Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwan

Schwan [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Schwan , Sternbild in der Milchstraße [Tafel: Astronomie ...

Lexikoneintrag zu »Schwan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 662.
Neptun

Neptun [Brockhaus-1911]

Neptūn , der von der Sonne am weitesten entfernte Planet unsres Sonnensystems ; er wurde auf Grund ... ... Fernrohr wirklich gesehen; Durchmesser 55.500 km; mittlere Entfernung von der Sonne 4478 Mill. km; Umlaufszeit 164 Jahre 285 Tage; er wird von ...

Lexikoneintrag zu »Neptun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 254.
Schöll

Schöll [Brockhaus-1911]

Schöll , Adolf , Archäolog und Kunstschriftsteller, geb. 2. ... ... von Stein« (3 . Aufl. von Wahle , 1900) etc. – Söhne: Rudolf S., geb. 1. Sept. 1844 zu Weimar , ...

Lexikoneintrag zu »Schöll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 649.
Helium

Helium [Brockhaus-1911]

Helĭum (chem. Zeichen He), gasförmiges Element, von Lockyer 1868 im Spektrum der Sonne und weißen Fixsterne entdeckt, 1895 von Ramsay in den Gasen seltener Mineralien ( Samarskit , Uranit , Cleveït ), auch in Mineralquellen ...

Lexikoneintrag zu »Helium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 785.
Robbia

Robbia [Brockhaus-1911]

Robbĭa , della , florent. Künstlerfamilie, berühmt durch ihre Bildwerke aus ... ... Neffe Andrea della R., geb. 1437, gest. 1528, und dessen Söhne Giovanni , Luca und Girolamo (gest. 1566 in Paris ) ...

Lexikoneintrag zu »Robbia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
Wenzel [4]

Wenzel [4] [Brockhaus-1911]

Wenzel (Wenzeslaus), Könige von Böhmen . – ... ... -1305) erwarb Oberschlesien und Krakau , 1300 König von Polen , verschaffte seinem Sohne 1301 die Stephanskrone , gest. 21. Juni 1305. – Dessen Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Wenzel [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 971.
Mittag

Mittag [Brockhaus-1911]

... Mittag oder Süden , die Himmelsgegend, wo die Sonne und die übrigen Gestirne ihren höchsten Standpunkt haben. M. (Mittagszeit), der Augenblick, wo der Mittelpunkt der Sonne in den Mittagskreis (s. Meridian ) eines Ortes tritt ...

Lexikoneintrag zu »Mittag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 196.
Mieris

Mieris [Brockhaus-1911]

Mieris , Frans van, der Ältere , holländ. Genremaler, geb. ... ... ; bes. Darstellungen aus dem häuslichen und geselligen Leben der vornehmen Welt. Seine Söhne: Jan van M., geb. 1660 in Leiden , gest. 1690 ...

Lexikoneintrag zu »Mieris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 182.
Vanloo

Vanloo [Brockhaus-1911]

Vanloo (van Loo), franz., aus den Niederlanden stammende Malerfamilie. Söhne des in Paris und Aix tätigen Freskenmalers Ludwig V. (1641-1712) waren: Jean Baptiste V., Porträt - und Freskomaler, geb. 1684 zu Aix, ...

Lexikoneintrag zu »Vanloo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 901.
Stilke

Stilke [Brockhaus-1911]

Stilke , Herm., Maler, geb. 29. Jan. 1803 zu ... ... . Sept. 1860; Hauptbilder: Pilger in der Wüste , Raub der Söhne Eduards IV. (beide in Berlin ), Fresken auf Burg Stolzenfels ...

Lexikoneintrag zu »Stilke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 768.
Phasen

Phasen [Brockhaus-1911]

Phāsen (grch.), Lichtgestalten , in der Astronomie die verschiedenen von der Stellung gegen die Sonne herrührenden Erscheinungen des Mondes und der Planeten ; überhaupt die durch den Wechsel der Zeiten und Verhältnisse bedingte jedesmalige Erscheinungsform.

Lexikoneintrag zu »Phasen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 397.
Uranus

Uranus [Brockhaus-1911]

Urănus , Planet, 1781 von Herschel entdeckt; Durchmesser 50.000 km, mittlere Entfernung von der Sonne 2828 Mill. km, Umlaufszeit 84 Jahre und 7 Tage, Dichte 0,22 der Erddichte. Die vier Uranusmonde sind: Ariel, Umbriel, Titania ...

Lexikoneintrag zu »Uranus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 894.
Julier [3]

Julier [3] [Brockhaus-1911]

Julĭer (gens Julĭa ), röm. patrizisches Geschlecht , stammte aus Alba Longa und leitete seinen Ursprung von Julus, dem Sohne des Äneas , ab, gelangte bes. durch Julius Cäsar , den Begründer ...

Lexikoneintrag zu »Julier [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 908.
Merkur [2]

Merkur [2] [Brockhaus-1911]

Merkūr , der der Sonne am nächsten (im Mittel 57 1 / 2 Mill. km) stehende Planet; Durchmesser 4800 km; Umlaufszeit 88 Tage; Rotationsdauer ebenfalls 88 Tage; er besitzt eine Atmosphäre .

Lexikoneintrag zu »Merkur [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 169.
Secchi

Secchi [Brockhaus-1911]

Secchi (spr. ßekki), Pater Angelo, ital. Astronom, geb ... ... Collegio Romano zu Rom, gest. 26. Febr. 1878; Hauptwerke: »Die Sonne « (deutsch 1872), »Die Sterne « (deutsch 1878). – Biogr. ...

Lexikoneintrag zu »Secchi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
Gisela

Gisela [Brockhaus-1911]

Gisĕla , deutsche Kaiserin, Tochter Herzog Hermanns II. von ... ... Gemahlin des nachmaligen Kaisers Konrad III., suchte vergeblich zwischen diesem und ihrem Sohne zweiter Ehe, Ernst von Schwaben , zu vermitteln, gest. 15. ...

Lexikoneintrag zu »Gisela«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 684.
Ikaros

Ikaros [Brockhaus-1911]

Ikăros , Sohn des Daidalos (s.d.), entfloh mit seinem Vater aus dem Labyrinth zu Kreta mit Hilfe wächsener Flügel , stürzte, als er zu hoch flog und die Flügel an der Sonne schmolzen, ins Meer und ertrank.

Lexikoneintrag zu »Ikaros«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Tuisto

Tuisto [Brockhaus-1911]

Tuisto (fälschlich Tuisko ), bei den Germanen der erdgeborene Gott, den sie mit seinem Sohne Mannus (s.d.) als Urheber ihres Volks feierten.

Lexikoneintrag zu »Tuisto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 874.
Söller

Söller [Brockhaus-1911]

Söller (vom lat. solarĭum, der Sonne ausgesetzter Ort), flaches Dach eines Hauses, Altan .

Lexikoneintrag zu »Söller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 722.
Aditya

Aditya [Brockhaus-1911]

Aditya (Aditja), in der altind. Mythologie die Söhne der Göttermutter Aditi; an der Spitze der A. steht Varuna .

Lexikoneintrag zu »Aditya«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon