Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lucretius

Lucretius [Brockhaus-1911]

Lucretĭus , Titus L. Carus , röm. Dichter und ... ... durch Selbstmord 15. Okt. 55; schrieb das Lehrgedicht »De rerum natura« (sechs Bücher), hg. von Lachmann (2 Bde., 4. Aufl. 1871), ...

Lexikoneintrag zu »Lucretius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 85.
Hexameter

Hexameter [Brockhaus-1911]

Hexamĕter (grch.), Vers aus sechs Füßen, von denen die vier ersten Daktylen oder Spondeen sind, der fünfte ein Daktylus , der sechste ein Spondeus oder Trochäus ist; der epische Vers der Griechen kam von diesen zu den ...

Lexikoneintrag zu »Hexameter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 801.
Griseldis

Griseldis [Brockhaus-1911]

Griseldis , Heldin einer zuerst von Boccaccio und Petrarca erzählten, dann zum beliebten Volksbuch gewordenen und von vielen Dichtern, 1546 von Hans Sachs und in neuerer Zeit von Fr. Halm , dramatisch behandelten Sage , ...

Lexikoneintrag zu »Griseldis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 721.
Dialéktik

Dialéktik [Brockhaus-1911]

Dialéktik (grch.), eigentlich die Kunst der Gesprächführung; dann die ... ... Redegewandtheit, welche logische Fehlschlüsse als richtig erscheinen läßt und falsche Behauptungen glaubhaft zu machen sucht. Dialektiker, Meister in der Kunst , einen gelehrten Streit zu ...

Lexikoneintrag zu »Dialéktik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 429.
Eckermann

Eckermann [Brockhaus-1911]

Eckermann , Joh. Peter , Schriftsteller, geb. 21. Sept. ... ... Hannover , seit 1823 Goethes Privatsekretär, gest. 3. Dez. 1854 als sachs.-weimar. Hofrat , bes. bekannt durch seine »Gespräche mit Goethe « ...

Lexikoneintrag zu »Eckermann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 479.
Bernstadt

Bernstadt [Brockhaus-1911]

Bernstadt . 1) B. in Sachsen , Stadt in der sächs. Kreish. Bautzen , an der Pliesnitz, (1900) 1389 E., Amtsgericht; der Amtsbez.B. bildet den Eigenschen Kreis und gehört dem Kloster Marienstern . – 2 ...

Lexikoneintrag zu »Bernstadt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 190-191.
Mißbrauch

Mißbrauch [Brockhaus-1911]

Mißbrauch (lat. abusus), der falsche, schlechte Gebrauch, den man gegenüber einer Person oder von einer Sache macht. Zivilrechtlich entstehen aus mißbräuchlichem Handeln keine Rechte . Strafrechtlich bedroht ist M. einer willenlosen, bewußtlosen oder geisteskranken Frauensperson, M. des Ansehens und ...

Lexikoneintrag zu »Mißbrauch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 194.
Ebersbach

Ebersbach [Brockhaus-1911]

Ebersbach . 1) E. an der Fils , Dorf im ... ... Tuch -, Zementfabriken. – 2) E. in Sachsen , Dorf in der sächs. Kreish. Bautzen , am Ursprung der Spree , (1900) 8847 E ...

Lexikoneintrag zu »Ebersbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 476.
Meerheimb

Meerheimb [Brockhaus-1911]

Meerheimb , Richard von, Schriftsteller, geb. 14. Jan. 1825 in Großenhain , 1844-72 sächs. Offizier , gest. 17. Jan. 1896 in Loschwitz ; Begründer des Psychodramas (s.d.); schrieb: »Psychodramenwelt« (4. Ausg. 1887), » ...

Lexikoneintrag zu »Meerheimb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 157.
Ebersdorf

Ebersdorf [Brockhaus-1911]

Ebersdorf . 1) E., auch Heiligen -E., ... ... ., Schloß (1693), Brüdergemeine mit Lehranstalten. – 2) Dorf in der sächs. Kreish. Chemnitz , (1900) 3205 E.

Lexikoneintrag zu »Ebersdorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 476.
Liebstadt

Liebstadt [Brockhaus-1911]

Liebstadt . 1) L. in Ostpreußen , Stadt im preuß ... ... E., Amtsgericht. – 2) L. in Sachsen , Stadt in der sächs. Kreish. Dresden , 684 E., Bergschloß Kuckuckstein; Strohflechterei.

Lexikoneintrag zu »Liebstadt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 57.
Hochkirch

Hochkirch [Brockhaus-1911]

Hochkirch , Dorf in der sächs. Kreish. Bautzen , (1900) 514 E.; hier 14. Okt. 1758 Niederlage Friedrichs II. durch die Österreicher unter Daun ; 21. Mai 1813 siegreiches Gefecht der Franzosen gegen die Verbündeten.

Lexikoneintrag zu »Hochkirch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 811.
Hiddensee

Hiddensee [Brockhaus-1911]

Hiddensee , Insel an der Westseite der Insel Rügen , 18 km lg., 1 / 4 -3 km br., mit sechs Ortschaften und 750 E., meist Fischern . – Vgl. Haas (1896 ...

Lexikoneintrag zu »Hiddensee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 802.
Groitzsch

Groitzsch [Brockhaus-1911]

Groitzsch , Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig , (1900) 5698 (1905: 5827) E.; Schuhfabrikation (Pantoffeln), Burg , schon im 11. Jahrh. erwähnt als Stammort der Grafen von G. (s. Wiprecht). – Vgl. Schröter ( ...

Lexikoneintrag zu »Groitzsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 722.
Könneritz

Könneritz [Brockhaus-1911]

Könneritz , Jul. Traug. Jak. von, sächs. Staatsmann, geb. 31. Mai 1792 zu Merseburg , 1831-46 Justizminister, dann bis 1848 als Minister ohne Portefeuille Präsident des Gesamtministeriums, gest. 28. Okt. 1866 in Dresden .

Lexikoneintrag zu »Könneritz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 999.
Finissage

Finissage [Brockhaus-1911]

Finissage (frz., spr. -ßahsch'), Finissierung , letzte Bearbeitung einer Sache, insbes. einer zusammengesetzten Uhr. Finisseur (spr. -ßöhr), Arbeiter , der nach einer ihm vorgelegten Skizze ein Dessin im Detail ausführt (finissiert), bes. Modelleur, Musterzeichner ...

Lexikoneintrag zu »Finissage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 581.
Detention

Detention [Brockhaus-1911]

Detention (lat.), Innehabung, Gewahrsam, die tatsächliche Gewalt über eine Sache; Entziehung der Freiheit durch Haft ; Deténtor, Inhaber .

Lexikoneintrag zu »Detention«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 413.
Eppendorf

Eppendorf [Brockhaus-1911]

Eppendorf . 1) Dorf in der sächs. Kreish. Chemnitz , (1900) 4020 E., Baumwollspinnerei , Spielwaren-, Zigarrenfabriken. – 2) Bauerschaft im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , 3507 E., Steinkohlenbergbau.

Lexikoneintrag zu »Eppendorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 523.
Lavizzara

Lavizzara [Brockhaus-1911]

Lavizzāra , Val , Landschaft im schweiz. Kanton Tessin , das obere Tal der Maggia bis zur Mündung der Bavona bei Bignasco, in sechs Gemeinden , (1888) 1746 E.

Lexikoneintrag zu »Lavizzara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 29.
Lengefeld

Lengefeld [Brockhaus-1911]

Lengefeld , Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz , l. von der Flöha , (1905) 3484 E., Amtsgericht, Schloß Rauenstein ; Baumwollweberei, Spielwarenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Lengefeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 42.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon