Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bihar [2]

Bihar [2] [Brockhaus-1911]

Bihar , ungar. Komitat , jenseit der Theiß , 10.590 qkm, 527.135 E.; im W. eben und sumpfig, im O. gebirgig; Hauptstadt Großwardein . – B., Großgemeinde im Komitat B ...

Lexikoneintrag zu »Bihar [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Akron

Akron [Brockhaus-1911]

Akron (spr. ehkr'n), Stadt im nordamerik. Staate Ohio , am Ohio-Erie-Kanal , (1900) 42.728 E.; natürliches Gas.

Lexikoneintrag zu »Akron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Alton

Alton [Brockhaus-1911]

Alton (spr. ahlt'n), Stadt im nordamerik. Staate Illinois , am Mississippi , (1900) 14.210 E. (viele Deutsche ).

Lexikoneintrag zu »Alton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Acton

Acton [Brockhaus-1911]

Acton (spr. äckt'n), westl. Vorort von London , (1901) 37.744 E.

Lexikoneintrag zu »Acton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Attila [2]

Attila [2] [Brockhaus-1911]

Attĭla , Sohn des Mundzuk, König der Hunnen , seit 434 n. Chr. mit seinem Bruder Bleda , seit dessen Ermordung (444) allein in Pannonien , vereinigte alle hunnischen Stämme und gründete durch Eroberung einen großen, von der Wolga ...

Lexikoneintrag zu »Attila [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Bachem

Bachem [Brockhaus-1911]

Bachem , Johann Peter , geb. 1787, gest. 1821, begründete 1818 die Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei J. P. Bachem in Köln , jetzt im Besitz der Witwe und Söhne von Joseph B. (gest. 1883); kath. ...

Lexikoneintrag zu »Bachem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Bengel [2]

Bengel [2] [Brockhaus-1911]

... Alpirsbach , verdient als Textkritiker und Exeget des N. T., bes. durch seinen » Gnomon novi testamenti« (1742; ... ... neu bearb. 1894); schrieb noch: »Erklärte Offenbarung Johannis« (1740 u.ö.), » Ordo temporum« (1741). Auf Grund von B.s ...

Lexikoneintrag zu »Bengel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.
Boston [2]

Boston [2] [Brockhaus-1911]

Boston (spr. bost'n). 1) Hafenstadt in der engl. Grafsch. Lincoln , am Witham, (1901) 15.667 E.; Schiffswerfte . – 2) Hauptstadt des nordamerik. Staates Massachusetts , an der Mündung des Charles River in die B ...

Lexikoneintrag zu »Boston [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 246.
Bodden

Bodden [Brockhaus-1911]

Bodden , verschiedene Buchten der Ostsee : der B. im engsten Sinne , im O. Kubitzer B., im W. Prohner Wiek genannt, an der Westseite der Insel Rügen ; der Rügener mit dem Greifswalder B., zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Bodden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 229.
Aramäa

Aramäa [Brockhaus-1911]

Aramäa (d.h. Hochland ; Gegensatz Kanaan , d.h. Tiefland), im A. T. das Gebiet zwischen Libanon , Taurus , Armenien , dem obern Tigris , dem Euphrat und der Arab. Wüste . Gemeinsame Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Aramäa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Besant

Besant [Brockhaus-1911]

Besant (bĕsännt), Sir Walter , engl. Schriftsteller, geb. 14 ... ... Portsmouth , gest. 9. Juni 1901 in Heath bei Hampstead ; veröffentlichte mit J. Rice (1872-82) »Besant-Rice novels«, dann allein zahlreiche Romane ...

Lexikoneintrag zu »Besant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
Becker [3]

Becker [3] [Brockhaus-1911]

Becker , Christiane , Schauspielerin, geborene Neumann , geb. 15. Dez. 1778 zu Crossen a. O., durch Corona Schröter ausgebildet, seit 1787 an der Weimar . Bühne , 1793 mit dem Schauspieler Heinr. B. verheiratet, ...

Lexikoneintrag zu »Becker [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
Barham

Barham [Brockhaus-1911]

Barham (spr. bahrĕm), Richard Harris , engl. Dichter und Humorist , geb. 6. Dez. 1788 zu Canterbury ... ... durch einen Zyklus erzählender Gedichte »The Ingoldsby legends« (1837-42 u.ö.). – Vgl. Dalton Barham (1870).

Lexikoneintrag zu »Barham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Bostra

Bostra [Brockhaus-1911]

Bostra , einst feste Stadt in der Landsch. Auranitis (jetzt Hauran ... ... ) und Beesthra (dem Stamm Manasse gehörig) genannt; seit 105 n.Chr. (Beginn der sog. Bostrēnischen Ära ) wurde B., ...

Lexikoneintrag zu »Bostra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 246-247.
Bandel

Bandel [Brockhaus-1911]

Bandel , Ernst von, Bildhauer, geb. 17. Mai 1800 in Ansbach , Schüler der Münchener Akademie ; Schöpfer des Hermannsdenkmals auf ... ... 1875), gest. 25. Sept. 1876 zu Neudegg bei Donauwörth . – Vgl. H. Schmidt (1892).

Lexikoneintrag zu »Bandel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 147.
Bitter

Bitter [Brockhaus-1911]

Bitter , Karl Hermann , Staatsmann und Musikschriftsteller, geb. 27. Febr. 1813 zu Schwedt a.O., 1856-60 preuß. Bevollmächtigter der Europ. Donaukommission in Galatz , 1877 Unterstaatssekretär im Ministerium des Innern, 1879-82 Finanzminister, gest. 12. ...

Lexikoneintrag zu »Bitter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Angeln [2]

Angeln [2] [Brockhaus-1911]

Angeln , german. Volk , zur Zeit des Tacitus ... ... ( Angelsachsen ) im 5. Jahrh. nach England , gründeten das. im N. die Königr. Ostangeln, Northumbrien und Mercia . – Vgl. Weiland ...

Lexikoneintrag zu »Angeln [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Beaton

Beaton [Brockhaus-1911]

Beaton (spr. biht'n oder beht'n), David , auch Bethune , Kardinal und Primas von Schottland , geb. 1494, 1528 Geheimsiegelbewahrer, 1538 Kardinal , 1539 Erzbischof von St. Andrews, Haupt der franz. Partei ...

Lexikoneintrag zu »Beaton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.
Blanco [2]

Blanco [2] [Brockhaus-1911]

Blanco , Kap (» Weißes Vorgebirge «), das nördlichste Vorgebirge von Afrika , in Tunesien , nahe bei Biserta , 37°21' n.B.; auch Vorgebirge in Marokko (bei Masagan ) und an ...

Lexikoneintrag zu »Blanco [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 216.
Alison

Alison [Brockhaus-1911]

Alison (spr. ällĭs'n), Sir Archibald, schott. Jurist und Geschichtschreiber, geb. 29. Dez. 1792 zu Kenley, seit 1834 Sheriff von Lanarkshire, gest. 23. Mai 1867; Hauptwerk: »History of Europe from the commencement of the French revolution to ...

Lexikoneintrag zu »Alison«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon