Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zinn

Zinn [Brockhaus-1911]

Zinn (lat. Stannum , chem. Zeichen Sn), metallisches Element, findet sich nicht gediegen, sondern meist an Sauerstoff gebunden als Zinnerz (s.d.). Die Reduktion des Zinnerzes erfolgt unter Zusatz schlackenbildener Materialien in Schacht - oder Flammöfen ...

Lexikoneintrag zu »Zinn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1027.
Sn

Sn [Brockhaus-1911]

Sn , chem. Zeichen für Zinn .

Lexikoneintrag zu »Sn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 719.
Foot

Foot [Brockhaus-1911]

Foot (engl., spr. futt), Mehrzahl Feet ( ... ... für Mühlsteine von nur 8 Zoll Länge ; früheres Gewicht für Zinn = 60 engl. Handelspfund (27,2 kg).

Lexikoneintrag zu »Foot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 597.
Löten

Löten [Brockhaus-1911]

1078. Lötkolben. Löten , Vereinigung zweier ... ... Weichlot ( Klempner-, Weiß -, Sicker- oder Schnellot , aus Zinn und Blei ) und Hartlot ( Streng- oder Schlaglot ...

Lexikoneintrag zu »Löten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Dosen

Dosen [Brockhaus-1911]

Dosen , mit Deckel versehene schachtel- oder büchsenartige Gefäße zur Aufbewahrung ... ... , bes. von Tabak ( Tabatière ), aus Gold , Silber , Zinn , Kupfer , Tulametall (s. Tula ), Elfenbein , Schildkrot , ...

Lexikoneintrag zu »Dosen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 453.
Folie

Folie [Brockhaus-1911]

... .i. Blatt ), dünnstes Blech , bes. aus Silber und Zinn , auch durch Überstreichen mit Hausenblase - oder Gelatinelösung, die mit vegetabilischen Farbstoffen versetzt ist, gefärbt; Zinn -F. zum Belegen von Spiegeln , Silber -F. ...

Lexikoneintrag zu »Folie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 596.
Banka

Banka [Brockhaus-1911]

Banka ( Bangka ), niederländ. Sunda-Insel, südöstl. von Sumatra , von diesem durch die Bankastraße geschieden, reich an bestem Zinn , mit Nebeninseln, als Residentschaft 11.587 qkm, (1900) 106.305 E ...

Lexikoneintrag zu »Banka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 148.
Perak

Perak [Brockhaus-1911]

Perak , malaiischer Schutzstaat auf der hinterind. Halbinsel Malaka , ... ... durchflossen, 19.000 qkm, (1901) 329.665 E., Ausfuhr von Zinn und Zinnerzen ; seit 1875 unter brit. Schutze , seit 1895 zu ...

Lexikoneintrag zu »Perak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 375.
Zibet

Zibet [Brockhaus-1911]

Zibēt , moschusähnlich riechende, gelbbräunliche, salbenförmige Absonderung aus den Riechdrüsen der Zibetkatze, gelangt in Büffelhörnern (afrik. Z.) oder Zinn - und Blechbüchsen (asiat. Z.) in den Handel .

Lexikoneintrag zu »Zibet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1023.
Maláka

Maláka [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Maláka ( Malakka ... ... . E., von Gebirgsketten (im S. bis 2450 m) durchzogen; Produkte Zinn , Pfeffer und Gold . Küstenbewohner Malaien ; im Innern wilde Wanderstämme ...

Lexikoneintrag zu »Maláka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 115.
Bronze

Bronze [Brockhaus-1911]

... Statuenbronze , welche 10-18 Proz. Zink und 2-4 Proz. Zinn enthält, rötlichgelb ist und eine schöne, gleichmäßige Patina annimmt. Die ... ... 1-5 Proz. Zink . Das Glockenmetall enthält nur Kupfer und Zinn (etwa 20 Proz.). Weitere B. sind: Geschützbronze ...

Lexikoneintrag zu »Bronze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 272.
Seifen

Seifen [Brockhaus-1911]

Seifen , Seifenfeld, Seifenlager, Seifengebirge , Sand -oder Kiesablagerungen, die Metall-, Erz- oder Edelsteinkörner enthalten ( Gold -, Zinn -, Edelstein-S. etc.). Das Seifenwerk umfaßt die Einrichtungen zum ...

Lexikoneintrag zu »Seifen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 684.
Brokat

Brokat [Brockhaus-1911]

Brokāt (ital. broccato, »gestickt«), schwerer, reich mit Gold - oder Silberfäden durchwebter Seidenstoff; grobes Metallpulver aus einer Legierung von Kupfer und Zinn oder Zink ; auch fein gepulverter und gefärbter Glimmer ; beides zu ...

Lexikoneintrag zu »Brokat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Bidery

Bidery [Brockhaus-1911]

Bidĕry ( Bidry , engl.), Metallegierung aus Kupfer , Zink , Zinn und Blei , zu Vasen etc. verwendet, auf welchen die auf schwarzem Grund eingravierten Zeichnungen mit Gold oder Silber ausgelegt werden.

Lexikoneintrag zu »Bidery«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 203.
Rosein

Rosein [Brockhaus-1911]

Roseīn , Legierung aus Nickel , Aluminium , Zinn und Silber ; als Farbstoff s.v.w. Fuchsin .

Lexikoneintrag zu »Rosein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 557.
Kalain

Kalain [Brockhaus-1911]

Kalaīn , feines Metallblech aus Blei (89), Zinn (10) und Kupfer (1), zum Ausfüttern der chines. Teekisten.

Lexikoneintrag zu »Kalain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 917.
Glocken

Glocken [Brockhaus-1911]

613. Gußformen. Glocken werden aus Glockenmetall( ... ... Glockenspeise), das eine Legierung von etwa 80 Teilen Kupfer und 20 Teilen Zinn , dünnflüssig und gelblichgrau ist, oder aus Gußstahl in Lehmformen gegossen. Die Tonhöhe ...

Lexikoneintrag zu »Glocken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 690.
Zinnerz

Zinnerz [Brockhaus-1911]

... ; tetragonal, meist in Zwillingen ( Zinn -, Visiergraupen [Abb. 1987]) kristallisierend, schwarzbraun, diamant- oder fettglänzend, ... ... Banka , Neusüdwales . Seifenzinn kann direkt (durch Reduktion ) auf Zinn verarbeitet werden; Bergzinn muß durch mühsame Operationen wegen seiner Beimengung ...

Lexikoneintrag zu »Zinnerz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1028.
Amalgam

Amalgam [Brockhaus-1911]

... Das A. findet Verwendung in der Spiegelfabrikation ( Zinn -A.) und der Feuervergoldung, dient ferner zum ... ... A.: 2 Teile Quecksilber , 1 Teil Zink , 1 Teil Zinn ), zum Plombieren der Zähne ( Kupfer -, Kadmium - und Zinn -A.). Silber -A. (Amalgamsilber) findet sich auch, regulär ...

Lexikoneintrag zu »Amalgam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Graupen

Graupen [Brockhaus-1911]

Graupen , enthülste, abgerundete Körner der Gerste oder des ... ... Graupenmühle dargestellt, dienen als Nahrung zu Suppen und Gemüse . – Zinn -G., alter Name für eingesprengte Körner des Zinnerzes , durch ...

Lexikoneintrag zu »Graupen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon