Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Hanf

Hanf [Brockhaus-1911]

... Nutzpflanzen. II. Hanf ( Cannăbis ), Pflanzengattg. der Urtikazeen . Gemeiner H. ( ... ... Ölgewinnung und als Vogelfutter. Die ganze Pflanze besitzt narkotische Eigenschaften, namentlich der Indische Hanf (s.d.) – Bengalischer H., s. Crotalaria ; Gelber ...

Lexikoneintrag zu »Hanf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 757.
Indischer Hanf

Indischer Hanf [Brockhaus-1911]

Indischer Hanf ( Cannăbis indĭca Lam ), eine Abart des gewöhnlichen Hanfes , verwendet in der Heilkunde , kommt in den Handel als Bhang (s.d.), Churrus (s.d.) etc. Der I. H. enthält stark narkotisch wirkende ...

Lexikoneintrag zu »Indischer Hanf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 856.
Chinesischer Hanf

Chinesischer Hanf [Brockhaus-1911]

Chinesischer Hanf , s. Chinagras .

Lexikoneintrag zu »Chinesischer Hanf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
Tors

Tors [Brockhaus-1911]

Tors , s.v.w. Hanfwerg (s. Hanf ).

Lexikoneintrag zu »Tors«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 851.
Bang

Bang [Brockhaus-1911]

Bang , ind. Hanf , s. Bhang .

Lexikoneintrag zu »Bang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 148.
Kabel

Kabel [Brockhaus-1911]

... Kabel , im allgemeinen dickes Tau aus Hanf oder Stahldraht; im besondern ein Leiter zur unterirdischen oder unterseeischen Fortleitung ... ... , G Guttaperchahüllen, H geteerte Hanflage, S Schutzhülle aus zehn mit geteertem Hanf umsponnenen Eisendrähten]. Die unterseeischen K. werden durch besondere Kabelschiffe ...

Lexikoneintrag zu »Kabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 913.
Stein [2]

Stein [2] [Brockhaus-1911]

Stein , früheres Gewicht für Wolle , Flachs , Hanf und Federn ; in Preußen , Sachsen , Österreich = 1 / 5 Zentner , in Baden 1 / 10 Zentner ; in Schweden (Sten ...

Lexikoneintrag zu »Stein [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 758.
Cento [2]

Cento [2] [Brockhaus-1911]

Cento (spr. tschento), Stadt in der ital. Prov. Ferrara , am Reno und am Centokanal (56 km lg.), (1901) 19.118 E.; Handel namentlich mit Hanf .

Lexikoneintrag zu »Cento [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 320.
Lindi

Lindi [Brockhaus-1911]

Lindi , Militärstation und Bezirkshauptort in der deutschen Kolonie Deutsch-Ostafrika , am Lukuledi, 4500 E.; Dampferstation, Hanf - und Kaffeeplantagen; Sorghumhandel. – Vgl. Adams (1903).

Lexikoneintrag zu »Lindi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 61.
Femel

Femel [Brockhaus-1911]

Femel , tauber Hanf , s.v.w. Fimmel .

Lexikoneintrag zu »Femel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 568.
Darren

Darren [Brockhaus-1911]

Darren , das Trocknen und oberflächliche Rösten vegetabilischer Stoffe ( Flachs , Hanf , Getreide , Holz , Hopfen , Malz , Obst , Gemüse , Zuckerrüben , Torf u.a.) unter Anwendung mäßiger künstlicher Wärme ; die dazu ...

Lexikoneintrag zu »Darren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 395.
Fimmel

Fimmel [Brockhaus-1911]

Fimmel , Name der tauben (männlichen) Hanf - und Hopfenpflanzen; im Bergbau ein starker Eisenkeil.

Lexikoneintrag zu »Fimmel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 580.
Kanevas

Kanevas [Brockhaus-1911]

Kanĕvas (frz. canevas, spr. kann'wá; vom lat. cannabis, Hanf ), leinene, baumwollene, auch wollene oder seidene gazeartige Gewebe mit regelmäßigen quadratischen Zwischenräumen, meist zur Grundlage für Woll- und Seidenstickerei bestimmt, auch Stramin genannt.

Lexikoneintrag zu »Kanevas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 927.
Tauwerk

Tauwerk [Brockhaus-1911]

Tauwerk , alle zu einem Schiff gehörigen Seile (Taue, seemännisch: Ende); die dünnsten heißen Bändsel (Leinengut), die mittlern Trosse , die stärksten Kabel ; sie sind aus Hanf oder Stahldraht zusammengedreht (»geschlagen«).

Lexikoneintrag zu »Tauwerk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 813.
Datisca

Datisca [Brockhaus-1911]

Datisca L., Streichkraut, Pflanzengattg. der Datiskazeen . D. cannabīna L. (gelber Hanf ), im Orient heimisch, liefert einen gelben Farbstoff (Datiscīn); Zierpflanze.

Lexikoneintrag zu »Datisca«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 396.
Bevagna

Bevagna [Brockhaus-1911]

Bevagna (spr. -wannja), Stadt in der ital. Prov. Perugia , am Clitunno, (1901) 5883 E.; Hanf - und Leinengewebe.

Lexikoneintrag zu »Bevagna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 198.
Kodille

Kodille [Brockhaus-1911]

Kodille , s.v.w. Hanfwerg (s. Hanf ).

Lexikoneintrag zu »Kodille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 983.
Leinwand

Leinwand [Brockhaus-1911]

Leinwand , Leinen , Linnen , glatte Gewebe aus Flachs , Hanf , Hede oder Werg ( Flachs -, Hanf -, Hede -, Werg -L.), auch gemischt aus Flachs und ...

Lexikoneintrag zu »Leinwand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 39.
bkklnut2

bkklnut2 [Brockhaus-1911]

Nutzpflanzen. II. Auflösung: 1.576 x 2.463 Pixel ... ... Guttapercha Hanf Indigofera ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklnut2.
Cannabis

Cannabis [Brockhaus-1911]

Cannăbis L., Pflanzengattg., s. Hanf .

Lexikoneintrag zu »Cannabis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 306.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon