarisation [Brockhaus-1911]

Optik. I. Polarisation , des Lichts ... ... welchem die Schwingungen nur in einer Ebene erfolgen, während sie beim gewöhnlichen Licht in allen möglichen, auf dem Strahl senkrechten Richtungen stattfinden. P. entsteht ...

Lexikoneintrag zu »Polarisation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 427.
Diffundieren

Diffundieren [Brockhaus-1911]

Diffundieren (lat.), zerstreuen, ausgießen, vergeuden; diffūs, zerstreut, weitschweifig. Diffuses Licht , das durch Reflexion an rauhen Flächen und an zahllosen in der Luft schwebenden Partikelchen zerstreute direkte Sonnenlicht. Diffusion, Ergießung, Ausbreitung, Weitschweifigkeit in der ...

Lexikoneintrag zu »Diffundieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 434.
Blaue Grotte

Blaue Grotte [Brockhaus-1911]

Blaue Grotte , Stalaktitenhöhle auf der Insel Capri , 54 m ... ... daß man nur bei ruhigem Meer hineingelangt, bei klarem Himmel mit lasurblauem Licht erfüllt; 1826 von Kopisch und Fries neuentdeckt.

Lexikoneintrag zu »Blaue Grotte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon