Prodúkt (lat.), Erzeugnis; Ergebnis, insbes. der Multiplikation . Produktenhandel , der Handel mit Landeserzeugnissen, insbes. landwirtschaftlichen.
Teer , braunschwarze, dickflüssige Masse von öliger Beschaffenheit und unangenehmem Geruch , ein Produkt der trocknen Destillation organischer Stoffe und bituminöser Fossilien ( Holz , Steinkohle , Braunkohle , Torf und erdharzhaltigen Schiefern ); dient als konservierender Anstrich für ...
Mole , Mondkalb , Windei , falsche Frucht , fehlerhaftes Produkt der Zeugung , gestaltlose zusammengeballte Masse aus wasserhaltigen Blasen ( Hydatiden-, Blasen - oder Trauben -M. ), Blut - und Fleischklumpen ( Blut -M., ...
Seife , zum Waschen dienendes chem.-techn. Produkt , das beim Versieden von Fetten mit Kali - oder Natronlauge, sowie beim Neutralisieren von Fettsäuren mit Alkalien oder kohlensauren Alkalien entsteht. Die dabei stattfindende chem. Reaktion , Verseifung ...
Kohle , Produkt der durch Erhitzung bei Luftabschluß ( Holz -K., Knochen -K.), durch Vermoderung (fossile K.) oder durch Einwirkung von Säuren erfolgenden Zersetzung organischer Substanzen , besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff , meist amorph; kristallisiert ist nur der Retortengraphit ...
777. Hebel. Hebel , ein um eine ... ... der Kräfte P, p vom Drehpunkt D heißen die Hebelarme. Das Produkt aus Kraft und Hebelarm heißt statisches Moment . Bei Gleichgewicht ...
Kubus (lat.), Würfel (s.d.); die dritte Potenz einer Zahl , d.i. ein Produkt aus drei gleichen Faktoren (z.B. 8 = 2 x 2 x 2), da der Rauminhalt eines Würfels gleich der dritten Potenz ...
Rauch , das aus Gasen, Dämpfen , unverbrannten und halbverbrannten Teilchen bestehende Produkt einer unvollkommenen Verbrennung erhitzter oder hellbrennender Körper. Über Rauchverhütung s.d.
Poténz (lat.), Vermögen, Macht; belebende erhaltende, bewegende Kraft , Zeugungskraft. In der Mathematik ein Produkt gleicher Faktoren , deren Anzahl der Exponent anzeigt, der rechts erhöht neben die Grundzahl ( Basis ) gesetzt wird, z.B ...
Mittel (in der Mathematik ). Das arithmet. M. ... ... geometr. M. zweier Zahlen ist gleich der Quadratwurzel aus dem Produkt derselben; das harmonische M. zweier Zahlen wird erhalten durch Division ...
Momént (lat.), der Augenblick; momentān , augenblicklich, vorübergehend. ... ... Entscheidende einer Sache. Statisches M. oder Drehungs-M., ist das Produkt aus einer Kraft und der Entfernung ihrer Richtungslinie von der Drehachse (s ...
Kaolīn , Porzellanerde , reinste, weiße, fettige Tonerde , Produkt der Verwitterung des Feldspats und feldspathaltiger Gesteine ( Granite , Porphyre ), Hauptrohstoff zur Fabrikation des Porzellans .
Kampfer ( Camphora ), Produkt des Kampferbaums (s. Camphora ). Der gewöhnliche oder Japan -K. wird aus dem geschnittenen Holze durch primitive Sublimation gewonnen, später raffiniert; er bildet eine feste, weiße, durchscheinende Masse von eigentümlichem ...
Schleim (Mucus), jede halbflüssige, klebrig-zähe Masse ; man unterscheidet den tierischen S., das Produkt der Schleimhäute (s.d.), in welchem kleine Zellen ( Schleimkörperchen , Schleimkügelchen) enthalten sind, deren Hauptbestandteil ein eigentümlicher stickstoffhaltiger Körper ( Schleimstoff , ...
Torsion (lat.), Drillung , die Drehung eines Körpers, an ... ... gebracht werden. Torsionsfestigkeit , der Widerstand gegen das Verdrehen; Torsionsmoment , das Produkt aus der Drehkraft und dem Abstande ihres Angriffspunktes von der Drehachse; Torsionswinkel ...
Kammzug , das von der Kämmaschine nach Ausscheidung der kurzen Haare gelieferte Produkt ; für den Handel normaler Feuchtigkeitsgehalt 18 1 / 4 Proz.; kontrolliert durch Konditionierung (s.d.).
Sitogēn , Pflanzenfleischextrakt , durch Auspressen der Bierhefezellen gewonnenes, nach Aussehen, Geschmack und Gehalt an Stickstoffkörpern dem Fleischextrakt ähnliches und wie dieses verwendetes Produkt .
Antrieb , das Produkt aus einer konstanten Kraft und ihrer Wirkungsdauer. Ein dieser Kraft ausgesetzter frei beweglicher Körper erlangt am Schluß der Wirkungsdauer eine dem A. gleiche Bewegungsgröße (s.d.).
Halbblut , das Produkt der Paarung eines Vollbluttieres mit einem Tiere gemeinen Schlags ; auch für Mischlinge verschiedener Menschenrassen .
Sublimāt (lat.), jedes Produkt einer Sublimation , insbes. das Quecksilberchlorid (s.d.).
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro