Suchergebnisse (323 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Daimio

Daimio [Brockhaus-1911]

Daimio , die erblichen Lehnsfürsten in Japan , die bis 1869 ihre Gebiete fast selbstständig beherrschten. Seitdem ist auch der Titel abgeschafft.

Lexikoneintrag zu »Daimio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 384.
Pikétt

Pikétt [Brockhaus-1911]

Pikétt (frz. piquet), Truppenabteilung hinter den Vorposten, zur sofortigen Verwendung bereit; im deutschen Heere abgeschafft.

Lexikoneintrag zu »Pikétt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 410.
Dembea

Dembea [Brockhaus-1911]

Dembĕa , der nördl. Teil des innern Abessiniens , mit dem Dembeasee ( Tanasee ); Hauptstadt Gondar .

Lexikoneintrag zu »Dembea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 406.
Amhara

Amhara [Brockhaus-1911]

Amhāra , mittlerer Teil Abessiniens , um den Tanasee , von den semit. A. bewohnt; Hauptstadt Gondar .

Lexikoneintrag zu »Amhara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 57.
Abrúpt

Abrúpt [Brockhaus-1911]

Abrúpt (lat.), abgebrochen, zusammenhanglos.

Lexikoneintrag zu »Abrúpt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Trasse

Trasse [Brockhaus-1911]

Trasse (frz. trace), im Gelände abgesteckte Linie ; trassieren , abstecken.

Lexikoneintrag zu »Trasse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 858.
Chappe

Chappe [Brockhaus-1911]

Chappe (frz., spr. schapp), Garn aus Abfallseide.

Lexikoneintrag zu »Chappe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 325.
Nattern

Nattern [Brockhaus-1911]

... Schlangen , mit schlankem, biegsamem Körper, kleinem, deutlich abgesetztem Kopf , zahlreichen Zähnen . Leben gern in der Nähe des Wassers, schwimmen ... ... -N. (Eláphis), Schuppen im Alter gekielt; mehrere südosteurop. Arten; Treppen-N. (Rhinĕchis scalāris Bp ...

Lexikoneintrag zu »Nattern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 247.
Schweiß

Schweiß [Brockhaus-1911]

... S.: Wasser, flüchtige Fettsäuren , Harnstoff und Mineralsalze. Die Absonderung des S. erfolgt durch den Einfluß besonderer Nerven (Schweißnerven) ... ... Angst-S. erklärt. Die mit S. getränkten Hautabschilferungen faulen leicht und verursachen den übelriechenden S. (Fuß-S.). Beim ...

Lexikoneintrag zu »Schweiß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 670.
Platane

Platane [Brockhaus-1911]

... , hohe Bäume mit weißlicher, in Platten abfallender Borke (daher auch Kleiderbaum ), ahornähnlichen Blättern und kugeligen Blütenständen . Orient ... ... L .), im Orient und Griechenland einheimisch, nordamerik. P. (P. occidentālis L . ...

Lexikoneintrag zu »Platane«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 419.
Graphit

Graphit [Brockhaus-1911]

... ( Granit , Gneis , Glimmerschiefer ), als Graphitschiefer. Benutzung: zu Bleistiften , feuerfesten Tiegeln , zum Anstrich von Öfen etc., in der ... ... Hochofen -G.). – Vgl. Weinschenk (1898), Donath (1904); über künstlichen G. Fitz -Gerald (deutsch 1904 ...

Lexikoneintrag zu »Graphit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 711.
Dreyfus

Dreyfus [Brockhaus-1911]

... Mülhausen i.E., Dez. 1894 wegen Verrats militär. Geheimnisse zu Degradation und lebenslänglicher Deportation ( Cayenne , Teufelsinsel ) verurteilt. Die ... ... Sept. 1899) führte zu seiner abermaligen Verurteilung zu 10 Jahren Gefängnis, doch wurde er sofort darauf ...

Lexikoneintrag zu »Dreyfus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 460.
Graupen

Graupen [Brockhaus-1911]

Graupen , enthülste, abgerundete Körner der Gerste oder des Weizens , auf der Graupenmühle dargestellt, dienen als Nahrung zu Suppen und Gemüse . – Zinn -G., alter Name für eingesprengte Körner des Zinnerzes , durch Pochen ...

Lexikoneintrag zu »Graupen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Greyson

Greyson [Brockhaus-1911]

Greyson (spr. gresóng), Emile, belg. Schriftsteller, geb. 17. Aug. 1823 in Brüssel , bis 1894 Generaldirektor des Unterrichts; schrieb Romane , ferner: »Les aberrations de maxime sur l'éducation« (2. Aufl., 2 Bde., 1890) etc ...

Lexikoneintrag zu »Greyson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Sekrete

Sekrete [Brockhaus-1911]

Sekrēte (lat.), Flüssigkeiten , die von den Drüsen behufs bestimmter Leistungen abgesondert werden (so die für die Verdauung unerläßlichen: Speichel , Magensaft , Darmsaft , die Galle ); im Gegensatz zu Exkrete (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Sekrete«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 685.
Berufen

Berufen [Brockhaus-1911]

Berufen , Beschreien , alter Ausdruck für das Herbeirufen geisterhafter Wesen ; im jetzigen Aberglauben : mit Worten (bes. durch zu großes Lob) schädigen.

Lexikoneintrag zu »Berufen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.
Plaggen

Plaggen [Brockhaus-1911]

... Bülten , im nordwestl. Deutschland die mit der Plaggen- oder Bültenhacke abgeschälte Oberfläche des Sand -, Moor - und Heidebodens; als Streu in den Ställen, bes. der Schafe , verwendet oder mit Jauche u.a. kompostiert.

Lexikoneintrag zu »Plaggen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 417.
Mistreß

Mistreß [Brockhaus-1911]

Mistreß (engl., spr. missis, nur in der abgekürzten Form Mrs. gebräuchlich), Herrin, Frau vom Hause, in England Prädikat verheirateter Damen , die nicht das Recht auf den Titel Lady haben.

Lexikoneintrag zu »Mistreß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 195.
Samhara

Samhara [Brockhaus-1911]

Samhāra , Küstenland Abessiniens am Roten Meer , von den nomadisierenden Schoho ( Stamm der Bedscha ) bewohnt, zur ital. Kolonie Erythräa gehörig.

Lexikoneintrag zu »Samhara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 601.
Lekemti

Lekemti [Brockhaus-1911]

Lekemti , Stadt im SW. Abessiniens , am Didessa (l. Nebenfluß des Abai ), 40.000 E.; Stapelplatz .

Lexikoneintrag zu »Lekemti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 41.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon