Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alisma

Alisma [Brockhaus-1911]

Alisma L., Froschlöffel , Pflanzengattg. der Alismazeen . A. plantāgo L . (gemeiner Froschlöffel ) deutsche Wasserpflanze.

Lexikoneintrag zu »Alisma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Bateke

Bateke [Brockhaus-1911]

Bateke , Negerstamm (Bantuvolk) im O. von Franz .- Kongo ( Mittelkongo ), treibt Handel und Ackerbau .

Lexikoneintrag zu »Bateke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Beczka

Beczka [Brockhaus-1911]

Beczka (spr. betschka, d.i. Tonne ), älteres poln. Flüssigkeitsmaß von 100 Kwart = 100 l.

Lexikoneintrag zu »Beczka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Apatán

Apatán [Brockhaus-1911]

Apatán , Getreidemaß in Manila zu 1 / 4 Chupa = 9,938 l.

Lexikoneintrag zu »Apatán«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Aniene

Aniene [Brockhaus-1911]

Aniēne , l. Nebenfluß des Tiber , s.v.w. Anio .

Lexikoneintrag zu »Aniene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Althaea

Althaea [Brockhaus-1911]

... Wurzeln (Eibischwurzel) und Blätter (Eibischblätter) von A. officinālis L . (des gemeinen Eibisch , der Heilwurzel , Samtpappel ... ... , Eiweiß und Pomeranzenblütenölzucker, früher mit Zusatz von Altheewurzelabkochung. A. rosĕa L . ( Stock -, Herbst -, Pappelrose , ...

Lexikoneintrag zu »Althaea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Aethusa

Aethusa [Brockhaus-1911]

Giftpflanzen. 1. Sonnenwendige Wolfsmilch. 2. Bilsenkraut. 3. Stechapfel; ... ... Frucht. 4. Gefleckter Aronsstab; a Blütenkolben (Scheidenblatt ... Aethūsa L., Pflanzengattg. der Umbelliferen . A. cynapĭum ( Gleiße , Hundspetersilie, ...

Lexikoneintrag zu »Aethusa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Arachis

Arachis [Brockhaus-1911]

101. Erdeichel (a Blüte, b Frucht). Arăchis , L., Pflanzengattg. der Papilionazeen . A. hypogaea L . ( Erdnuß , Erdeichel , Erdmandel, Erdbohne , Schminkbohne ...

Lexikoneintrag zu »Arachis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 88.
Admiral [2]

Admiral [2] [Brockhaus-1911]

Schmetterlinge I. Admirāl ( Vanessa Atlanta L . [Tafel: Schmetterlinge I, 6]), einer der schönsten Tagschmetterlinge Mitteleuropas , 56-64 mm spannend, braunschwarz, mit ziegelroter Mittelbinde und weißen Flecken auf den Vorderflügeln ...

Lexikoneintrag zu »Admiral [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Atropin

Atropin [Brockhaus-1911]

Atropīn , Daturin , Alkaloid, findet sich in der Tollkirsche ( Atropa belladonna L .) und dem Stechapfel ( Datura stramonium L .), kristallisiert in farblosen, seidenglänzenden Prismen; höchst giftig, bewirkt, innerlich genommen, ...

Lexikoneintrag zu »Atropin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Arbutus

Arbutus [Brockhaus-1911]

106. Erdbeerbaum (a Blüte, durchschnitten; b Beerenfrüchte). Arbŭtus L., Erdbeerbaum , Pflanzengattg. der Erikazeen . A. unĕdo L . [Abb. 106], südeurop. Strauch, dessen erdbeerartige Früchte zur Bereitung ...

Lexikoneintrag zu »Arbutus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 91.
Anemone

Anemone [Brockhaus-1911]

Anemōne L., Windblume , Windröschen , Pflanzengattg. ... ... bei uns A. nemorōsa L . ( Osterblume , Busch - Windröschen ) u.a., das ... ... aus dem Orient stammende Garten- oder Kronenanemone (A. coronarĭa L .) sowie die staudenartige A ...

Lexikoneintrag zu »Anemone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Amphora

Amphora [Brockhaus-1911]

67. Amphora. Amphŏra , bei den alten Griechen und Römern tönernes, bauchiges Gefäß mit engem ... ... Weins , auch zu Aschenkrügen benutzt [Abb.]; als griech. Flüssigkeitsmaß = 39,39 l, als römisches = 26,26 l.

Lexikoneintrag zu »Amphora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Bastiat

Bastiat [Brockhaus-1911]

Bastiat (spr. -ĭah), Frédéric, franz. Nationalökonom, geb. ... ... Sozialismus . Hauptwerke: »Sophismes économiques« (1848), » Harmonies économiques« (1850 u.ö.; deutsch 1850). – Biogr. von Bondurand (1879).

Lexikoneintrag zu »Bastiat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Ampezzo

Ampezzo [Brockhaus-1911]

Ampezzo , Hayden , oberste Talstufe der Boïta (l. Nebenfluß der Piave ) in Südtirol; Haupt - und Bezirksort Cortina d'A., 1219 m hoch, an der von hohen Dolomitmassen umgebenen Strada d'Allemagna, (1900) 601, als Gemeinde ...

Lexikoneintrag zu »Ampezzo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Barbier [2]

Barbier [2] [Brockhaus-1911]

Barbier (spr. -ĭeh), Auguste , franz. Dichter, geb. 29. April 1805 zu Paris , Mitglied der Akademie , gest. 13. Febr. ... ... Nizza ; namentlich als Satiriker ausgezeichnet, bes. durch seine »Jambes« (1831 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Barbier [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Altarad

Altarad [Brockhaus-1911]

Altarad , ungar. Ó- Arad , slaw. Stary Hrad , königl. Freistadt und Hauptstadt des ungar. Komitats Arad (s.d.), an der Maros , gegenüber von Neuarad , (1900) 56.250 meist kath. magyar. E., ...

Lexikoneintrag zu »Altarad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Anathem

Anathem [Brockhaus-1911]

Anathēm (grch.), Weihgeschenk in den altgriech. Tempeln ; daher Anathĕma in der biblischen Sprache für etwas Gott Überantwortetes, d.h. etwas dem Untergang Geweihtes, Verfluchtes; in der kath. Kirche der große ...

Lexikoneintrag zu »Anathem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63.
au pair

au pair [Brockhaus-1911]

au pair (frz., spr. o pähr), s.v.w. al pari; bes. auch gebraucht mit Beziehung auf jemand, der in einem fremden Haushalt Wohnung und Kost (ohne Gehalt) gegen gewisse Gegenleistungen (z.B. Sprachunterricht) erhält.

Lexikoneintrag zu »au pair«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Alpinia

Alpinia [Brockhaus-1911]

Alpinĭa L., Pflanzengattg. der Zingiberazeen , staudenartige, trop. Kräuter. Der ingwerartig riechende Wurzelstock von A. Galanga Sw . als Rhizoma Galangae (Galgantwurzel) früher offizinell.

Lexikoneintrag zu »Alpinia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon