Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
bkklurz1

bkklurz1 [Brockhaus-1911]

Urzeit. I. 1. Höhlenleben zur ältern Steinzeit. 2. Pfahldorf der jüngern Steinzeit. 3. Abgerollte ... ... ... Celt Urzeit. I. 1. Höhlenleben zur ältern Steinzeit. 2. Pfahldorf der jüngern Steinzeit. 3. Abgerollte Zeichnung der Bronzesitula ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklurz1.
G

G [Brockhaus-1911]

G , der 7. Buchstabe unsers Alphabets , der weiche ... ... = Geld oder Gesucht; auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Karlsruhe ; auf ältern preuß.: Stettin ; auf franz.: Poitiers ; auf schweiz.: Genf ; ...

Lexikoneintrag zu »G«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
H

H [Brockhaus-1911]

H , der 8. Buchstabe unsers Alphabets , Hauchlaut. ... ... als lat. Zahlzeichen = 200; auf deutschen Reichsmünzen: Darmstadt ; auf ältern österr.: Günzburg ; auf frühern franz.: La Rochelle ; als chem. ...

Lexikoneintrag zu »H«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 741.
Fix

Fix [Brockhaus-1911]

Fix (lat.), fest, unbeweglich; in der ältern Chemie feuerbeständig; Fixität , Feuerbeständigkeit; fixe Luft , alte Bezeichnung der Kohlensäure , weil sie sich durch Alkalien binden läßt; Fixation, Fixieren , Umwandlung eines gasförmigen oder flüssigen Körpers in ...

Lexikoneintrag zu »Fix«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
Pitt [2]

Pitt [2] [Brockhaus-1911]

Pitt , William, der Jüngere , brit. Staatsmann, geb. 28. Mai 1759 in Hayes , zweiter Sohn P.s des Ältern , Grafen von Chatham (s.d.), 1782 Schatzkanzler, 1783-1801 ...

Lexikoneintrag zu »Pitt [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 415.
Celt

Celt [Brockhaus-1911]

Urzeit. I. 1. Höhlenleben zur ältern Steinzeit. 2. Pfahldorf der jüngern Steinzeit. 3. Abgerollte Zeichnung der Bronzesitula von Watsch in Krain (Hallstätter ... Celt , vorgeschichtliches Werkzeug (Axt, Beil, Meißel ) mit schmaler Schneide, meist aus Bronze ...

Lexikoneintrag zu »Celt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 319.
Kork

Kork [Brockhaus-1911]

Kork , ein Hautgewebe der Pflanzen , welches an ältern Teilen die bald verloren gehende Epidermis ersetzt und aus tafelförmigen, luftführenden Zellen besteht, deren Membran für Gase und Flüssigkeiten infolge des ihr eingelagerten Suberins (s.d.) undurchdringbar ist. Der ...

Lexikoneintrag zu »Kork«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1008.
Ambo

Ambo [Brockhaus-1911]

61. Ambo. Ambo ( Ambon , grch.), in den ältern christl. Kirchen ein im Schiff angebrachter erhöhter Platz (Pult) für Vorleser und Prediger, der später durch die Kanzel ersetzt wurde [Abb.].

Lexikoneintrag zu »Ambo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Dion

Dion [Brockhaus-1911]

Dion , vornehmer Syrakuser, geb. um 408 v. Chr., begeisterter Schüler Platons, leistete seinem Schwager, Dionysius dem Ältern von Syrakus , wichtige Dienste , wurde von dem jüngern Dionys 366 ...

Lexikoneintrag zu »Dion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 438.
Hufe

Hufe [Brockhaus-1911]

Hufe , das uralte, auf eine Familie berechnete, mit einem ... ... und Gespann zu bestellende Ackerlos von 20, 30, 40 Morgen . In der ältern Steuerverfassung diente die H. auch als Steuereinheit (in Brandenburg Hufenschoß ...

Lexikoneintrag zu »Hufe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 832.
Luna

Luna [Brockhaus-1911]

Luna (lat.), Mond ; Mondgöttin (grch. Selene ); in der ältern Chemie Bezeichnung für Silber .

Lexikoneintrag zu »Luna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 91.
Sala

Sala [Brockhaus-1911]

Sala , im ältern deutschen Recht die Auflassung (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Sala«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 593.
Beust

Beust [Brockhaus-1911]

Beust , alte, aus der Mark Brandenburg ... ... Familie , hauptsächlich in Schlesien und in Sachsen verbreitet, besteht aus einer ältern, freiherrlichen, und einer jüngern, seit 1777 gräfl. Linie . Zur ältern Linie gehören Freiherr Friedrich Konstantin von B., geb. ...

Lexikoneintrag zu »Beust«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 197.
Lynar

Lynar [Brockhaus-1911]

Lynār , altes, aus Oberitalien stammendes Geschlecht , kam im 16. ... ... 22. Dez. 1596 in Spandau , nach Deutschland ; gegenwärtig blühend in einer ältern gräfl. Linie (vertreten durch Maximilian , Graf zu L., ...

Lexikoneintrag zu »Lynar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 98.
Georg [2]

Georg [2] [Brockhaus-1911]

Georg der Fromme , Markgraf von Brandenburg-Ansbach , Sohn Friedrichs des Ältern , geb. 4. März 1484, Erzieher des Königs Ludwig von Ungarn , regierte 1515-27 mit seinem Bruder Kasimir , dann allein, förderte die ...

Lexikoneintrag zu »Georg [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Repin

Repin [Brockhaus-1911]

Repin (richtiger Rjepin ), Ilja Jefimowitsch, russ. Maler, geb. ... ... Charkow ), auf der Akademie in Petersburg gebildet; bes. Darstellungen aus der ältern Geschichte Rußlands : Ermordung Iwans Iwanowitsch 1581 ( Moskau ), Antwortschreiben ...

Lexikoneintrag zu »Repin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 517.
Horus

Horus [Brockhaus-1911]

Horus (ägypt. Hor ), ägypt. Sonnengott , schon von ... ... ägypt. Mythologie scheidet mehrere Horusgötter, den jungen H., Harpokrates , den ältern Haroeris u.a. Ausgangspunkt des Horusdienstes war Edfu , wo man ...

Lexikoneintrag zu »Horus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 829.
Erden

Erden [Brockhaus-1911]

Erden , in der ältern Chemie Bezeichnung farbloser Substanzen , die für Elemente gehalten wurden, scheiden sich in zwei Gruppen , alkalische E. (s.d.) und eigentliche E., umfassend die Oxyde derjenigen leichten Metalle ( Aluminium , ...

Lexikoneintrag zu »Erden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 526.
Dupré

Dupré [Brockhaus-1911]

Dupré (spr. dü-), Giovanni , ital. Bildhauer, geb. ... ... , gest. 10. Jan. 1882 in Florenz , bildet den Übergang von der ältern zur modernen Plastik Italiens ; Hauptwerk: Denkmal Cavours in Turin ...

Lexikoneintrag zu »Dupré«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 470.
Deger [2]

Deger [2] [Brockhaus-1911]

Deger , Ernst , Maler, geb. 15. April 1809 zu Bockenem in Hannover , seit 1869 Prof. an der Kunstakademie in Düsseldorf , gest. das. 27. Jan. 1885; Hauptvertreter der ältern Düsseldorfer Kirchenmalerei.

Lexikoneintrag zu »Deger [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 401.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon