Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ahanta

Ahanta [Brockhaus-1911]

Ahanta , Negerstamm und Landschaft an der Goldküste ; hier die ehemal. brandenb. Kolonie Friedrichsburg (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ahanta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25.
Aleppo

Aleppo [Brockhaus-1911]

Aleppo , türk.-syr. Stadt, jetzt Haleb (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aleppo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Aëtion

Aëtion [Brockhaus-1911]

Aëtĭon , griech. Maler zur Zeit Alexanders d. Gr., malte dessen Hochzeit mit Roxane .

Lexikoneintrag zu »Aëtion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Alexis

Alexis [Brockhaus-1911]

Alexis , Wilibald , Pseudonym von Wilh. Häring (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Alexis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Akline

Akline [Brockhaus-1911]

Aklīne (grch.), der magnetische Äquator (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Akline«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Alfort

Alfort [Brockhaus-1911]

Alfort (spr. -ohr), franz. Dorf, jetzt Maisons-Alfort (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Alfort«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Albumin

Albumin [Brockhaus-1911]

Albumīn , Eiweißstoff , im Eiweiß ( Albumen ) der Vogeleier ... ... und in fast allen Säften des tierischen und pflanzlichen Körpers vorkommender Proteïnkörper (s.d.), im reinen Zustande eine blaß bernsteinfarbene, leicht zu einem weißlichen Pulver zerreibliche ...

Lexikoneintrag zu »Albumin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Alkóhol

Alkóhol [Brockhaus-1911]

Alkóhol (arab.), Äthyl -A., Weingeist , Spiritus ... ... Gewicht 0,795 bei 15°, siedet bei 78°, gefriert bei – 130,5° C., zieht unter Erwärmung und Volumenverminderung begierig Wasser an und löst Fette , ...

Lexikoneintrag zu »Alkóhol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43-44.
Admiral

Admiral [Brockhaus-1911]

... aus dem arab. Emir al-Omra, d.i. oberster Militärbefehlshaber), die höchste Rangstufe der Seeoffiziere ; der ... ... ersetzt) verwaltet; Admiralitätsgericht , Gericht über Prisenangelegenheiten, Havariesachen, Strandungen u.a. Admiralstab , Generalstab der deutschen Marine (seit 1900). ...

Lexikoneintrag zu »Admiral«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Abbadie

Abbadie [Brockhaus-1911]

... Abbadīe , Antoine, Arnaud und Charles d', Forschungsreisende, Söhne eines franz. Emigranten , geb. zu Dublin ; ... ... (1860-73), » Géographie de l'Éthiopie« (Bd. 1, 1890) u.a.; Arnaud , geb. 1815, bereiste 1833-36 Algerien , ...

Lexikoneintrag zu »Abbadie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Aldehyd

Aldehyd [Brockhaus-1911]

Aldehȳd , Äthylaldehyd , Azetaldehyd , wasserhelle Flüssigkeit von ... ... bei der Oxydation des Äthylalkohols mit Kaliumbichromat und Schwefelsäure , siedet bei 20,8° C., hat ein spez. Gewicht von 0,8 und oxydiert sich an der ...

Lexikoneintrag zu »Aldehyd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Alfieri

Alfieri [Brockhaus-1911]

Alfiēri , Vittorio , Graf , ital. Dramatiker, geb. 17 ... ... Paris und im Elsaß , im Freundschaftsbündnis mit der Gräfin Albany (s.d.), gest. 8. Okt. 1803 zu Florenz ; der Reformator der ...

Lexikoneintrag zu »Alfieri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Abdruck

Abdruck [Brockhaus-1911]

Abdruck , das durch den Druck dargestellte Abbild eines Gegenstandes. Künstlerische A., bes. in der Kupferstechkunst , werden nach der Güte unterschieden in: épreuves d'artiste ( Künstlerdrucke ), die kostbarsten, ohne alle Unterschrift; A. avant la ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Akústik

Akústik [Brockhaus-1911]

Akústik (grch.), die Lehre vom Schall (s.d.). Akustisch , zur A. gehörig oder (bei Kirchen , Sälen , Theatern ) ihren Lehren entsprechend so gebaut, daß man Töne und Worte überall deutlich hören kann.

Lexikoneintrag zu »Akústik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Ahriman

Ahriman [Brockhaus-1911]

Ahrĭman (im Zend Anra Mainju, d.i. der vernichtende Geist ), in der Lehre des Zoroaster Personifikation des Bösen , Urquell alles Übels, Oberhaupt der Dews, der bösen Geister, Gegner des Ormuzd .

Lexikoneintrag zu »Ahriman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Adelaer

Adelaer [Brockhaus-1911]

Adelaer (holl., spr. -lahr, d.i. Adler ), Ehrenname von Curt Sivertsen , berühmtem Seemann , geb. 16. Dez. 1622 zu Brevik in Norwegen , gest. 5. Nov. 1675 als dän. Generaladmiral (seit 1663) zu ...

Lexikoneintrag zu »Adelaer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Alkmene

Alkmene [Brockhaus-1911]

Alkmēne , Tochter des Elektryon, Königs von Mykenä , Gemahlin des Amphitryon (s.d.), gebar letzterm den Iphikles und wurde durch Zeus Mutter des Herakles , deshalb Stammutter der Herakliden ; auf der Insel der Seligen wurde sie mit Rhadamanthys ...

Lexikoneintrag zu »Alkmene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Agtelek

Agtelek [Brockhaus-1911]

Agtelek ( Aggtelek ), Kleingemeinde im ungar. Komitat Gömör ... ... (1900) 557 E., berühmt durch die Agteleker Höhle (slaw. Baradla , d.i. dampfender Ort), die größte Tropfsteinhöhle Europas (prähistor. Funde ).

Lexikoneintrag zu »Agtelek«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Alarcón

Alarcón [Brockhaus-1911]

Alarcón , Don Pedro Antonio de, span. Dichter, geb. 10. März 1833 zu Guadix , Staatsrat zu Madrid , gest. das 19. Juli 1891; schrieb Gedichte, Romane (»El Escándalo«, 1875), Novellen u.a.

Lexikoneintrag zu »Alarcón«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Aldinen

Aldinen [Brockhaus-1911]

Aldīnen , die Druckwerke des Aldus Manutius (s.d.) und seiner Nachkommen . Aldine auch Name einer modernen Antiquaschriftgattung.

Lexikoneintrag zu »Aldinen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon