Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sina

Sina [Brockhaus-1911]

Sina , s.v.w. China .

Lexikoneintrag zu »Sina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 708.
Siena

Siena [Brockhaus-1911]

Siēna , im Altertum Colonia Julia Senensis, Hauptstadt der ital. Prov. S. (3812 qkm, 1905: 241.281 E.; Toskana ), (1901) 28.355 E., Dom, Chiesa Metropolitana (13. Jahrh.), Palazzo pubblico (13. Jahrh.), Palazzo ...

Lexikoneintrag zu »Siena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 703.
Ibn Sîna

Ibn Sîna [Brockhaus-1911]

Ibn Sîna , arab. Philosoph , s. Avicenna .

Lexikoneintrag zu »Ibn Sîna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Terra di Siena

Terra di Siena [Brockhaus-1911]

Terra di Siēna (ital.), s. Bolus .

Lexikoneintrag zu »Terra di Siena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 821.
Pius

Pius [Brockhaus-1911]

... , geb. 18. Okt. 1405 bei Siena , auf dem Baseler Konzil Gegner der röm. Politik , 1442 ... ... Kurie tätig) Wiener Konkordat 1448), dafür 1450 Bischof von Siena , 1456 Kardinal , 1458 Papst , als solcher Vertreter der ...

Lexikoneintrag zu »Pius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 416.
Bolus

Bolus [Brockhaus-1911]

Bolus (Bol), feine, sich fettig anfühlende Tonart ; ... ... roten Arten zu Farben . Hierher auch der braune. B. von Siena in Mittelitalien ( Terra di Siena ), als Farbstoff für Wasser- und Ölmalerei geschätzt, der gelbrötliche armenische, ...

Lexikoneintrag zu »Bolus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 237.
Dupré

Dupré [Brockhaus-1911]

Dupré (spr. dü-), Giovanni , ital. Bildhauer, geb. 1. März 1817 in Siena , gest. 10. Jan. 1882 in Florenz , bildet den Übergang von der ältern zur modernen Plastik Italiens ; Hauptwerk: Denkmal Cavours in Turin ...

Lexikoneintrag zu »Dupré«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 470.
Langer

Langer [Brockhaus-1911]

Langer , Theod., Kupferstecher , geb. 17. Dez. 1819 in Leipzig , gest. 1. Juni 1895 in Dresden ; Stiche bes. nach Fresken von ... ... ), Schwind ( Leben der heil. Elisabeth ), Pinturicchio (in Siena ).

Lexikoneintrag zu »Langer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 17.
Sodoma

Sodoma [Brockhaus-1911]

Sodŏma , eigentlich Giov. Antonio Bazzi , ital. Maler, geb. 1477 zu Vercelli , gest. 1549 zu Siena ; Freskenzyklen von Heiligen in Siena , Hochzeit Alexanders d. Gr.

Lexikoneintrag zu »Sodoma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 720.
Chiusi

Chiusi [Brockhaus-1911]

Chiūsi (spr. ki-), das altetrusk. Clusium , Stadt in der ital. Prov. Siena , an der Chiana , unweit des Sees von C., (1901) 6011 E.; Grabfunde.

Lexikoneintrag zu »Chiusi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 338.
Toskana

Toskana [Brockhaus-1911]

... Livorno , Lucca , Pisa , Siena und dem früher zu Modena gehörigen Massa e Carrara , 24 ... ... Medici (s.d.), nach Unterwerfung von Pisa (1509) und Siena (1559) die Herrschaft von T. Alexander von Medici ward ...

Lexikoneintrag zu »Toskana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 851-852.
Peruzzi

Peruzzi [Brockhaus-1911]

... Peruzzi , Baldassare, ital. Maler und Baumeister , geb. 1481 bei Siena , seit 1520 Baumeister an der Peterskirche in Rom, gest. ... ... Jan. 1536; ferner: Villa Farnesina in Rom, Paläste in Siena und Rom u.a.

Lexikoneintrag zu »Peruzzi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 383.
Chianti

Chianti [Brockhaus-1911]

Chianti (spr. ki-), Landschaft in Toskana , Prov. Siena , Weinbau, auch Maulbeerbaumpflanzungen.

Lexikoneintrag zu »Chianti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 332.
Ombrone

Ombrone [Brockhaus-1911]

Ombrōne . 1) Fluß in Italien , entspringt östl. von Siena , mündet nach 170 km ins Tyrrhen. Meer. – 2 ) R. Nebenfluß des Arno .

Lexikoneintrag zu »Ombrone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309.
Torlonia

Torlonia [Brockhaus-1911]

Torlonĭa , reiche röm. Bankierfamilie, gestiftet von Giovanni T., geb. 1754 zu Siena , gest. 25. Febr. 1829, der vom Papst zum Herzog von Bracciano erhoben wurde. – Sein jüngerer Sohn Alessandro T., geb. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Torlonia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 850.
Visconti

Visconti [Brockhaus-1911]

Visconti , lombard. Familie , seit 1277 Herren von Mailand . ... ... 1395 Herzog , gest. 1402, Förderer der Kunst , unterwarf Pisa , Siena , Perugia , Padua und Bologna . Unter seinen Söhnen trat ...

Lexikoneintrag zu »Visconti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 927.
Avicénna

Avicénna [Brockhaus-1911]

Avicénna , Ibn Sina , arab. Philosoph und Arzt , geb. 980 zu Efschene in Buchara , gest. 1037 in Hamadan ; seine im » Kânûn « gesammelten mediz. Schriften wurden in der mittelalterlichen europ. Wissenschaft als Grundwerke anerkannt; außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Avicénna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Katharina

Katharina [Brockhaus-1911]

Katharina , mehrere Heilige der kath. Kirche . – K ... ... enthauptet; Gedächtnistag: 25. Nov. Vgl. Knust (1890). – K. von Siēna , geb. 25. März 1347, bewog Papst Gregor XI. ...

Lexikoneintrag zu »Katharina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 948.
Bellarmin

Bellarmin [Brockhaus-1911]

Bellarmīn , Rob., gelehrter Jesuit, geb. 4. Okt. 1542 zu Montepulciano bei Siena , 1599 Kardinal , 1602 Erzbischof von Capua , 1605 Protektor des Cölestinerordens und Inspektor des Collegium Germanicum in Rom, gest. das. 17. Sept. 1621 ...

Lexikoneintrag zu »Bellarmin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 178.
Fornarina

Fornarina [Brockhaus-1911]

Fornarīna (ital., »Bäckerin«), angebliche Geliebte Raffaels, Tochter des Bäckers Franc . Luti aus Siena , Vorbild für mehrere seiner Frauengestalten; Bildnisse der sog. F. in Florenz und Rom.

Lexikoneintrag zu »Fornarina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 599.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon