Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baumannshöhle

Baumannshöhle [Brockhaus-1911]

Baumannshöhle , Tropfsteinhöhle des Harzes im braunschweig. Kr. Blankenburg , in der Nähe des Dorfes Rübeland , 280 m lang. – Vgl. Leibrock (1863).

Lexikoneintrag zu »Baumannshöhle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 164.
Atlantosaurus

Atlantosaurus [Brockhaus-1911]

Atlantosaurus , ausgestorbene Reptiliengattg. der Dinosaurier aus dem obern Jura der Felsengebirge Nordamerikas , das größte Landtier, das je gelebt hat, bis 40 m lg.

Lexikoneintrag zu »Atlantosaurus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Aberdarekette

Aberdarekette [Brockhaus-1911]

Aberdarekette , Lord Aberdare Range (spr. äbberdähr rehndsch), Bergkette auf dem Leikipiaplateau (Massailand) in Brit.- Ostafrika , westl. vom Kenia , 4000 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Aberdarekette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Beecher-Stowe

Beecher-Stowe [Brockhaus-1911]

Beecher-Stowe (spr. bihtsch'r stoh), Harriet, s. Stowe .

Lexikoneintrag zu »Beecher-Stowe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Ballenyinseln

Ballenyinseln [Brockhaus-1911]

Ballĕnyinseln , vulkanische Inseln im Südl. Eismeer, nördl. von Viktorialand , bis 4000 m hoch, 1839 entdeckt.

Lexikoneintrag zu »Ballenyinseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Bachergebirge

Bachergebirge [Brockhaus-1911]

Bachergebirge , südöstl. Ausläufer der Norischen Alpen ; Schwarzkogel 1548 m, Bacherberg 1345 m.

Lexikoneintrag zu »Bachergebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Ägäisches Meer

Ägäisches Meer [Brockhaus-1911]

Ägäisches Meer (benannt nach Aigeus ), Teil des Mittelmeers , zwischen der Balkanhalbinsel und Kleinasien , die Inselgruppen der Zykladen und Sporaden einschließend, 196.350 qkm groß. Größte Tiefe (2250 m) im SO.

Lexikoneintrag zu »Ägäisches Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Backenhörnchen

Backenhörnchen [Brockhaus-1911]

Backenhörnchen (Tamĭas), zur Familie der Eichhörnchen ... ... Nagetiergattung; Schnauze gestreckter als beim Eichhörnchen . Das gestreifte B. ( Hacki , T. striātus Wagn .) in Nordamerika liefert geschätztes Pelzwerk ; sibir. B. ( Burunduk , T. Pallasĭi Baird ) in Nordosteuropa und Nordasien.

Lexikoneintrag zu »Backenhörnchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Bagatellsachen

Bagatellsachen [Brockhaus-1911]

Bagatellsachen , Rechtsstreitigkeiten über Gegenstände von geringem Wert , werden durch ein einfacheres Verfahren (Bagatellprozeß) erledigt; im Deutschen Reich bis zu 300 M vor den Amtsgerichten ; nach österr. Zivilprozeßordnung bis 50 Fl. Geldwert.

Lexikoneintrag zu »Bagatellsachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 139.
Achtermannshöhe

Achtermannshöhe [Brockhaus-1911]

Achtermannshöhe , Berg im Oberharz. (926 m).

Lexikoneintrag zu »Achtermannshöhe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Alexandergebirge

Alexandergebirge [Brockhaus-1911]

Alexandergebirge , westl. Fortsetzung des Alatau in Russisch- Turkestan ; Semenowberg 4802 m.

Lexikoneintrag zu »Alexandergebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Apostelgeschichte

Apostelgeschichte [Brockhaus-1911]

Apostelgeschichte (lat. acta apostolōrum), das 5. Geschichtsbuch des N. T., Fortsetzung des Evangeliums des Lukas , sicher von demselben Verfasser, erzählt bes. vom Wirken der Apostel Petrus und Paulus , zum Teil nach dem Tagebuch eines ...

Lexikoneintrag zu »Apostelgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82-83.
Alexanderschlacht

Alexanderschlacht [Brockhaus-1911]

Alexanderschlacht , berühmtes antikes Mosaikgemälde (6 1 / 2 :4 m) im Museum zu Neapel , 1831 zu Pompeji gefunden, stellt eine Schlacht (wahrscheinlich die bei Issus ) zwischen Alexander und Darius dar.

Lexikoneintrag zu »Alexanderschlacht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Atlantischer Ozean

Atlantischer Ozean [Brockhaus-1911]

... Meridian des Kap Agulhas im O., Amerika und dem Meridian des Kap Hoorn ... ... Tiefe ohne die Nebenmeere 3763, mit denselben und dem Nördl. Eismeer 3161 m; größte Tiefe nördl. von Portoriko ( Blake - oder Virgintiefe 8340 m). Im A. O. verbinden 14 Kabel Europa mit Amerika ...

Lexikoneintrag zu »Atlantischer Ozean«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Ansiedelungsgesetz

Ansiedelungsgesetz [Brockhaus-1911]

Ansiedelungsgesetz , preuß. Gesetz vom 26. April 1886, das der Regierung 100 Mill. M (20. April 1898 auf 200, 1. Juli 1902 auf 350 Mill. erhöht) zur Verfügung stellt, um das deutsche Element in Westpreußen und Posen ...

Lexikoneintrag zu »Ansiedelungsgesetz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 73.
Adersbacher Felsen

Adersbacher Felsen [Brockhaus-1911]

Adersbacher Felsen , zerklüftetes Sandsteinflötz in der Bezirksh. Braunau in Böhmen , beim Dorfe Adersbach (906 E.) an der schles. Grenze, ein 8 km langes Labyrinth von 30 bis 60 m hohen Felsen etc.

Lexikoneintrag zu »Adersbacher Felsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Albert-Eduard-Njansa

Albert-Eduard-Njansa [Brockhaus-1911]

Albert-Eduard-Njansa , Muta-Nsige , See in Äquatorialafrika, 1100 m ü. d. M., durch den Semliki (Issango) sich in den Albert-Njansa ergießend.

Lexikoneintrag zu »Albert-Eduard-Njansa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Anchylostomum duodenale

Anchylostomum duodenale [Brockhaus-1911]

Anchylostŏmum duodenāle Dubini ( Dochmius duodenalis R. Leuck [Abb.]), zu den Palissadenwürmern gehöriger Haarwurm, Männchen [a] bis 10, Weibchen [b] 12-18 mm lg. werdend, schmarotzt im Dünndarm des Menschen oft zu Tausenden, erzeugt ...

Lexikoneintrag zu »Anchylostomum duodenale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63-64.
Archäische Formationsgruppe

Archäische Formationsgruppe [Brockhaus-1911]

Geologische Formationen. Archäische Formationsgruppe , über 30.000 m mächtige Schichtenreihe, die ältesten sedimentären Ablagerungen (Urgneisformation und darüber die Urschieferformation ) umfassend (s. Beilage und Tafel: Geologische Formationen ).

Lexikoneintrag zu »Archäische Formationsgruppe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 91.
Bank für Handel und Industrie

Bank für Handel und Industrie [Brockhaus-1911]

Bank für Handel und Industrie , Darmstädter Bank ... ... mit Sitz in Darmstadt und Berlin , Zweigstelle in Frankfurt a. M. und zahlreiche Kommanditen ; Konzession vom 2. April 1853 auf 99 Jahre; Aktienkapital 154 Mill. M.

Lexikoneintrag zu »Bank für Handel und Industrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon