Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bule

Bule [Brockhaus-1911]

Bulē (grch., d.i. Rat, Ratsversammlung), insbes. Behörde in ... ... 500) bestehend, die in dem Buleuterion die vor die Volksversammlung zu bringenden Angelegenheiten vorberieten und die Oberleitung über die gesamte Staatsverwaltung führten.

Lexikoneintrag zu »Bule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 286.
Junta

Junta [Brockhaus-1911]

Junta (span., »Vereinigung«), in Spanien polit. Versammlungen, insbes. die bei polit. Bewegungen zusammengetretenen Ausschüsse zur Leitung der Angelegenheiten.

Lexikoneintrag zu »Junta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 910.
Bureau

Bureau [Brockhaus-1911]

... vom grünen Tisch aus, die Regelung aller Angelegenheiten des Staates wie der Gemeinden und Einzelnen durch eine Beamtenkaste, welche ... ... die Einrichtung einer aus mehrern Mitgliedern bestehenden Behörde, bei welcher die Leitung der Angelegenheiten in der Hand des Chefs der Behörde liegt, während die ...

Lexikoneintrag zu »Bureau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 289.
Pastor

Pastor [Brockhaus-1911]

Pastor (lat., »Hirt«), der Pfarrer , bes. in der ... ... , der Ortsgeistliche; pastorāl , auf das Pfarramt bezüglich; Pastoralĭa , die pfarramtlichen Angelegenheiten; Pastoralbriefe , die zwei Briefe an Timotheus und der an ...

Lexikoneintrag zu »Pastor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 362.
Sumner

Sumner [Brockhaus-1911]

Sumner (spr. ßömm-), Charles , amerik. Staatsmann, geb. ... ... im Bundessenat entschiedener Gegner der Sklaverei , 1861-70 Vorsitzender des Senatskomitees für auswärtige Angelegenheiten, später Gegner der Politik Grants , gest. 11. März 1874 in ...

Lexikoneintrag zu »Sumner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 789.
Besdin

Besdin [Brockhaus-1911]

Besdin (hebr., eigentlich Beth-din , »Haus des Gerichts «), jüd. Tribunal , gebildet von Rabbinern zur Entscheidung über religiöse und rituelle Angelegenheiten; sein Vorsitzender heißt Ròsch -B.

Lexikoneintrag zu »Besdin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 194.
Kongréß

Kongréß [Brockhaus-1911]

Kongréß (lat.), Zusammenkunft zur Beratung über gemeinsame Angelegenheiten, insbes. Zusammentritt von Bevollmächtigten mehrerer Staaten zur Verhandlung über einen Friedensschluß etc., z.B. Wiener, Pariser, Berliner K. – In der Nordamerik. Union heißt K. die Gesetzgebende Versammlung, in der jetzigen ...

Lexikoneintrag zu »Kongréß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 996.
Perikles

Perikles [Brockhaus-1911]

Perĭkles , griech. Staatsmann, geb. 493 v. Chr., ward durch ... ... einer Art von Herrscher über seine Vaterstadt. Seit 445 leitete er anderthalb Jahrzehnte die Angelegenheiten Athens , das er auf den Höhepunkt polit. und geistiger Blüte ...

Lexikoneintrag zu »Perikles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 377.
Ekklesia

Ekklesia [Brockhaus-1911]

Ekklesĭa (grch.), die souveräne Volksversammlung im alten Athen und andern griech. Städten, worin die über 20 J. alten Vollbürger über die Angelegenheiten der innern und äußern Politik sowie über die Wahl der Beamten entschieden ...

Lexikoneintrag zu »Ekklesia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 497.
Konkordat

Konkordat [Brockhaus-1911]

Konkordāt (lat.), Übereinkunft, Vergleich; insbes. jeder zwischen dem Papst und einer weltlichen Regierung abgeschlossene Vertrag über Verhältnisse und Angelegenheiten der röm.-kath. Kirche . Wichtigste K.: das Wormser K. ( ...

Lexikoneintrag zu »Konkordat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 998.
Benedetti

Benedetti [Brockhaus-1911]

Benedetti , Vincent , Graf , franz. Diplomat, geb. 29 ... ... April 1817 zu Bastia auf Korsika , seit 1855 Direktor der polit. Angelegenheiten im Ministerium des Auswärtigen, 1861 außerordentlicher Gesandter in Turin , 1864 ...

Lexikoneintrag zu »Benedetti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 180.
Constable

Constable [Brockhaus-1911]

Constable (engl., spr. kónnstäbbl), Polizist, ursprünglich eine vom franz. ... ... Beamten in England . Der Lord High C. hatte den Vorsitz bei Angelegenheiten der Ritterschaft ; seine Würde erlosch 1521 unter Heinrich VIII . Der ...

Lexikoneintrag zu »Constable«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 363.
Exchequer

Exchequer [Brockhaus-1911]

Exchequer (engl., spr. -tscheck'r, frz. échiquier, »Schachbrett ... ... Schatzkammergericht ( Court of E.), die oberste Behörde für alle die Staatseinkünfte betreffenden Angelegenheiten; daher Chancellor of the E . (Schatzkanzler) Titel des engl ...

Lexikoneintrag zu »Exchequer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 546.
Autonomie

Autonomie [Brockhaus-1911]

Autonomīe (grch.), Selbstgesetzgebung, das Recht einzelner Kreise der ... ... , sich innerhalb eines bestimmten Bereichs selbst ihre Gesetze zu geben und ihre öffentlichen Angelegenheiten zu verwalten. Autonōm , nach eigenen Gesetzen lebend, durch eigene Gesetzgebung ...

Lexikoneintrag zu »Autonomie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 130.
Aiguillon [2]

Aiguillon [2] [Brockhaus-1911]

Aiguillon (spr. ägüijóng), Armand Vignerot- Duplessis - Richelieu , Herzog von, geb. 1720, gest. 1782, durch die Gunst der Gräfin Dubarry 1771-74 Ludwigs XV. Minister der auswärtigen Angelegenheiten.

Lexikoneintrag zu »Aiguillon [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Leibfuchs

Leibfuchs [Brockhaus-1911]

Leibfuchs (studentisch), ein Fuchs (s.d.), der sich ein älteres Mitglied seiner Verbindung ( Leibbursch ) als Unterweiser in allen studentischen Angelegenheiten erwählt hat.

Lexikoneintrag zu »Leibfuchs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 37.
Domkapitel

Domkapitel [Brockhaus-1911]

Domkapitel , das Kapitel oder Kollegium der Kanoniker ... ... . Kirche , das nebst dem Bischof das Domstift bildet, die Angelegenheiten des Stifts berät, die Stelle des abwesenden oder verstorbenen Bischofs vertritt ...

Lexikoneintrag zu »Domkapitel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 448-449.
Verwaltung

Verwaltung [Brockhaus-1911]

... Verwaltung , Administration , im allgemeinen die Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten, insbes. s.v.w. Staatsverwaltung (s.d.). Verwaltungssachen , im Gegensatz zu den Justizsachen die Angelegenheiten, womit sich die zur Ausbildung der Hoheitsrechte im Staate außer den Gerichten ...

Lexikoneintrag zu »Verwaltung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 918.
Kirchenrat

Kirchenrat [Brockhaus-1911]

Kirchenrat , Kirchensenat, oberste kirchliche Behörde für die Angelegenheiten der Evangelischen eines Landes oder einer Provinz (s. Konsistorium ). In Preußen (seit 1850), Baden u.a. steht die gesamte Landeskirche unter einem Ober-K. – ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenrat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 967.
Blaubücher

Blaubücher [Brockhaus-1911]

Blaubücher (Blue books), in England die dem Parlament vorgelegten ... ... blauem Umschlag ), welche Geschäftsberichte über einzelne Zweige der Verwaltung , namentlich über auswärtige Angelegenheiten, enthalten. In Deutschland nennt man sie Weißbücher , in Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Blaubücher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon