Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Badenweiler

Badenweiler [Brockhaus-1911]

Badenweiler , Dorf im bad. Kr. Lörrach , am Fuße des ... ... . d. M., klimatischer Kurort, (1900) 652 E., Thermalquelle (26,4° C.); Ruinen eines Römerbades und der Zähringer Burg .

Lexikoneintrag zu »Badenweiler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 138.
Agonistiker

Agonistiker [Brockhaus-1911]

Agonistĭker (grch.), d.h. Streiter (Christi), auch Zirkumzellionen (vom lat. circum, d.i. um, herum, und cella, d.i. Bauernhütte), fanatische Partei der Donatisten , die im 4. Jahrh. in Afrika Gewalttaten verübte.

Lexikoneintrag zu »Agonistiker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Calceolaria

Calceolaria [Brockhaus-1911]

Calceolarĭa L., Pantoffelblume , artenreiche südamerik. Pflanzengattg. der Skrofulariazeen ; Zierpflanzen, z.B. die durch Kreuzung gezogene C. hybrĭda Hort.

Lexikoneintrag zu »Calceolaria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 301.
Brandzeichen

Brandzeichen [Brockhaus-1911]

261. Brandzeichen: a Trakehnen, b Graditz, c Moritzburg. Brandzeichen oder Gestütszeichen werden bes. den von Landgestütshengsten abstammenden Fohlen auf die Haut eines Hinterbackens oder des Halses gebrannt. Die meisten Gestüte führen eigene B. ...

Lexikoneintrag zu »Brandzeichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 257.
Bakkalaureus

Bakkalaureus [Brockhaus-1911]

Bakkalaurĕus , früher Bakkalarius , seit 9. Jahrh. s.v.w. Hintersasse, Inhaber einer baccalaria, d.h. eines ländlichen Grundstücks, das ihm der Grundherr gegen Zins geliehen hatte; dann ein nach dem Ritterschlag strebender Knappe ; auch ein Kleriker ...

Lexikoneintrag zu »Bakkalaureus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 142.
Bertholletia

Bertholletia [Brockhaus-1911]

196. Paranüsse in der geöffneten Kapsel (a Nuß, quer durchgeschnitten). Bertholletĭa H. B. K., Pflanzengattg. der Myrtazeen . B. excelsa H. B. K., bis 30 m hoher Baum Südamerikas . Die ...

Lexikoneintrag zu »Bertholletia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.
Archangelica

Archangelica [Brockhaus-1911]

107. Engelwurz (a Blüte, b Frucht, c Querschnitt derselben). Archangelĭca Hoffm ., Engelwurz , Pflanzengattg. der Umbelliferen . Die deutsche A. officinālis Hoffm . [Abb. 107] liefert die Angelikawurzel (s.d.). ...

Lexikoneintrag zu »Archangelica«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 91.
Bartholomäus

Bartholomäus [Brockhaus-1911]

Bartholomäus (hebr., »Sohn des Tholmaï«), einer der zwölf Apostel , predigte nach der Sage in Indien , d.h. im südl. Arabien und in Armenien , wo er als Märtyrer ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomäus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Antilegomena

Antilegomena [Brockhaus-1911]

Antilegomĕna (grch.), bestrittene (Bücher), im 4. Jahrh. die Bücher des N. T., deren Echtheit angezweifelt wurde, im Gegensatz zu den Homologumena , d.i. übereinstimmend (als kanonisch) anerkannten Büchern.

Lexikoneintrag zu »Antilegomena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 75.
Assibilation

Assibilation [Brockhaus-1911]

Assibilation (lat.), Verwandlung eines Lautes (meist k oder t) in einen Zischlaut (z.B. des t in z in » Nation «); assibilieren , zischend aussprechen.

Lexikoneintrag zu »Assibilation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 111.
Altschlüssel

Altschlüssel [Brockhaus-1911]

Altschlüssel , der C-Schlüssel auf der dritten Linie , die dadurch Sitz des eingestrichenen c wird.

Lexikoneintrag zu »Altschlüssel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
au contraire

au contraire [Brockhaus-1911]

au contraire (frz., o kongträhr), im Gegenteil.

Lexikoneintrag zu »au contraire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Ankergewicht

Ankergewicht [Brockhaus-1911]

Ankergewicht , 1 kg für 1 t Wasserverdrängung des Schiffs .

Lexikoneintrag zu »Ankergewicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 70.
Anklageprozeß

Anklageprozeß [Brockhaus-1911]

Anklageprozeß , das von England und Frankreich auf Deutschland ... ... Inquisitionsprozeß (s.d.) auf der seine Grundform bildenden Anklage (accusatĭo), d.h. dem an den Richter gestellten Antrag auf Einleitung des Strafverfahrens gegen ...

Lexikoneintrag zu »Anklageprozeß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 70.
Bab el-Mandeb

Bab el-Mandeb [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Bab el-Mandeb (d.h. Tor der Trauer), Meerenge zwischen Arabien und Afrika [Karte: Afrika I, 2], verbindet das Rote Meer mit dem Golf von ...

Lexikoneintrag zu »Bab el-Mandeb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Blaze de Bury

Blaze de Bury [Brockhaus-1911]

Blaze de Bury (spr. blahs' dĕ bürih), Ange ... ... . März 1888 in Paris ; übersetzte Goethes » Faust « (1840 u.ö.); schrieb »Écrivains et poëtes de l'Allemagne« (1846), »Les écrivains modernes ...

Lexikoneintrag zu »Blaze de Bury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 220.
Anwaltsprozeß

Anwaltsprozeß [Brockhaus-1911]

Anwaltsprozeß , nach der Deutschen Zivilprozeßordnung das Verfahren vor den Landgerichten sowie allen Gerichten höherer Instanz , für welches Anwaltszwang , d.h. die Vorschrift, daß die Parteien sich durch einen Anwalt als Bevollmächtigten ...

Lexikoneintrag zu »Anwaltsprozeß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Calamagróstis

Calamagróstis [Brockhaus-1911]

Calamagróstis Adans., Reithgras , Gramineengattg. Europas und des mittlern Asiens ; die deutsche C. epigeios Roth ( Bergschilf, Land - oder Hügelrohr ) gutes Futtergras.

Lexikoneintrag zu »Calamagróstis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 301.
Caltanissétta

Caltanissétta [Brockhaus-1911]

Caltanissétta , Hauptstadt der ital. Prov. C. (3273 qkm, 1904: 339.443 E.) auf Sizilien , (1901) 43.303 E., Zitadelle ; Schwefelminen, Produktenhandel.

Lexikoneintrag zu »Caltanissétta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 302.
Aluminothermie

Aluminothermie [Brockhaus-1911]

Aluminothermīe , von H. Goldschmidt in Essen 1895 erfundenes Verfahren zur Erzeugung hoher Temperaturen (über 3000°) und Darstellung schwer schmelzbarer Metalle in kohlenstofffreiem Zustande. Zu ersterm Zweck wird ein Thermit genanntes Gemenge von Aluminiumfeile und Eisenoxyd entzündet, ...

Lexikoneintrag zu »Aluminothermie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon