Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mac

Mac [Brockhaus-1911]

Mac (gälisch, spr. mäck, abgekürzt M' oder Mc), häufige Vorsilbe in schott. Namen, s.v.w. Sohn.

Lexikoneintrag zu »Mac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 100.
Mach

Mach [Brockhaus-1911]

Mach , Ernst , Physiker, geb. 18. Febr. 1838 zu Turas in Mähren , 1895-1901 Prof. in Wien ; schrieb: »Die Mechanik in ihrer Entwicklung« (5. Aufl. 1904), »Prinzipien der Wärmelehre« (2. Aufl. 1900), ...

Lexikoneintrag zu »Mach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 101.
Mack

Mack [Brockhaus-1911]

Mack , österr. General , s. Mack von Leiberich .

Lexikoneintrag zu »Mack«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 101.
Mac-Mahon

Mac-Mahon [Brockhaus-1911]

Mac-Mahon (spr. maóng), Maria Edme Patrice Maurice, Graf von, Herzog von Magenta , franz. Marschall , geb. 13. Juni 1808 auf Sully bei Autun aus irischer Familie , diente bis 1855 in Algier , ...

Lexikoneintrag zu »Mac-Mahon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 102.
Mack von Leiberich

Mack von Leiberich [Brockhaus-1911]

Mack von Leiberich , Karl , Freiherr, österr. Feldmarschalleutnant, geb. 24. Aug. 1752 zu Nensling ( Franken ), 1798 Oberfehlshaber des neapolit. Heers gegen die Franzosen , 1805 des österr. Heers in Deutschland , ergab sich in Ulm 17. ...

Lexikoneintrag zu »Mack von Leiberich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 102.
M

M [Brockhaus-1911]

M , der 13. Buchstabe im deutschen Alphabet , nasaler ... ... Messieurs ), M' im Lateinischen = Manius, in schott. Eigennamen = Mac (Sohn); M als röm. Zahlreichen = 1000, auf engl. Kurszetteln ...

Lexikoneintrag zu »M«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Mc

Mc [Brockhaus-1911]

Mc , Abkürzung für Mac (s.d.); die mit Mc.... beginnenden Namen sind unter Mac zu suchen.

Lexikoneintrag zu »Mc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 152.
Douay [2]

Douay [2] [Brockhaus-1911]

Douay (spr. dŭäh), Abel , franz. General , ... ... Besançon , 1870 Kommandeur der 2. Division des 1. Armeekorps ( Mac-Mahon ), fiel 4. Aug. 1870 bei Weißenburg . – Sein Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Douay [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454.
Nouart

Nouart [Brockhaus-1911]

Nouart (spr. nuahr), Flecken im franz. Dep. Ardennes , (1901) 550 E.; hier 29. Aug. 1870 siegreiches Vorhutgefecht der Deutschen gegen die Nachhut Mac- Mahons .

Lexikoneintrag zu »Nouart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 289.
Mouzon

Mouzon [Brockhaus-1911]

Mouzon (spr. musóng), Stadt im franz. Dep. Ardennes , an der Maas , (1901) 1594 E.; hier 30. Aug. 1870 Sieg der Deutschen über Mac-Mahon .

Lexikoneintrag zu »Mouzon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 219.
Macbeth

Macbeth [Brockhaus-1911]

Macbeth (spr. mäck-), König von Schottland (1040-57), bemächtigte sich 1040 durch Tötung seines Mitbewerbers Duncan I. der Krone Schottlands , ward von Macduff und Malcolm ( Duncans Sohn) 1057 besiegt und getötet; Held einer Shakespeareschen ...

Lexikoneintrag zu »Macbeth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 100.
Magenta [2]

Magenta [2] [Brockhaus-1911]

Magenta (spr. madschénnta), Stadt in der ital. Prov. ... ... Sieg der Franzosen und Piemontesen über die Österreicher ; danach General Mac-Mahon (s.d.) zum Herzog von M. ernannt.

Lexikoneintrag zu »Magenta [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 106.
Wimpffen

Wimpffen [Brockhaus-1911]

Wimpffen , Emanuel , Freiherr von, franz. General , geb. ... ... 1870 ein Kommando in Algier , übernahm bei Sedan nach der Verwundung Mac Mahons 1. Sept. 1870 den Oberbefehl, unterzeichnete 2. Sept. die ...

Lexikoneintrag zu »Wimpffen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 988.
Beaumont

Beaumont [Brockhaus-1911]

Beaumont (spr. bomóng), Name franz. Ortschaften; bes. bekannt B.-en-Argonne (spr. angnargónn), Stadt im Dep. Ardennes , (1901) 890 E.; ... ... . Aug. 1870 Sieg des Kronprinzen Albert von Sachsen über Mac-Mahon .

Lexikoneintrag zu »Beaumont«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Faktotum

Faktotum [Brockhaus-1911]

Faktōtum (lat., d.i. mach' alles), ein Diener für alle vorkommenden Geschäfte, jemand, der alles besorgt.

Lexikoneintrag zu »Faktotum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 554.
Ableitung

Ableitung [Brockhaus-1911]

Ableitung , Derivation , Wortbildung durch Hinzufügung von Lauten oder ... ... dem Wortstamm oder einem Wort , wodurch dessen Bedeutung modifiziert wird, z.B. Mach -t (von mag), Fisch -er. – A. (Ableitende Kur), ...

Lexikoneintrag zu »Ableitung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Ladysmith

Ladysmith [Brockhaus-1911]

Ladysmith (spr. lehdi-), Stadt im W. der brit. Kolonie ... ... 1899 bis 28. Febr. 1900 von den Buren erfolglos belagert. – Vgl. Mac Hugh (engl., 1900), Pearse (engl., 1900).

Lexikoneintrag zu »Ladysmith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 5.
Magnalium

Magnalium [Brockhaus-1911]

Magnalĭum , von Mach erfundene Legierung von Aluminium und Magnesium , sehr leicht, sehr fest, silberweiß, politurfähig; zu Spiegeln und feinen Instrumenten .

Lexikoneintrag zu »Magnalium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 106.
MacClintock

MacClintock [Brockhaus-1911]

MacClintock (spr. mäck-), Sir Francis Leopold , brit. Seemann , geb. 1819 zu Dundalk , unternahm 1848-49, 1850, 1852 und 1859 Expeditionen in den Arktischen Archipel von Amerika zur Aufsuchung Franklins , bei deren letzter er ...

Lexikoneintrag zu »MacClintock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 101.
Azoospermie

Azoospermie [Brockhaus-1911]

Azoospermīe (grch.), das Fehlen der Spermatozoen (Samenfäden) im Sperma , mach den Mann unfruchtbar.

Lexikoneintrag zu »Azoospermie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon