Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Niederlande

Niederlande [Brockhaus-1911]

... Wilhelm von Oranien (1584), unter seinem Sohne Moritz (seit 1625 unter dessen Bruder Friedrich Heinrich ) den ... ... Westfäl. Frieden die Anerkennung ihrer Unabhängigkeit. Die Republik erreichte unter dem Sohne Friedrich Heinrichs , Wilhelm II . (1647-50), ... ... unter Wilhelm I . von Oranien , dem Sohne Wilhelms V., verbunden, diesem auch für die ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 269-270.
Brandenburg

Brandenburg [Brockhaus-1911]

260. Brandenburg. Provinzen Brandenburg, Posen, Schlesien ... ... Otto I . (Reichserzkämmerer), 1184 Otto II ., 1205 Albrecht II .; seine Söhne Johann I. und Otto III . regierten 1226-58 gemeinschaftlich, erwarben ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 255.
Beleuchtung

Beleuchtung [Brockhaus-1911]

Beleuchtung , Erzeugung von Licht für freie oder geschlossene Räume . ... ... 30, Auerbrenner 5, elektr. Glühlampen 40, Bogenlampen 484 Normalkerzen ; die Sonne hat einen Glanz von 53.000 Kerzen (nach Thomson ). Die ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176.
Mithridates

Mithridates [Brockhaus-1911]

Mithridātes , besser Mithradates , Könige von Pontus . Am ... ... floh in sein Bosporanisches Reich und ließ sich dort, durch den Verrat seiner Söhne gebeugt, töten. M. war hochgebildet, sprach 22 Sprachen und förderte griech ...

Lexikoneintrag zu »Mithridates«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 196.
Brandenburg [3]

Brandenburg [3] [Brockhaus-1911]

Brandenburg , Friedr. Wilh., Graf von, preuß. General ... ... schiedsrichterlichen Ausspruch ausgeglichen wurde, gest. 6. Nov. 1850. – Seine beiden ältesten Söhne ( Zwillinge ), Graf Friedrich von B. und Graf ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 256.
Reichenbach [4]

Reichenbach [4] [Brockhaus-1911]

Reichenbach , Heinr. Gottlieb Ludw., Botaniker und Zoolog , geb ... ... Helveticae« (Bd. 1-23, 1823-99); nach seinem Tode fortgesetzt von seinem Sohne Heinrich Gustav R., geb. 3. Jan. 1824 in Dresden ...

Lexikoneintrag zu »Reichenbach [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 507.
Bleikammern

Bleikammern [Brockhaus-1911]

Bleikammern , zimmer- oder saalgroße, aus etwa 3 mm dicken Bleiplatten ... ... unter dem mit Bleiplatten gedeckten Dach des Dogenpalastes, wegen der durch die Sonne darin erzeugten Hitze berüchtigt; sie sind jetzt beseitigt.

Lexikoneintrag zu »Bleikammern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 221.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1911]

... braunschw. Linie und hinterließ bei seinem Tode (1279) 3 Söhne, die 1286 ebenfalls zur Teilung schritten. a. Heinrich stiftete die ... ... Bruder Albrechts I. ( Longus ), begründet worden. Magnus ' II. Söhne begründeten nach siegreicher Beendigung des Lüneburger Erbfolgestreites (1373 ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 259-260.
Hohenzollern [3]

Hohenzollern [3] [Brockhaus-1911]

... für Kaiser Ludwig und erwarb durch Kauf Ansbach . Seine Söhne, Johann II . und Albrecht , gerieten miteinander in Streit, der ... ... die Grafsch. Sigmaringen und Vehringen und setzte 1575 eine Erbfolgeordnung fest. Seine Söhne Eitel Friedrich IV . (gest. 1605) und ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 816-817.
Siebenbürgen

Siebenbürgen [Brockhaus-1911]

1737. Siebenbürgen. Siebenbürgen , lat. Transsilvania, ... ... schwarzen Adler mit goldenem Schnabel und roter Zunge , begleitet von goldener Sonne und silbernem Halbmond , unten in Gold sieben rote Türme [Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Siebenbürgen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 701.
Hohenstaufen [2]

Hohenstaufen [2] [Brockhaus-1911]

Hohenstaufen , Staufer , deutsches Fürstengeschlecht, das 1138-1254 ... ... Kaiser Heinrich IV . das Hzgt. Schwaben , gest. 1105. Seine Söhne Friedrich II . der Einäugige, von Heinrich V . als Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Hohenstaufen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 816.
Leuchtenberg [2]

Leuchtenberg [2] [Brockhaus-1911]

... I. von Brasilien starb) zwei Söhne. – Der älteste Sohn Karl August Eugen Napoleon , ... ... geb. 1845, Gemahlin des Prinzen Alexander von Oldenburg ) und vier Söhne, die sämtlich den Titel Kaiserl. Hoheit und seit 1852 als ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtenberg [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 49.
Heinrich IV.

Heinrich IV. [Brockhaus-1911]

Heinrich IV . , römisch-deutscher Kaiser (1056-1106), ... ... (1101) von Papst Paschalis II. wieder gebannt und von seinem zweiten Sohne Heinrich gefangen und zur Abdankung gezwungen, entfloh nach Lüttich und starb ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich IV.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 780.
Sonnenflecke

Sonnenflecke [Brockhaus-1911]

Astronomie. II. Sonnenflecke , auf der Sonnenscheibe ... ... b], auffallend helle Stellen, aus denen häufig S. hervorbrechen; außerdem erscheint die Sonne für das bewaffnete Auge überall mit ganz kleinen Fleckenpunkten, sog. Poren ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenflecke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 725.
Heinrich II. [3]

Heinrich II. [3] [Brockhaus-1911]

Heinrich II . , König von England , Sohn Gottfrieds ... ... Erzbischofs Thomas Becket Kirchenbuße tun, hatte mehrfach gegen Empörungen seiner Söhne zu kämpfen; gest. 6. Juli 1189. – Vgl. Lyttleton (3 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich II. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781.
Hessen-Cassel

Hessen-Cassel [Brockhaus-1911]

Hessen-Cassel , Kurhessen , bis 1866 deutsches Kurfürstentum, ... ... wendete sich der reform. Kirche zu und überließ 1627 die Regierung seinem Sohne Wilhelm V. (gest. in der Acht 1637). Dieser setzte 1628 ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Cassel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 798-799.
Phototherapie

Phototherapie [Brockhaus-1911]

... Bestrahlung des nackten Körpers durch die Sonne bei beschattetem Kopf , mit nachfolgender kalter Abbrausung; Lichtluftbad , mehrstündige ... ... zur Methode ausgebildet und durch Anwendung des elektr. Lichts von der Sonne unabhängig gemacht wurde diese Art der P. durch Finsen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Phototherapie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 404-405.
Ebbe und Flut

Ebbe und Flut [Brockhaus-1911]

... - oder Neumondtage von der gleichzeitigen Kulmination des Mondes und der Sonne nennt man die Hafenzeit (engl. establishment). Diese ist ... ... Einfluß der mit dem wachsenden Quadrat der Entfernung abnehmenden Anziehung von Sonne und Mond beruht, hat sich jedoch erst allmählich ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe und Flut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 475.
Milne-Edwards

Milne-Edwards [Brockhaus-1911]

Milne-Edwards (spr. milln eddwahr), Henri , franz. ... ... Haime » Histoire naturelle des coralliaires« (3 Bde., 1858-60), mit seinem Sohne » Recherches pour servir à l'histoire naturelle des mammifères« (2 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Milne-Edwards«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 188-189.
Midhat Pascha

Midhat Pascha [Brockhaus-1911]

Midhat Pascha , türk. Staatsmann, geb. 1822 in Bulgarien , 1864 Generalgouverneur der Donauprovinz, 1868 von Irak Arabi, ... ... (Südarabien) verbannt, gest. das. 8. Mai 1884. – Biogr. von seinem Sohne Ali Haydar Midhat Bey (engl., 1903).

Lexikoneintrag zu »Midhat Pascha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 182.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon