Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leisnig

Leisnig [Brockhaus-1911]

Leisnig , Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig , an der Freiberger Mulde , (1905) 8151 E., Garnison , Amtsgericht, Realschule mit Gymnasialklassen; Wollspinnerei , Tuchfabriken, Eisengießereien ; unter dem alten Bergschloß (Mildenstein) die Kuranstalt Mildenstein .

Lexikoneintrag zu »Leisnig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 40.
Lößnitz

Lößnitz [Brockhaus-1911]

... Lößnitz . 1) Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , (1905) 6933 E., Amtsgericht; Strumpf -, ... ... Schieferbrüche. – 2) Ober- und Nieder-L., Dörfer in der sächs. Kreish. Dresden , r. an der Elbe , (1900) ...

Lexikoneintrag zu »Lößnitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Limbach

Limbach [Brockhaus-1911]

Limbach , Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz , (1900) 12.247 (1905: 13.724) E., Amtsgericht, Technikum , Wirkerschule; Strumpf -, Metallwaren-, Kartonnagen-, Handschuhfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Limbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 59.
Colditz

Colditz [Brockhaus-1911]

Colditz , Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig , an der Zwickauer Mulde , (1900) 5281 E., Amtsgericht, Schloß (jetzt Irrenanstalt); Baumwoll-, Wollindustrie.

Lexikoneintrag zu »Colditz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 356.
Metzsch

Metzsch [Brockhaus-1911]

Metzsch , Georg von, sächs. Staatsmann, geb. 14. Juli 1836 in Friesen i.V., 1880 Amtshauptmann in Dresden , 1889 erster Rat im Ministerium des Äußern, 1891 Minister des Innern, 1892 auch des Äußern, 1901-6 Ministerpräsident, seitdem ...

Lexikoneintrag zu »Metzsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 177.
Harthau

Harthau [Brockhaus-1911]

Harthau , Dorf in der sächs. Kreish. Chemnitz , im Erzgebirge , an der Würschnitz, (1900) 4503 E.; Industrie ( Kammgarn , Maschinen , Geldschränke , Strumpfwaren).

Lexikoneintrag zu »Harthau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 764.
a vista

a vista [Brockhaus-1911]

a vista (ital.), in der Musik s.v.w. a prima vista; im Handel : bei Sicht (auf Wechseln ).

Lexikoneintrag zu »a vista«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Meerane

Meerane [Brockhaus-1911]

Meerane , Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz , (1900) 23.851 (1905: 24.994) E., Amtsgericht, Real -und Handelsschule; bedeutende Woll- und Baumwollwarenfabrikation, Kammgarnspinnerei.

Lexikoneintrag zu »Meerane«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 156.
Chelles

Chelles [Brockhaus-1911]

Chelles (spr. schell), Flecken im franz. Dep. Seine-et-Marne , an der Marne , (1901) 3952 E.; Ausfallsgefecht der Pariser 21. Dez. 1870 gegen das 12. (sächs.) Korps .

Lexikoneintrag zu »Chelles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 329.
Buzancy

Buzancy [Brockhaus-1911]

Buzancy (spr. büsangßih), Ort im franz. Dep. Ardennes , (1901) 733 E.; 27. Aug. 1870 Gefecht sächs. Reiter gegen franz. Chasseurs .

Lexikoneintrag zu »Buzancy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296.
Lausigk

Lausigk [Brockhaus-1911]

Lausigk , Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig , (1905) 3680 E., Amtsgericht, Schwefel - und Eisenquellen ( Hermannsbad ); Plüschwarenfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Lausigk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 28.
Hohburg

Hohburg [Brockhaus-1911]

Hohburg , Dorf in der sächs. Kreish. Leipzig , an der Lossa, (1900) 682 E.; dabei die Porphyrkuppen der sog. Hohburger Schweiz (bis 243 m hoch).

Lexikoneintrag zu »Hohburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 814.
Kratzau

Kratzau [Brockhaus-1911]

Kratzau , Stadt in Böhmen , nahe der sächs. Grenze, (1900) 3503 E.; Tuch -, Schafwollindustrie, Webereien .

Lexikoneintrag zu »Kratzau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1016.
Brandis

Brandis [Brockhaus-1911]

Brandis , Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig , (1900) 2762 E.; Braunkohlengruben, Ziegeleien, Steinbrüche .

Lexikoneintrag zu »Brandis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 256.
Ceccano

Ceccano [Brockhaus-1911]

Ceccāno (spr. tscheck-), Stadt in der ital. Prov. Rom, am Sacco , (1901) 9942 E.; Oliven -, Weinbau.

Lexikoneintrag zu »Ceccano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
Gelenau

Gelenau [Brockhaus-1911]

Gelenau , Dorf in der sächs. Kreish. Chemnitz , (1900) 5694 E.; Spitzenklöppelei, Strumpffabriken.

Lexikoneintrag zu »Gelenau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 658.
Geising

Geising [Brockhaus-1911]

Geising , Stadt in der sächs. Kreish. Dresden , an der böhm. Grenze, (1900) 1241 E., Strohflechtschule.

Lexikoneintrag zu »Geising«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 656.
au fait

au fait [Brockhaus-1911]

au fait (frz., spr. o fäh), über etwas unterrichtet; a. f . setzen , genau mit einer Sache bekannt machen.

Lexikoneintrag zu »au fait«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 121.
Egidien

Egidien [Brockhaus-1911]

Egidien , sächs. Dorf, s. Sankt Egidien .

Lexikoneintrag zu »Egidien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 483.
Freiberg

Freiberg [Brockhaus-1911]

Freiberg , Amtsstadt in der sächs. Kreish. Dresden und Bergstadt, 3 km westl. von der Freiberger Mulde , (1900) 30.175 (1905: 30.879) E., Garnison , Land -, Amtsgericht, Berg - und Oberhüttenamt, königl. Oberdirektion der ...

Lexikoneintrag zu »Freiberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 616-617.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon