Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leo [3]

Leo [3] [Brockhaus-1911]

Leo , Africānus , eigentlich Alhasan ibn Mohammed Alwazzân , arab. Geograph, geb. gegen Ende des 15. Jahrh. wahrscheinlich zu Granada , machte weite Reisen , trat nach 1517 zum Christentum über, lebte in Rom und Bologna . Wichtig seine ...

Lexikoneintrag zu »Leo [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.
Heß [3]

Heß [3] [Brockhaus-1911]

Heß , Rich., Forstmann, geb. 23. Juni 1835 zu Gotha , seit 1868 ord. Prof. zu Gießen ; Hauptwerke: »Der Forstschutz« (3. Aufl., 2 Bde., 1896-99), » Enzyklopädie und Methodologie der Forstwissenschaft « (3 Tle., 1885- ...

Lexikoneintrag zu »Heß [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 797.
Ohm [3]

Ohm [3] [Brockhaus-1911]

Ohm , Georg Simon , Physiker, geb. 16. März 1787 zu Erlangen , gest. 7. Juli 1854 als Prof. zu München , begründete das Ohmsche Gesetz (s.d.) und die Theorie der Obertöne . – Vgl. Mann (1890). ...

Lexikoneintrag zu »Ohm [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 301.
Sax [3]

Sax [3] [Brockhaus-1911]

Sax , Emil, Nationalökonom, geb. 8. Febr. 1845 zu Jauernig (Österr.- Schlesien ), 1879-93 Prof. in Prag ; schrieb: »Die Verkehrsmittel in Volks - und Staatswirtschaft« (2 Bde., 1878-79). u.a.

Lexikoneintrag zu »Sax [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 617.
Ruß [3]

Ruß [3] [Brockhaus-1911]

Ruß , Flecken im preuß. Reg.-Bez. Gumbinnen , am R., dem nördl. Mündungsarm der Memel , (1905) 1948 E., Amtsgericht; Vorhafen für Memel und Tilsit .

Lexikoneintrag zu »Ruß [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 574.
Alt [3]

Alt [3] [Brockhaus-1911]

Alt , Rud. von, Aquarellmaler, geb. 28. Aug. 1812 zu Wien , gest. das. 12. März 1905; bes. Landschaften und Architekturbilder; auch sein Vater und Lehrer Jakob A. (1789-1872) und sein Bruder Franz A. ...

Lexikoneintrag zu »Alt [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Aix [3]

Aix [3] [Brockhaus-1911]

Aix oder Aix-les Bains (spr. ähß oder ähks lä bäng, das alte Aquae Gratiānae), Stadt im franz. Dep. Savoie , (1901) 8121 E.; Schwefelthermen (bis 45° C.).

Lexikoneintrag zu »Aix [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Paß [3]

Paß [3] [Brockhaus-1911]

Paß , Gangart des Pferdes , die darin besteht, daß es (wie das Kamel) beide Füße einer Seite zugleich hebt.

Lexikoneintrag zu »Paß [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 361.
Roß [3]

Roß [3] [Brockhaus-1911]

Roß , schott. Grafschaft , s. Roß and Cromarty .

Lexikoneintrag zu »Roß [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 559.
Lac [3]

Lac [3] [Brockhaus-1911]

Lac ( Lack ), ostind. Rechnungseinheit = 100.000 Rupien .

Lexikoneintrag zu »Lac [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 2.
Rom [3]

Rom [3] [Brockhaus-1911]

Rom , König von, s. Reichstadt , Herzog von.

Lexikoneintrag zu »Rom [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 551.
Lot [3]

Lot [3] [Brockhaus-1911]

Lot (engl., spr. lott), eine gewisse Anzahl, ein Posten .

Lexikoneintrag zu »Lot [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Pik [3]

Pik [3] [Brockhaus-1911]

Pik (frz. pique), Farbe im franz. Kartenspiel (schwarzer Spaten ; im deutschen: Grün ).

Lexikoneintrag zu »Pik [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 410.
Alb [3]

Alb [3] [Brockhaus-1911]

Alb , Gebirge , s. Rauhe Alb .

Lexikoneintrag zu »Alb [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Lea [3]

Lea [3] [Brockhaus-1911]

Lea , ältere Tochter Labans , erste Frau Jakobs .

Lexikoneintrag zu »Lea [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 30.
B C

B C [Brockhaus-1911]

B C , Abkürzung für Basso continuo .

Lexikoneintrag zu »B C«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
Bar [3]

Bar [3] [Brockhaus-1911]

Bar (syr. und chaldäisch), Sohn (hebr. Ben).

Lexikoneintrag zu »Bar [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Salm [3]

Salm [3] [Brockhaus-1911]

... , geb. 3. Aug. 1845. c) S.- Horstmar , fürstlich seit 1816; Chef Fürst ... ... b. S.-Reifferscheidt-Hainspach , gräflich seit 1455, in Böhmen seßhaft. c. S.-Reifferscheidt-Raitz , in Böhmen und Mähren begütert, ...

Lexikoneintrag zu »Salm [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 596.
Hugo [7]

Hugo [7] [Brockhaus-1911]

Hugo (spr. ügoh), Victor Marie, franz. Dichter, ... ... » Napoléon le petit« (1852) u.a. – Vgl. » Victor H.« (von seiner Frau , 2 Bde., 1863; auch deutsch), Schmeding ( ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 834.
Karl [7]

Karl [7] [Brockhaus-1911]

Karl , Könige von Neapel und Sizilien , aus dem Hause Anjou . – K. I., geb. 1220, fünfter Sohn Ludwigs VIII. von Frankreich , Bruder Ludwigs IX., 1265 von Papst Clemens IV. mit ...

Lexikoneintrag zu »Karl [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 938.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon