74. Palmfarn. Auflösung: 609 x 352 Pixel Folgende ... ... Bild: Angiopteris 74. Palmfarn. Palmfarn ...
Ör (Öre), frühere schwed. Geldgröße, der achte Teil einer ... ... , in Silber und Kupfer geprägt (bis ins 18. Jahrh.), 1855-74 der 100. Teil eines Reichstalers = 1,15 Pf; jetzt skandinav. ...
Fox , Charles James , brit. Staatsmann und Redner, geb ... ... hielt sich anfangs zum Toryministerium und war 1770-72 Lord der Admiralität, 1772-74 Lord des Schatzes , ging darauf zur Opposition über, bildete 1783 ...
Eye , Aug. von, Kunst - und Kulturhistoriker, geb. 24. Mai 1825 zu Fürstenau in Hannover , 1853-74 Beamter am German. Museum zu Nürnberg , seit 1875 an der Kunstgewerbeschule ...
Gold ( Aurum , chem. Zeichen Au), das edelste Metall ... ... in fein verteiltem Zustande braun, in dünnen Schichten blaugrün durchscheinend; Atomgewicht 195,74, spez. Gewicht 19,3 bis 20,7; sehr weich, schmilzt bei ...
Löhe , Wilh., Führer des strengen Luthertums in Bayern , geb. 21. Febr. 1808 in Fürth , seit 1837 Pfarrer in Neuendettelsau , gest. das. 2. Jan. 1872, gründete 1849 eine luth. Gesellschaft für innere Mission , eine ...
Buff , Heinr., Physiker und Chemiker, geb. 23. Mai ... ... Dez. 1878; schrieb: »Lehrbuch der physik. Mechanik « (2 Bde., 1871-74), mit Kopp und Zamminer »Lehrbuch der physik. und theoretischen Chemie « ...
Loki (Loke), in der nordischen Mythologie der Gott des Feuers , auch der Vernichtung und des bösen Prinzips , dämonischer Herkunft, hält sich aber bei den Göttern auf, befreundet mit Odin , veranlaßt durch seine List den Tod ...
Haar , Bernard ter, holländ. Dichter, geb. 13. Juni 1806 zu Amsterdam , 1843 Pastor das., 1854-74 Prof. der Kirchengeschichte zu Utrecht , gest. 19. Nov. 1880 ...
Kuhn , Franz , Freiherr von Kuhnenfeld, österr. ... ... seit 1837 in der österr. Armee, 1866 Kommandant in Tirol , 1868-74 Reichskriegsminister, dann bis 1888 Landeskommandierender in Graz , gest. 25. Mai 1896 ...
Hehn , Viktor , Kulturhistoriker, geb. 26. Sept. (8. Okt.) 1813 in Dorpat , 1855-74 kaiserl. Bibliothekar in Petersburg , gest. 21. März 1890 in Berlin . Hauptwerke: » Italien « (8 Aufl. 1903), »Kulturpflanzen und ...
Tait (spr. teht), Peter Guthrie , Mathematiker und Physiker ... ... 1901 in London ; schrieb: »Natural philosophy« (mit Thomson ; deutsch 1871-74), »Treatise on quaternions« (deutsch 1880), »Heat« (deutsch 1885) u. ...
Lohr , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken , an der Mündung des Flusses L. in den Main , (1905) 4900 E., Amtsgericht, Schloß , zwei Klöster , Lateinschule .
Loja (spr. lōcha). 1) Stadt in der span. Prov. Granada , am Genil, (1900) 19.198 E. – 2) Hauptstadt der Prov. L. (1897: 66.000 E.) in der südamerik. Republik Ecuador , 2073 m ü. ...
Lohe , gemahlene Eichenrinde zum Gerben , auf Lohmühlen hergestellt; auch zu den stärkenden Lohbädern benutzt. Lohkuchen , benutzte, zusammengepreßte und getrocknete L., dienen als Brennmaterial.
Earn (spr. örn), See (11 km lg.) und Fluß (74 km lg.) in der schott. Grafsch. Perth .
Loir (spr. lŏahr), l. Nebenfluß der Sarthe im nordwestl. Frankreich , mündet nach 310 km oberhalb Angers .
Lohn , s. Arbeitslohn .
Arsēn , Arsenik ( schwarzer oder grauer ), Fliegenstein , ... ... Arsenkies , Speiskobalt , Glanzkobalt , Realgar , Auripigment etc. Atomgewicht 74,45; spez. Gewicht 5,73; auch in einer schwarzen, amorphen und ...
Loire (spr. lŏahr), franz. Departement , benannt nach dem Flusse L., die alten Grafsch. Forez , Beaujolais und Teile von Lyonnais umfassend, 4799 qkm, (1901) 647.633 E.; Steinkohlen ( Becken von Saint-Etienne und Rive de ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro