Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aale

Aale [Brockhaus-1911]

... 3. Bachforelle (0,2-1 m). 4. Sander (0,5-1 m). 5. Ukelei (10-20 cm). 6. ... ... ... : Fische I, 14]), dunkelgrün, bis 1,5 m lg. und 5 kg schwer, laicht im Meer und wird in ...

Lexikoneintrag zu »Aale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Abbe

Abbe [Brockhaus-1911]

Abbe , Ernst , Physiker, geb. 23. Jan. 1840 zu ... ... Leiter (bis 1903) der dortigen optischen Werkstätte von Carl Zeiß (s.d.), gest. das. 14. Jan. 1905; förderte die Theorie der optischen ...

Lexikoneintrag zu »Abbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Aare

Aare [Brockhaus-1911]

Aare , Aar , Fluß in der Schweiz , entspringt im Oberaargletscher (2260 m) in den Berner Alpen , durchfließt das Haslital ( Handeckfall , 75 m hoch), den Brienzer und Thuner See , mündet, 280 km lg., bei ...

Lexikoneintrag zu »Aare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abel [2]

Abel [2] [Brockhaus-1911]

Abel (spr. ehbel), Sir Frederick Augustus , engl ... ... Sprengstoffe (»Researches on explosives«, 1875; nach ihm benannt die Abelite , s.d.) und machte sich als Chemiker des engl. Kriegsdepartements um die Fabrikation der ...

Lexikoneintrag zu »Abel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Abgar

Abgar [Brockhaus-1911]

Abgar , Name von 29 Herrschern des osrhoënischen Reichs zu Edessa (137 v. bis 216 n. Chr.); A. Ukkama (13-50 n. Chr.) soll mit Christus Briefe gewechselt und Christi Bild von ...

Lexikoneintrag zu »Abgar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
About

About [Brockhaus-1911]

About (spr. abuh), Edmond, franz. Schriftsteller und Publizist, geb. 14. Febr. 1828 in Dienze, gest. 17. Jan. 1885 in Paris ; schrieb ... ... Paris «, »Madelon« etc.), polit. Broschüren im Dienst des Bonapartismus, Dramen u.a.

Lexikoneintrag zu »About«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Ablauf

Ablauf [Brockhaus-1911]

11. Ablauf. Ablauf , in der Baukunst ... ... vorspringenden Gliedes zu einem darunter zurückliegenden [Abb.]; Gegensatz : Anlauf (s.d.). A. ist auch s.v.w. Böschung.

Lexikoneintrag zu »Ablauf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Abelin

Abelin [Brockhaus-1911]

Abelin , Joh. Phil., Historiker, aus Straßburg , gest. das. um 1636, begründete unter dem Namen Joh. Ludw. Gottfried oder Gothofredus ... ... « (21 Bde., 1633-1738), schrieb die Universalgeschichte »Histor. Chronika« (1633) u.a.

Lexikoneintrag zu »Abelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3-4.
ab ovo

ab ovo [Brockhaus-1911]

ab ovo (lat.), vom Ei (der Leda , aus dem Helena hervorging, zu erzählen beginnen), d.h. vom Uranfang an, sprichwörtlich aus Horaz' »Ars poetica« (V. 147).

Lexikoneintrag zu »ab ovo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Abassî

Abassî [Brockhaus-1911]

Abassî (Abasî, Abas ), pers. Handelsgewicht = 368 g; pers. Kupfermünze = 0,18 M.

Lexikoneintrag zu »Abassî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abbadie

Abbadie [Brockhaus-1911]

... Abbadīe , Antoine, Arnaud und Charles d', Forschungsreisende, Söhne eines franz. Emigranten , geb. zu Dublin ; ... ... (1860-73), » Géographie de l'Éthiopie« (Bd. 1, 1890) u.a.; Arnaud , geb. 1815, bereiste 1833-36 Algerien , ...

Lexikoneintrag zu »Abbadie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abdruck

Abdruck [Brockhaus-1911]

Abdruck , das durch den Druck dargestellte Abbild eines Gegenstandes. Künstlerische A., bes. in der Kupferstechkunst , werden nach der Güte unterschieden in: épreuves d'artiste ( Künstlerdrucke ), die kostbarsten, ohne alle Unterschrift; A. avant la ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Aalwels

Aalwels [Brockhaus-1911]

Aalwels , Scharmut (Clarĭas anguillāris Günth .), ein bis 1 m langer Wels im Nil.

Lexikoneintrag zu »Aalwels«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aalbuch

Aalbuch [Brockhaus-1911]

Aalbuch , Teil der Rauhen Alb, zwischen Geislingen und oberm Kocher (Kocherberg 750 m).

Lexikoneintrag zu »Aalbuch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Abispal

Abispal [Brockhaus-1911]

Abispal , Graf von, s. O'Donnell .

Lexikoneintrag zu »Abispal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Aalraupe

Aalraupe [Brockhaus-1911]

... Fische. I. (Süßwasserfische) 1. Hecht (0,5-1 m). 2. Gemeine Schleie (20-50 cm). 3. Bachforelle (0,2-1 m). 4. Sander (0,5-1 m). 5. Ukelei (10-20 cm). 6. ... ...

Lexikoneintrag zu »Aalraupe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Abortiva

Abortiva [Brockhaus-1911]

Abortīva (lat.), Abortivmittel , Abortus (s.d.) bewirkende Mittel . Abortivkur , Heilverfahren zur Beseitigung einer noch nicht völlig ausgebrochenen Krankheit durch Beschleunigung des Blutumlaufs, Brech-, Schwitzmittel, starke Körperbewegung, Arzneien, örtliche Anwendung von Kälte, Ausätzen, Ausbrennen ...

Lexikoneintrag zu »Abortiva«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Abingdon

Abingdon [Brockhaus-1911]

Abingdon (spr. äbbĭngd'n), Stadt in der engl. Grafsch. Berks , an der Themse , (1901) 6480 E.

Lexikoneintrag zu »Abingdon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Abruzzen [2]

Abruzzen [2] [Brockhaus-1911]

Abruzzen , Herzog der, Titel des Prinzen Ludwig (s.d.) Amadeus von Italien .

Lexikoneintrag zu »Abruzzen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Aberavon

Aberavon [Brockhaus-1911]

Aberavon (spr. äbberéhw'n), Hafenstadt in Wales , (1901) 7553 E.; Hafen Port Talbot .

Lexikoneintrag zu »Aberavon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon