Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ferdinand I.

Ferdinand I. [Brockhaus-1911]

Ferdinand I . , römisch-deutscher Kaiser (1556-64), geb. 10. März 1503 zu Alcala in Spanien , Sohn Philipps I., jüngerer Bruder Karls V., erhielt 1521 die österr. Erblande, 1526 die ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 569.
Ferdinand I. [2]

Ferdinand I. [2] [Brockhaus-1911]

Ferdinand I . , Kaiser von Österreich , geb. 19. April 1793 in Wien , Sohn Kaiser Franz' I . aus dessen zweiter Ehe mit Maria Theresia , Prinzessin beider Sizilien ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 569.
Friedrich I. [9]

Friedrich I. [9] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , Wilh. Karl , Herzog , später König von Württemberg (1797-1816), geb. 6. Nov. 1754, Sohn des Herzogs Friedrich Eugen , erhielt 1803 die Kurwüde und Entschädigung für Länderverlust am linken ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624-625.
Friedrich I. [7]

Friedrich I. [7] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , der Streitbare , Kurfürst von Sachsen (1423-28), ... ... Nov. 1382 das Osterland , das Pleißnerland, einige Stücke des Vogtlands u.a., stiftete 1409 die Universität zu Leipzig , erhielt von Kaiser Sigismund ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624.
Alexander I. [2]

Alexander I. [2] [Brockhaus-1911]

Alexander I . , König von Serbien , Sohn Milans I., geb. 14. Aug. 1876, bestieg infolge Abdankung seines Vaters 6. März 1889 den Thron unter Leitung einer Regentschaft, erklärte sich 13. April 1893 für großjährig und setzte die Regenten ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Friedrich I. [4]

Friedrich I. [4] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , Kurfürst von Brandenburg , geb. 1372, folgte seinem Vater, Burggraf Friedrich V . von Nürnberg , 1398 in den fränk. Besitzungen, für seine vielfachen Verdienste um Kaiser und Reich 1411 durch Kaiser Sigismund zum ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622.
Friedrich I. [8]

Friedrich I. [8] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , König von Schweden , Landgraf von Hessen-Cassel , geb. 28. April 1676 zu Cassel , vermählt seit 24. März 1715 mit Ulrike Eleonore , Tochter Karls XI. von Schweden , nach deren Thronentsagung ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624.
Queen's pipe

Queen's pipe [Brockhaus-1911]

Queen's pipe (spr. kwihns peip, d.i. Tabakspfeife der Königin), ein großer Ofen in den Londoner Docks , in dem verdorbene oder mit Beschlag belegte Waren , bes. Tabak , verbrannt werden.

Lexikoneintrag zu »Queen's pipe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 480.
Friedrich I. [2]

Friedrich I. [2] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , Herzog von Anhalt , geb. 29. April 1831, seit 22. Mai 1871 Herzog , vermählt 1854 mit Prinzessin Antoinette von S.- Altenburg , gest. 24 Jan. 1904 – F. II., sein ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622.
King's Bench

King's Bench [Brockhaus-1911]

King's Bench (engl., spr. bentsch, »Königsbank«, Queen's Bench, »Königinnenbank«), eine Abteilung des obersten Gerichtshofs für England und Wales .

Lexikoneintrag zu »King's Bench«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Mas a Tierra

Mas a Tierra [Brockhaus-1911]

Mas a Tĭerra , eine der Juan-Fernandez -Inseln, im W. von Chile , 95 qkm.

Lexikoneintrag zu »Mas a Tierra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 142.
à la grecque

à la grecque [Brockhaus-1911]

à la grecque (frz., spr. greck, d.i. auf griech. Weise), meist geradlinige Verzierung aus rechtwinklig verschlungenen Linien (s. Mäander ).

Lexikoneintrag zu »à la grecque«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Mal-à-propos

Mal-à-propos [Brockhaus-1911]

Mal-à-propos (frz., spr. -poh), zur Unzeit, ungelegen.

Lexikoneintrag zu »Mal-à-propos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 116.
à discrétion

à discrétion [Brockhaus-1911]

à discrétion (frz., spr. -ehßĭóng), nach Belieben; auf Gnade und Ungnade.

Lexikoneintrag zu »à discrétion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Saint John's

Saint John's [Brockhaus-1911]

Saint John's (spr. ßent dschonns), Hauptstadt der brit. Insel Neufundland , (1901) 31.142 E.

Lexikoneintrag zu »Saint John's«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
à coup perdu

à coup perdu [Brockhaus-1911]

à coup perdu (frz., spr. ackú perdüh), aufs Geratewohl.

Lexikoneintrag zu »à coup perdu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Faltschi(u),

Faltschi(u), [Brockhaus-1911]

Faltschi(u ), rumän. Kreis , s.v.w. Fălciŭ .

Lexikoneintrag zu »Faltschi(u),«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
T(h)ai-tschu

T(h)ai-tschu [Brockhaus-1911]

T(h)ai-tschu , T(h)ai-wan-fu , Stadt auf Formosa .

Lexikoneintrag zu »T(h)ai-tschu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
a posteriori

a posteriori [Brockhaus-1911]

a posteriōri (lat.), aus der Erfahrung, Gegensatz a priori.

Lexikoneintrag zu »a posteriori«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Konstantin I.

Konstantin I. [Brockhaus-1911]

Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen ... ... Maxentius der Konstantinsbogen in Rom [Tafel: Griechisch-Römische Kunst I, 13]. – Vgl. Bruckhardt (2. ... ... . – K., Name mehrerer anderer byzant. Kaiser , s. Byzantinisches Reich .

Lexikoneintrag zu »Konstantin I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1001.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon