Suchergebnisse (200 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leech

Leech [Brockhaus-1911]

Leech (spr. lihtsch), John , engl. Karikaturzeichner, geb. ... ... , geistvoller Mitarbeiter des » Punch « (Auswahl seiner Beiträge in »Pictures of life and character«, 1854-69; neue Ausg. 1881), gest. 28. Okt. 1864 ...

Lexikoneintrag zu »Leech«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Black [3]

Black [3] [Brockhaus-1911]

Black , Firma : Adam & Charles B. (spr. äddĕm änd tschahrls bläck), Verlagsbuchhandlung, gegründet 1807 in Edinburgh , seit 1891 Hauptsitz in London ; »Encyclopaedia Britannica« (9. Aufl., 24 Bde., 1875-88) u.a.

Lexikoneintrag zu »Black [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Craik [2]

Craik [2] [Brockhaus-1911]

Craik (spr. krehk), George Lillie, engl. Geschichtschreiber, ... ... gest. das. 25. Juni 1866, schrieb: »Sketches of the history of literature and learning in England « (6 Bde., 1844-45), »History of british ...

Lexikoneintrag zu »Craik [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 372.
Allen

Allen [Brockhaus-1911]

Allen (spr. älln), Grant , engl. Naturforscher, geb. ... ... in Surrey ; eifriger Darwinist (»Physiological aesthetics«, »The evolutionist at large«, »Flowers and their pedigrees«, » Story of the plants« etc.), daneben Romanschriftsteller (»The ...

Lexikoneintrag zu »Allen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Board

Board [Brockhaus-1911]

Board (engl., spr. bohrd), Tisch, Tafel; kollegialische Behörde, ... ... z.B. B. of trade (spr. trehd), Handelsamt; B. of arbitration and conciliation (spr. -trehsch'n änd konßĭlĭehsch'n), Einigungsamt. Boarding-house (spr. bohrding haus), Kosthaus, Pension ...

Lexikoneintrag zu »Board«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
Maree

Maree [Brockhaus-1911]

Maree , Loch (spr. lock märríh), See in der schott. Grafsch. Roß and Cromarty , 21 km lg., bis 110 m tief.

Lexikoneintrag zu »Maree«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 129.
Morris [2]

Morris [2] [Brockhaus-1911]

... die Dichtungen : »The life and death of Jason« (1867), »The earthly paradise« (1868-70), ... ... decorative arts« (1878), »The roots of the mountains« (1889), »Art and socialism« (1884) u.a. – Vgl. Mackail (engl., neue ...

Lexikoneintrag zu »Morris [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 215-216.
Greely

Greely [Brockhaus-1911]

... nach der Lady -Franklinbai, seit 1887 Leiter des Signal and Meteorological Bureau ; er schrieb: »Three years of arctic service« (2 Bde., 1886; neue Ausg. 1894; deutsch 1887), »Explorers and travellers« (1893), »Handbook of arctic discoveries« (1896) u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Greely«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 713.
Dunbar [2]

Dunbar [2] [Brockhaus-1911]

Dunbar (spr. dönnbáhr), William, schott. Dichter, geb. ... ... Missionen verwendet, besang dessen Vermählung mit Margarete Tudor in »The thistle and the rose« (1503), gest. um 1520; bes. in allegorisch-didaktischen und ...

Lexikoneintrag zu »Dunbar [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 469.
Lieber [2]

Lieber [2] [Brockhaus-1911]

Lieber , Franz , Publizist, geb. ... ... ; Hauptwerke: »Political ethics« (2 Bde., 1838), » Essays on labour and property« (2 Bde., 1846), »Civil liberty and self-government« (2 Bde., 1853; deutsch 1860). – Biogr. von ...

Lexikoneintrag zu »Lieber [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 56.
Greene [3]

Greene [3] [Brockhaus-1911]

Greene (spr. grihn), Rob., engl. Dichter geb. um ... ... Dramen » Orlando Furioso «, »Alphonsus, king of Arragon«, auch Prosaschriften. »Plays and poems« (2 Bde., 1905). – Vgl. Bernhardi (1874).

Lexikoneintrag zu »Greene [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 713.
Gibbon

Gibbon [Brockhaus-1911]

Gibbon (spr. gibb'n), Edward , engl. Geschichtschreiber, geb ... ... gest. 16. Jan. 1794 zu London ; Hauptwerk: »History of the decline and fall of the Roman Empire « (6 Bde., 1776-88 u. ...

Lexikoneintrag zu »Gibbon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 680.
George [2]

George [2] [Brockhaus-1911]

George (spr. dschordsch), Henry , nordamerik. Nationalökonom, geb ... ... Abschaffung des Privateigentums an Grund und Boden ein. Hauptwerk: » Progress and poverty« (1880 u.ö.; deutsch, 5. Aufl. 1892). – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »George [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Forbes

Forbes [Brockhaus-1911]

Forbes (spr. forbs), Archibald, engl. Journalist, geb. 1836 ... ... etc., gest. 30. März 1900 in London ; schrieb auch: »Memoirs and studies of war and peace« (neue Aufl. 1896), »Life of Napoleon III « (1898) ...

Lexikoneintrag zu »Forbes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 597.
Roscoe [2]

Roscoe [2] [Brockhaus-1911]

Roscoe (spr. -koh), William, engl. Historiker, geb. ... ... Life of Lorenzo de' Medici « (deutsch, 3. Aufl. 1874), »Life and pontificate of Leo X.« (deutsch, 3 Bde., 1806-8) u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Roscoe [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 556.
Dowden

Dowden [Brockhaus-1911]

Dowden (spr. daud'n), Eduard , engl. Literarhistoriker, geb ... ... schrieb: » Poems « (2. Aufl. 1876), » Shakespeare , his mind and art« (5. Aufl. 1880; deutsch 1879), »Life of Shelley « ...

Lexikoneintrag zu »Dowden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454.
Wilson [2]

Wilson [2] [Brockhaus-1911]

Wilson (spr. wills'n), Henry , 18. Vizepräsident ... ... gest. 22. Nov. 1875 in Washington ; schrieb: »History of the rise and fall of the slave power in America« (3 Bde., 1871-76).

Lexikoneintrag zu »Wilson [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 987.
Warren

Warren [Brockhaus-1911]

Warren (spr. worr-), Samuel , engl. Romanschriftsteller, geb. ... ... Richter zu London ; schrieb: »Ten thousand a year« (1839), »Now and then« (3 Bde., 1847) u.a., auch jurist. Schriftsteller.

Lexikoneintrag zu »Warren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 952.
Buchan

Buchan [Brockhaus-1911]

Buchan (spr. böckĕn oder schott. buchĕn), Alex., Meteorolog , geb. 11. April 1829 in Kinneswood (Kinroßshire), lebt in Edinburgh ; schrieb bes. »The mean pressure and prevailing winds over the globe«.

Lexikoneintrag zu »Buchan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 280.
Rogers

Rogers [Brockhaus-1911]

Rogers (spr. roddschĕrs), James Edwin Thorold ... ... Oxford , gest. 12. Okt. 1890; Hauptwerk: »A history of agriculture and prices from 1250 to 1793« (7 Bde., 1866-1902), ferner »Six centuries of work and wages« (2 Bde., 1884; deutsch 1896).

Lexikoneintrag zu »Rogers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 545.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon