Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gabes

Gabes [Brockhaus-1911]

Gabes ( Kabes ), Oase im südl. Tunis , am Golf von G. (Kleine Syrte), ca. 10.000 E.; Hafen.

Lexikoneintrag zu »Gabes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 636.
Fayûm

Fayûm [Brockhaus-1911]

Fayûm , Oase und Provinz , s. Fajum .

Lexikoneintrag zu »Fayûm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 563.
Abuam

Abuam [Brockhaus-1911]

Abuam , größter Ort der Oase Tafilet ( Marokko ).

Lexikoneintrag zu »Abuam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Asben

Asben [Brockhaus-1911]

Asben , Oase der Sahara , s. Air.

Lexikoneintrag zu »Asben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Anilin

Anilin [Brockhaus-1911]

Anilīn , Phenylamin , Amidobenzol , eine im Steinkohlenteer enthaltene aromatische Base , in reinem Zustand farblose, ölige, eigentümlich aromatisch riechende Flüssigkeit von 1,038 spez. Gewicht , verflüchtigt sich schon bei gewöhnlicher Temperatur , wenig mit Wasser, leicht in ...

Lexikoneintrag zu »Anilin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Geruch

Geruch [Brockhaus-1911]

Geruch (Olfactus), die Fähigkeit, mittels des im Gehirn entspringenden, in der Nase in den Riechzellen verbreiteten Riechnervs gewisse gasförmige Beimischungen der Luft zu empfinden. Grenze der Empfindlichkeit bei 1 ccm Luft : bei Brom 1 / 30000 , ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 671.
Stoerk

Stoerk [Brockhaus-1911]

Stoerk , Karl , Laryngolog, geb. 17. Sept. 1832 zu ... ... die Technik der Laryngoskopie; schrieb: » Krankheiten des Kehlkopfs , der Nase und des Rachens « (2 Bde., 1876), »Lehrbuch« (1895-97 ...

Lexikoneintrag zu »Stoerk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 773.
Cynara

Cynara [Brockhaus-1911]

381. Blütenkopf der Artischocke. Cynăra L., ... ... Europa kultiviert, dienen als Gemüse , bes. der fleischige Fruchtboden ( Käse ); ebenso die fleischigen Stiele von C. carduncŭlus L. ( Kardy ...

Lexikoneintrag zu »Cynara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 380.
Niesen

Niesen [Brockhaus-1911]

Niesen (Sternutatĭo), gewaltsames Ausatmen der Luft durch die Nase mittels einer plötzlichen Zusammenziehung der Atmungsmuskeln von Bauch und Brust . Der Nieskitzel entsteht bei Reizung der Nasenschleimhaut durch fremde Körper, oder beim Katarrh durch angehäuften Schleim und Tränenfeuchtigkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Niesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 273.
Rüssel

Rüssel [Brockhaus-1911]

Rüssel , das röhrenförmige Organ an der vordern Gesichtsfläche mancher Wirbeltiere , eine Verlängerung der Nase , bei niedern Tieren Verlängerungen des Vorderkörpers über die Mundöffnung hinaus, oder ausstülpbare Bildungen der Mundorgane (bei Schnecken , Würmern ). Bei Insekten unterscheidet man ...

Lexikoneintrag zu »Rüssel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 574.
Ziegel

Ziegel [Brockhaus-1911]

Ziegel , Backsteine , aus Lehm oder Ziegelton geformte und ... ... (Wölb-Z.) und bes. geformten Baukörpern ( Form -Z.). Die Maße der parallel-epipedischen Mauer-Z. sind meist gesetzlich vorgeschrieben; der deutsche Normal- ...

Lexikoneintrag zu »Ziegel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1024.
Staupe

Staupe [Brockhaus-1911]

Staupe , Hundeelend, Hundepest, Hunderotz, Laune , Sucht, Hundeseuche ... ... Hunde , äußert sich durch Verdauungsstörungen, Husten , Fieber , Schleimausfluß aus der Nase , Eiterbläschen aus der Haut , Lähmung des Hinterteils. Behandlung: geeignetes ...

Lexikoneintrag zu »Staupe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 756.
Eichen

Eichen [Brockhaus-1911]

Eichen (aichen), das amtliche Abgleichen und Berichtigen der für den Verkehr bestimmten Maße, Gewichte , Wagen und Meßwerkzeuge und ihre Beglaubigung durch Aufätzen eines Stempels , wird nach Eichordnungen von Eichämtern und Eichmeistern besorgt, in Deutschland unter Oberaufsicht ...

Lexikoneintrag zu »Eichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 485.
Snûssi

Snûssi [Brockhaus-1911]

Snûssi ( Senûsi , Sinusija), in Nordafrika, im Sudan ... ... ibn Ali el- Senusi (gest. 1859) gestiftet; Hauptort bis 1896 die Oase Dschaghbub (Dscharabub) im Wilajet Tripolis seitdem an verschiedenen Orten weiter südlich ...

Lexikoneintrag zu »Snûssi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 719.
Graham

Graham [Brockhaus-1911]

Graham (spr. grēämm), Thomas , engl. Chemiker, geb. ... ... Direktor des Münzwesens , gest. 15. Sept. 1869; untersuchte die Diffusion der Gase, die schlagenden Wetter , die osmotischen Erscheinungen etc.; Hauptwerk: »Elements ...

Lexikoneintrag zu »Graham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708.
Liptau

Liptau [Brockhaus-1911]

Liptau (ungar. Liptó ), ungar. Komitat diesseit der ... ... (Liptauer Alpen ) erfüllt, reich an Waldungen, treffliche Viehzucht (Liptauer Käse ). Hauptort Liptószentmiklós (spr. -ßentmícklohsch), an der Waag , ( ...

Lexikoneintrag zu »Liptau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 65.
Tropin

Tropin [Brockhaus-1911]

Tropīn , organische Base , entsteht neben Tropasäure durch Kochen des Atropins mit Barytwasser , farblose Kristalle ; liefert analog mit andern organischen Oxysäuren Tropeīne , die physiol. wie Atropin (pupillenerweiternd) wirken, Kristalle vom Schmelzpunkt 96°.

Lexikoneintrag zu »Tropin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 868.
Neurin

Neurin [Brockhaus-1911]

Neurīn , Trimethylvinylammoniumhydrat, organische Base , entsteht wie Cholin aus Gehirnsubstanz und neben Neuribin bei der Fäulnis von Fleisch ; nur in Lösung und Salzen bekannt, sehr giftig.

Lexikoneintrag zu »Neurin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 262.
Magnus [4]

Magnus [4] [Brockhaus-1911]

Magnus , Gust., Chemiker und Physiker, geb. 2. Mai 1802 in Berlin , 1834-69 Prof. der Physik und Technologie das., gest. 4. April 1870; bes. durch Untersuchungen über Gase und Wärme verdient.

Lexikoneintrag zu »Magnus [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Biskra

Biskra [Brockhaus-1911]

Biskra (Biskăra), Stadt in den Südterritorien Algeriens , in einer thermenreichen Oase (107.000 E.), Winterkurort, befestigter Militärposten, besteht aus Neu-B., (1901) 7554 E., und Alt-B. (69.354 E.).

Lexikoneintrag zu »Biskra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 212.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon