Amasĭa , (Amasijah) Stadt im türk.-asiat. Wilajet Siwas , am Jeschil-Irmak ( Iris ), 30.000 E.; einst Residenz der Könige von Pontus ; Strabos Geburtsort.
Asiāgo , Flecken in der ital. Prov. Vicenza , (1901) 6128 E.; Hauptort der Sette Comuni .
Aspasĭa , berühmte Frau des griech. Altertums , geb. um 470 v. Chr. zu Milet , genoß, ausgezeichnet durch feine Bildung und Anmut, in Athen den Umgang der geistvollsten Männer, ward Geliebte und 2. Gemahlin des Perikles , heiratete nach ...
Agasĭas , Bildhauer aus Ephesus , zu Anfang der röm. Kaiserzeit, ist berühmt geworden durch den Borghesischen Fechter (s. Borghese , Villa ).
Sellasĭa , Stadt im nördl. Lakonien ; hier 222 v. Chr. Niederlage des Spartanerkönigs Kleomenes III. durch Achäer und Mazedonier unter König Antigonus Doson.
Malvasīa , griech. Stadt, s. Monemvasia .
Colocasĭa Ray., Pflanzengattg. der Arazeen , im trop. Asien . C. antiquōrum Schott . ( Arum colocasia L. ), in den Tropen als Taro der kopfgroßen Knollen ...
Euphrasĭa L., Augentrost , Pflanzengattg. der Skrofulariazeen ; E. officinālis L., früher als augenstärkendes Mittel offizinell. – Vgl. von Wettstein (1896).
Monemvasīa (Monembasia), ital. Napoli di Malvasia , Malvasia , Küstenstadt im griech. Nomos Lakedämon , (1896) 5123 E.; ehemals starke Küstenfestung und berühmter Weinhandel ( Malvasier , s.d.)
Asĭa mīnor (lat.), Kleinasien (s.d.).
Vespasiānus , Titus Flavius , röm. Kaiser 69-79 n. Chr., geb. 9 n. Chr. bei Reate , 51 Konsul , dann Statthalter in Afrika , unterdrückte 66 den Aufstand der Juden , schuf als Kaiser geordnete Verhältnisse ...
Asiatische Gesellschaften , Vereinigungen von Gelehrten zur Erforschung der Sprachen ... ... of Bengal zu Kalkutta , seit 1784), teils in Europa (Société Asiatique in Paris , 1821; Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland in London , 1823; Deutsche ...
Athanasiānisches Symbŏlum (nach seinen Anfangsworten: Symbolum quicunque), das 3. ökumenische Glaubensbekenntnis, strengste Formulierung des kirchlichen Lehrbegriffs von der Dreieinigkeit und der Menschwerdung Christi, nicht von Athanasius verfaßt, erst seit Ende des 5. Jahrh. auftretend, seit dem 6 ...
Zentralasiatische Eisenbahn (Mittelasiatische Eisenbahn ) , bis 1899 Transkaspische Eisenbahn genannt, führt von der Hafenstadt Krasnowodsk (am Kaspischen Meer ) über Merw , Samarkand nach Taschkent (1748 Werst ) mit Abzweigungen: Tschernajewo- Andidschan ( ...
Ostasiatische Besatzungsbrigade , Truppenteil, der 1901 an die Stelle des nach China entsandten Expeditionskorps trat [s. Beilage: ⇒ Deutschland , Heer ]; wurde April 1906 zurückberufen und durch ein Detachement ersetzt.
Asiatische Tierwelt Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. 2. Argali. 3. Thar. 4. Saigaantilope. ... ... Affe. 23. Indisches Nashorn. 24. Indischer Elefant. 25. Königstiger. 26. Asiatischer Gepard. 27. Nilgau. 28. Tigerschlange. 29. Malaienbär. 30. Riesensalamander. ...
Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. 2. Argali. 3. Thar. 4. Saigaantilope ... ... Indischer Elefant. 25. Königstiger. 26. Asiatischer Gepard. 27. Nilgau. 28. Tigerschlange. 29. Malaienbär. 30. ... ... Kamele Karten und Tafeln/Asiatische Tierwelt ...
Entdeckungsreisen 1) Afrika. v. Chr . 1400-1250. Ägypt ... ... 36 ' (das Schiff bis 79°) n. B. 3) Asien und europ.-asiat. Arktis. v. Chr . 1400-1250. Eroberungszüge ägypt. Könige nach ...
Titus (T. Flavĭus Vespasiānus ), röm. Kaiser (79-81), Sohn des Kaisers Vespasian, geb. 41 n. Chr., eroberte 70 Jerusalem , regierte mild, gest. 13. Sept. 81.
Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. 2. Argali. 3. Thar. ... ... Jagdleopard (Cynailūrus), Raubtiergattung der Katzenfamilie. Asiat. G. ( Tschitah , C. jubātus Schreb . [Tafel: Asiatische Tierwelt , 26]), gelblichgrau, mit Nackenmähne, Asien ; afrik. ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro