Suchergebnisse (328 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Scheffer

Scheffer [Brockhaus-1911]

Scheffer , Ary, franz. Historienmaler, geb. 10. Febr. 1795 ... ... . Juni 1858 zu Argenteuil ; weichlich gehaltene Darstellungen aus Dichterwerken ( Goethe , Byron u.a.), Bildnisse. – Sein Bruder Henry S., geb. ...

Lexikoneintrag zu »Scheffer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Cromwell [2]

Cromwell [2] [Brockhaus-1911]

Cromwell , Thomas , Baron von Okenham, Graf von Essex , engl. Staatsmann, Ahnherr des Protektors, geb. um 1490 in Putney , unter Heinrich VIII . Staatssekretär , hob die Klöster auf; 28. Juli 1540 wegen Hochverrats ...

Lexikoneintrag zu »Cromwell [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 375.
Carlisle [2]

Carlisle [2] [Brockhaus-1911]

Carlisle (spr. -leil), Frederick Howard , Graf ... ... 1825, auch Dichter; veröffentlichte »Tragedies and poems« (1801), von Lord Byron in der Satire »English bards and Scotch reviewers« angegriffen.

Lexikoneintrag zu »Carlisle [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 309.
Gerlache

Gerlache [Brockhaus-1911]

Gerlache (spr. scherlásch), Etienne Constantin, Baron de, belg. Staatsmann, geb. 26. Dez. 1785 zu Biourge, 1832 Präsident des Kassationshofs, eifriger Vertreter des Ultramontanismus, gest. 10. Febr. 1871 zu Brüssel . Hauptwerk: » Histoire ...

Lexikoneintrag zu »Gerlache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 669.
Ricasoli

Ricasoli [Brockhaus-1911]

Ricasŏli , Bettino, Baron von Brolio, ital. Staatsmann, geb. 9. März 1809 zu Florenz , 1859 Präsident des Ministerialrats, nach der Annexion Toskanas Generalgouverneur das., 1861-62 und 1866-67 Ministerpräsident, gest. 23. Okt. 1880. ...

Lexikoneintrag zu »Ricasoli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 531.
Eetvelde

Eetvelde [Brockhaus-1911]

Eetvelde , Edmond van, Baron , belg. Staatsmann, geb. 21. April 1852 in Moll , 1880 Generalkonsul in Kalkutta , 1884 in Bombay , seit 1885 Minister , später bis 1903 Staatssekretär des Kongostaates , 1897 geadelt.

Lexikoneintrag zu »Eetvelde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 482.
Lundgren

Lundgren [Brockhaus-1911]

Lundgren , Egron Sellif, schwed. Aquarellmaler und Reiseschriftsteller, geb. 18. Dez. 1815 in Stockholm , einige Zeit in England , gest. 16. Dez. 1875 in Stockholm ; ital. Genrebilder, vom ind. Kriegsschauplatze.

Lexikoneintrag zu »Lundgren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 92.
Thyéstes

Thyéstes [Brockhaus-1911]

Thyéstes , Sohn des Pelops , Bruder des Atreus (s.d.), der ihm aus Rache des T. eigene Söhne (von der Aërope) vorsetzte, durch einen Sohn Aigisthos (s.d.) auf den Thron von Mykenä gesetzt.

Lexikoneintrag zu »Thyéstes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 836.
Astyages

Astyages [Brockhaus-1911]

Astyăges , Sohn des Kyaxares , letzter König von Medien , 584-559 v. Chr., durch Cyrus vom Thron gestoßen und als Statthalter in Hyrkanien eingesetzt.

Lexikoneintrag zu »Astyages«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
Meromsee

Meromsee [Brockhaus-1911]

Merōmsee , irrtümliche Bezeichnung des vom Jordan durchflossenen Sees Bahr el-Hule, bedeutet wahrscheinlich die Gewässer bei dem heutigen Dorfe Meron in Obergaliläa (Jos. 11, 5, 7).

Lexikoneintrag zu »Meromsee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 170.
Ageladas

Ageladas [Brockhaus-1911]

Agelādas (Hageladas), Bildhauer aus Argos , um 515-450 v. Chr., galt im Altertum als Lehrer des Phidias , Polyklet und Myron .

Lexikoneintrag zu »Ageladas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Dorothea [2]

Dorothea [2] [Brockhaus-1911]

Dorothea , Herzogin von Kurland , s. Biron .

Lexikoneintrag zu »Dorothea [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 452.
bk10440b

bk10440b [Brockhaus-1911]

430. Diskoswerfer. Auflösung: 356 x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... 430. Diskoswerfer. Myron

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10440b.
Ferdinand [9]

Ferdinand [9] [Brockhaus-1911]

Ferdinand , Großherzöge von Toskana . – F. ... ... 89 Kardinal , bestieg nach dem Tode seines Bruders Franz I . 1587 den Thron, gest. 7. Febr. 1609. – F. II., Enkel des ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 570.
Ferdinand [7]

Ferdinand [7] [Brockhaus-1911]

Ferdinand , Könige beider Sizilien . F. I ... ... Spanien , erhielt Neapel und Sizilien , als sein Vater 1759 den span. Thron bestieg, übernahm 1767 selbst die Regierung , mußte 1790-1800 und 1806-15 ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 569.
Liverpool [2]

Liverpool [2] [Brockhaus-1911]

Liverpool (spr. líwwĕrpuhl), Charles Jenkinson , Baron Hawkesbury , Graf von, brit. Staatsmann, geb. 10. Mai 1727 in der Grafsch. Oxford , 1772-82 Mitglied des Ministeriums North , unter Pitt 1783 Kanzler ...

Lexikoneintrag zu »Liverpool [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 69.
Mahmud I.

Mahmud I. [Brockhaus-1911]

Mahmud I . , türk. Sultan , geb. 1696, regierte ... ... infolge der Absetzung seines Bruders Mustapha IV. 1. Aug. 1808 auf den Thron, wendete sich nach dem Frieden mit Rußland (zu Bukarest 28 ...

Lexikoneintrag zu »Mahmud I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 109.
Elisabeth [4]

Elisabeth [4] [Brockhaus-1911]

Elisabeth , Königin von England , geb. 7. Sept ... ... Heinrichs VIII. und der Anna Boleyn , bestieg 17. Nov. 1558 den Thron, führte die Reformation in ganz England ein, entwickelte mit Hilfe ihres ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 504.
Bernstein [2]

Bernstein [2] [Brockhaus-1911]

Bernstein , Aaron , Publizist, geb. 1812 in Danzig , seit 1832 in Berlin , leitete seit 1853 die »Volkszeitung«, gest. 11. Febr. 1884. Als Volksschriftsteller durch seine »Naturwiss. Volksbücher « (5. Aufl., 21 Bde., 1899) verdient ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Armstrong [2]

Armstrong [2] [Brockhaus-1911]

Armstrong , William George , Baron A. von Cragside , engl. Ingenieur , geb. 26. Nov. 1810 zu Newcastle , erfand die Dampfelektrisiermaschine (1840), hydraulische Kräne (1846), konstruierte die Armstronggeschütze , gebildet aus mehrern schmiedeeisernen, übereinandergeschobenen ...

Lexikoneintrag zu »Armstrong [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon