Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Prodúkt

Prodúkt [Brockhaus-1911]

Prodúkt (lat.), Erzeugnis; Ergebnis, insbes. der Multiplikation . Produktenhandel , der Handel mit Landeserzeugnissen, insbes. landwirtschaftlichen.

Lexikoneintrag zu »Prodúkt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 458.
Teer

Teer [Brockhaus-1911]

Teer , braunschwarze, dickflüssige Masse von öliger Beschaffenheit und unangenehmem Geruch , ein Produkt der trocknen Destillation organischer Stoffe und bituminöser Fossilien ( Holz , Steinkohle , Braunkohle , Torf und erdharzhaltigen Schiefern ); dient als konservierender Anstrich für ...

Lexikoneintrag zu »Teer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 815.
Mole

Mole [Brockhaus-1911]

Mole , Mondkalb , Windei , falsche Frucht , fehlerhaftes Produkt der Zeugung , gestaltlose zusammengeballte Masse aus wasserhaltigen Blasen ( Hydatiden-, Blasen - oder Trauben -M. ), Blut - und Fleischklumpen ( Blut -M., ...

Lexikoneintrag zu »Mole«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 201.
Seife

Seife [Brockhaus-1911]

Seife , zum Waschen dienendes chem.-techn. Produkt , das beim Versieden von Fetten mit Kali - oder Natronlauge, sowie beim Neutralisieren von Fettsäuren mit Alkalien oder kohlensauren Alkalien entsteht. Die dabei stattfindende chem. Reaktion , Verseifung ...

Lexikoneintrag zu »Seife«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 684.
Kohle

Kohle [Brockhaus-1911]

Kohle , Produkt der durch Erhitzung bei Luftabschluß ( Holz -K., Knochen -K.), durch Vermoderung (fossile K.) oder durch Einwirkung von Säuren erfolgenden Zersetzung organischer Substanzen , besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff , meist amorph; kristallisiert ist nur der Retortengraphit ...

Lexikoneintrag zu »Kohle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 984.
Hebel

Hebel [Brockhaus-1911]

777. Hebel. Hebel , ein um eine ... ... der Kräfte P, p vom Drehpunkt D heißen die Hebelarme. Das Produkt aus Kraft und Hebelarm heißt statisches Moment . Bei Gleichgewicht ...

Lexikoneintrag zu »Hebel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
Kubus

Kubus [Brockhaus-1911]

Kubus (lat.), Würfel (s.d.); die dritte Potenz einer Zahl , d.i. ein Produkt aus drei gleichen Faktoren (z.B. 8 = 2 x 2 x 2), da der Rauminhalt eines Würfels gleich der dritten Potenz ...

Lexikoneintrag zu »Kubus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1030.
Rauch

Rauch [Brockhaus-1911]

Rauch , das aus Gasen, Dämpfen , unverbrannten und halbverbrannten Teilchen bestehende Produkt einer unvollkommenen Verbrennung erhitzter oder hellbrennender Körper. Über Rauchverhütung s.d.

Lexikoneintrag zu »Rauch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 495.
Poténz

Poténz [Brockhaus-1911]

Poténz (lat.), Vermögen, Macht; belebende erhaltende, bewegende Kraft , Zeugungskraft. In der Mathematik ein Produkt gleicher Faktoren , deren Anzahl der Exponent anzeigt, der rechts erhöht neben die Grundzahl ( Basis ) gesetzt wird, z.B ...

Lexikoneintrag zu »Poténz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 443.
Mittel [2]

Mittel [2] [Brockhaus-1911]

Mittel (in der Mathematik ). Das arithmet. M. ... ... geometr. M. zweier Zahlen ist gleich der Quadratwurzel aus dem Produkt derselben; das harmonische M. zweier Zahlen wird erhalten durch Division ...

Lexikoneintrag zu »Mittel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 196.
Momént

Momént [Brockhaus-1911]

Momént (lat.), der Augenblick; momentān , augenblicklich, vorübergehend. ... ... Entscheidende einer Sache. Statisches M. oder Drehungs-M., ist das Produkt aus einer Kraft und der Entfernung ihrer Richtungslinie von der Drehachse (s ...

Lexikoneintrag zu »Momént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 203.
Kaolin

Kaolin [Brockhaus-1911]

Kaolīn , Porzellanerde , reinste, weiße, fettige Tonerde , Produkt der Verwitterung des Feldspats und feldspathaltiger Gesteine ( Granite , Porphyre ), Hauptrohstoff zur Fabrikation des Porzellans .

Lexikoneintrag zu »Kaolin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 930.
Kampfer

Kampfer [Brockhaus-1911]

Kampfer ( Camphora ), Produkt des Kampferbaums (s. Camphora ). Der gewöhnliche oder Japan -K. wird aus dem geschnittenen Holze durch primitive Sublimation gewonnen, später raffiniert; er bildet eine feste, weiße, durchscheinende Masse von eigentümlichem ...

Lexikoneintrag zu »Kampfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 925.
Schleim

Schleim [Brockhaus-1911]

Schleim (Mucus), jede halbflüssige, klebrig-zähe Masse ; man unterscheidet den tierischen S., das Produkt der Schleimhäute (s.d.), in welchem kleine Zellen ( Schleimkörperchen , Schleimkügelchen) enthalten sind, deren Hauptbestandteil ein eigentümlicher stickstoffhaltiger Körper ( Schleimstoff , ...

Lexikoneintrag zu »Schleim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 638.
Torsion

Torsion [Brockhaus-1911]

Torsion (lat.), Drillung , die Drehung eines Körpers, an ... ... gebracht werden. Torsionsfestigkeit , der Widerstand gegen das Verdrehen; Torsionsmoment , das Produkt aus der Drehkraft und dem Abstande ihres Angriffspunktes von der Drehachse; Torsionswinkel ...

Lexikoneintrag zu »Torsion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 851.
Kammzug

Kammzug [Brockhaus-1911]

Kammzug , das von der Kämmaschine nach Ausscheidung der kurzen Haare gelieferte Produkt ; für den Handel normaler Feuchtigkeitsgehalt 18 1 / 4 Proz.; kontrolliert durch Konditionierung (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kammzug«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 925.
Sitogen

Sitogen [Brockhaus-1911]

Sitogēn , Pflanzenfleischextrakt , durch Auspressen der Bierhefezellen gewonnenes, nach Aussehen, Geschmack und Gehalt an Stickstoffkörpern dem Fleischextrakt ähnliches und wie dieses verwendetes Produkt .

Lexikoneintrag zu »Sitogen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 711.
Antrieb

Antrieb [Brockhaus-1911]

Antrieb , das Produkt aus einer konstanten Kraft und ihrer Wirkungsdauer. Ein dieser Kraft ausgesetzter frei beweglicher Körper erlangt am Schluß der Wirkungsdauer eine dem A. gleiche Bewegungsgröße (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Antrieb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Halbblut

Halbblut [Brockhaus-1911]

Halbblut , das Produkt der Paarung eines Vollbluttieres mit einem Tiere gemeinen Schlags ; auch für Mischlinge verschiedener Menschenrassen .

Lexikoneintrag zu »Halbblut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 748.
Sublimat

Sublimat [Brockhaus-1911]

Sublimāt (lat.), jedes Produkt einer Sublimation , insbes. das Quecksilberchlorid (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Sublimat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 784.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon