Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (184 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anjou

Anjou [Brockhaus-1911]

Anjou (spr. angschuh), ehemal. Provinz des nordwestl. Frankreich mit der Hauptstadt Angers , 9000 qkm, jetzt zum größten Teil das Dep. Maine-et-Loire bildend. – Das alte Geschlecht der Grafen von A. erlosch 1060; ...

Lexikoneintrag zu »Anjou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 70.
About

About [Brockhaus-1911]

About (spr. abuh), Edmond, franz. Schriftsteller und Publizist, geb. 14. Febr. 1828 in Dienze, gest. 17. Jan. 1885 in Paris ; schrieb anziehende Erzählungen (»Tolla«, » Mariages de Paris «, »Madelon« etc.), polit. Broschüren im Dienst ...

Lexikoneintrag zu »About«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Adour

Adour [Brockhaus-1911]

Adour (spr. aduhr), Fluß in Frankreich , entspringt auf dem Südabhang der Pyrenäen , mündet, 335 km lg., unterhalb Bayonne in den Biskayischen Meerbusen .

Lexikoneintrag zu »Adour«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Avoué

Avoué [Brockhaus-1911]

Avoué (frz., spr. awŭeh), Schirmvogt, Schirmherr, über Kirchengüter; auch Sachverwalter.

Lexikoneintrag zu »Avoué«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Atout

Atout [Brockhaus-1911]

Atout (frz., spr. attuh), Trumpf im Kartenspiel.

Lexikoneintrag zu »Atout«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 117.
Agoult

Agoult [Brockhaus-1911]

Agoult (spr. agguh), Marie Gräfin d', franz. Schriftstellerin, geb. 31. Dez. 1805 zu Frankfurt a. M. als Tochter des emigrierten Vicomte de Flavigny und der Maria Bethmann , 1827 mit dem Grafen von A. verheiratet, von ...

Lexikoneintrag zu »Agoult«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Aytoun

Aytoun [Brockhaus-1911]

Aytoun (spr. eht'n), William Edmonstoune, schott. Dichter, geb. 21. Juni 1813 in Edinburgh , seit 1845 Prof. der Rhetorik das., gest. 4. Aug. 1865; schrieb: »Lays of the Scottish cavaliers« (1849 u.ö.), eine ...

Lexikoneintrag zu »Aytoun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Balfour

Balfour [Brockhaus-1911]

Balfour (spr. bällförr oder bällfuhr), Arthur James , brit. Staatsmann, ... ... des Schatzes und Führer des Unterhauses , seit 1902 Ministerpräsident. Schrieb »The foundations of belief« (1895 u.ö.; deutsch 1896) u.a. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Balfour«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Arnould

Arnould [Brockhaus-1911]

Arnould (spr. arnuh), Sophie , franz. Opernsängerin, geb. 14. Febr. 1744 zu Paris , 1757-78 Zierde der Großen Oper das., gest. 1803, durch ihren Salon und ihre Bonmots (»Arnoldiana«, 1813) berühmt. » Mémoires « ...

Lexikoneintrag zu »Arnould«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Barbour

Barbour [Brockhaus-1911]

Barbour (spr. báhrbörr), John , der älteste Nationaldichter der Schotten , geb. nach 1316, Archidiakonus zu Aberdeen , gest. 1395; Verfasser der poet. Chronik »The Bruce « (neue Ausg., 3 Bde., 1870-75).

Lexikoneintrag zu »Barbour«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Barthou

Barthou [Brockhaus-1911]

Barthou (spr. -tuh), Jean Louis , franz. Politiker , geb. 25. Aug. 1862 in Oloron -Sainte-Marie ( Niederpyrenäen ), Advokat in Pau, 1889 Deputierter, Mai 1894 bis Jan. 1895 Minister der öffentlichen Arbeiten , ...

Lexikoneintrag zu »Barthou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Anethou

Anethou [Brockhaus-1911]

Anethou , Pic d' (spr. antuh), Pico de Nethou , vergletscherter höchster Gipfel der Pyrenäen , in der Maladetta , 3404 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Anethou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Antinous

Antinous [Brockhaus-1911]

Antinŏus , ein schöner Jüngling aus Claudiopolis in Bithynien , Liebling des Kaisers Hadrian , ertränkte sich 130 n. Chr. im Nil. Hadrian benannte nach ihm ein Gestirn sowie die Stadt Antinupolis in Mittelägypten, außerdem wurde A. auf seinen Befehl göttlich ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 77.
Alnmouth

Alnmouth [Brockhaus-1911]

Alnmouth (spr. ännmöth), engl. Hafen, s. Alnwick .

Lexikoneintrag zu »Alnmouth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Berthoud

Berthoud [Brockhaus-1911]

Berthoud (spr. -tuh), schweiz. Stadt, s. Burgdorf .

Lexikoneintrag zu »Berthoud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.
Angoulême [2]

Angoulême [2] [Brockhaus-1911]

Angoulême (spr. -gulähm), Louis Antoine de Bourbon , Herzog von, ältester Sohn des ... ... Frohsdorf bei Wien . 1892 erschien ihr » Mémoire «, 1894 ihr » Journal 1789-92«. – Vgl. Imbert de Saint-Amand (1887 ...

Lexikoneintrag zu »Angoulême [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 68.
Bernoulli

Bernoulli [Brockhaus-1911]

Bernoulli (spr. -nulli), aus den Niederlanden stammende Gelehrtenfamilie in Basel , wo viele ihrer Mitglieder, meist ausgezeichnete Mathematiker, zugleich die höchsten Staatsämter bekleideten. – Jakob B., geb. 27. Dez. 1654, gest. 16. Aug. 1705 als Prof ...

Lexikoneintrag zu »Bernoulli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 190.
Azincourt

Azincourt [Brockhaus-1911]

Azincourt (spr. asängkuhr), Agincourt , Dorf (1901: 303 E.) mit Schloß im franz. Dep. Pas-de-Calais ; hier 25. Okt. 1415 Sieg der Engländer unter König Heinrich V . über die Franzosen unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Azincourt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Angoulême

Angoulême [Brockhaus-1911]

Angoulême (spr. -gulähm), Hauptstadt des franz. Dep. Charente , zwischen zwei Zuflüssen der Charente , (1901) 37.650 E.; Kathedrale (12. Jahrh.); einst Hauptstadt der frühern Grafsch. Angoumois .

Lexikoneintrag zu »Angoulême«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 68.
Avricourt

Avricourt [Brockhaus-1911]

Avricourt , Deutsch -A. (spr. awrĭkuhr), Dorf in Lothringen , nahe am Rhein-Marne-Kanal , (1900) 1135 E. Grenzzollamt und Eisenbahngrenzstation.

Lexikoneintrag zu »Avricourt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon