Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alba [3]

Alba [3] [Brockhaus-1911]

Alba , Hauptstadt der ital. Prov. Cuneo , am Tanaro , (1901) 13.900 E.; Käsehandel (Robiole).

Lexikoneintrag zu »Alba [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Aach [2]

Aach [2] [Brockhaus-1911]

Aach , Stadt im bad. Kr. Konstanz , nahe dem Ursprung des Flusses A. (s. Donau ), (1900) 953 E.; Papierfabrik, Mühlen , Baumwollspinnerei , Torflager.

Lexikoneintrag zu »Aach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Agen

Agen [Brockhaus-1911]

Agen (spr. ascháng), Hauptstadt der ehemal. franz. Landsch. Agénois und des jetzigen Dep. Lot-et-Garonne , (1901) 22.482 E.; Segeltuchfabrikation, Färbereien .

Lexikoneintrag zu »Agen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Aarö

Aarö [Brockhaus-1911]

Aarö (spr. ohrö), Insel im Kleinen Belt , 1 km vom Festland, zum preuß. Reg.-Bez. Schleswig gehörig, 253 E. Dorf Aarösund , 138 E., Dampferstation.

Lexikoneintrag zu »Aarö«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
abac

abac [Brockhaus-1911]

Šabac (spr. schabatz), Hauptort des serb. Kreises Podrinje, an der Save , (1901) 12.072 E.

Lexikoneintrag zu »abac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
Adra

Adra [Brockhaus-1911]

Adra , Hafenstadt in der span. Prov. Almeria , am Mittelländ. Meer , (1897) 9210 E.

Lexikoneintrag zu »Adra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Agde

Agde [Brockhaus-1911]

Agde (spr. agd), Hafenstadt im franz. Dep. Hérault , (1901) 9533 E.

Lexikoneintrag zu »Agde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Åhus

Åhus [Brockhaus-1911]

Åhus (spr. ohus), Dorf im schwed. Län Kristianstadt, am Helgeå, Hafen von Kristianstadt, (1900) 3567 E.

Lexikoneintrag zu »Åhus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Acri

Acri [Brockhaus-1911]

Acri , Stadt in der ital. Prov. Cosenza , (1901) 12.944 E.

Lexikoneintrag zu »Acri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Ahnen

Ahnen [Brockhaus-1911]

Ahnen , Voreltern, Vorfahren, bes. bei Fürsten - und Adelsgeschlechtern. ... ... Turnieren , in Stifter , Ritterorden und sonst eine Ahnenprobe , d.h. den Nachweis, daß man gewisse Generationen hindurch nur adlige ( Ritterprobe ) ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Agram

Agram [Brockhaus-1911]

... A. (7145 qkm, 480.240 E. [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie IV, 9]), besteht aus ... ... Kapitelstadt, Sitz eines Erzbischofs , (1900) 61.002 meist kath. kroat. E., Dom (15. Jahrh.), Franz - Josephs -Universität (1875), südslaw ...

Lexikoneintrag zu »Agram«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Alais

Alais [Brockhaus-1911]

Alais (spr. aläh), Stadt im franz. Dep. Gard , am Gardon , (1901) 24.940 E.; Seidenindustrie. Hier 27. Juni 1629 Vertrag zwischen den Hugenotten und Ludwig XIII . (Bestätigung des Edikts von Nantes ).

Lexikoneintrag zu »Alais«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Adorf

Adorf [Brockhaus-1911]

Adorf , Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , (1900) 6328 E., Amtsgericht, Volksheilstätte der Stadt Leipzig ; Musikinstrumenten -, Perlmutterfabriken.

Lexikoneintrag zu »Adorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Adria [2]

Adria [2] [Brockhaus-1911]

Adrīa (lat. Hatria , Hadria, Atria), uralte Stadt in der ital. Prov. Rovigo , links vom Po, (1901) 15.678 E., zur Römerzeit am Meer gelegen.

Lexikoneintrag zu »Adria [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Aalen

Aalen [Brockhaus-1911]

Aalen , Oberamtsstadt im württemb. Jagstkreis , am Zusammenfluß von Aal und Kocher , (1900) 9058 E., Amtsgericht; 1360-1802 Freie Reichsstadt.

Lexikoneintrag zu »Aalen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aigle

Aigle [Brockhaus-1911]

Aigle (frz., spr. ähgl; deutsch Älen ), Flecken ... ... Kurort im schweiz. Kanton Waadt , im Rhônetal, (1900) 3897 evang. E. – A., Stadt in Frankreich , s. Laigle .

Lexikoneintrag zu »Aigle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Aelst

Aelst [Brockhaus-1911]

Aelst (spr. ahlst, fläm. Aalst , frz. ... ... der belg. Prov. Ostflandern , an der Dender , (1904) 31.655 E., Kunst -, Seidenwebschule; Bleichen , Gerbereien .

Lexikoneintrag zu »Aelst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Aïdin

Aïdin [Brockhaus-1911]

Aïdīn oder Smyrna , türk. Wilajet im südwestl. Kleinasien , 55.900 qkm, 1.396.500 E.; Hauptstadt Smyrna . Frühere Hauptstadt A. oder A. Güzelhissar , südöstl. von Smyrna , 36.250 E.

Lexikoneintrag zu »Aïdin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Aisne

Aisne [Brockhaus-1911]

Aisne (spr. ähn), Fluß im Argonnenwald, mündet, 280 km lg., bei Compiègne l. in die Oise . – Das Dep. A., 7428 qkm, (1901) 535.583 E.; Hauptstadt Laon .

Lexikoneintrag zu »Aisne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Abtei [2]

Abtei [2] [Brockhaus-1911]

Abtei , ladin. Badīa , Gemeinde in Tirol , im Abteital , oberstem Teil des Ennebergtals, (1890) 1475 ladinisch sprechende E. ( Badioten ); berühmte Versteinerungen .

Lexikoneintrag zu »Abtei [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon