Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kautschuk

Kautschuk [Brockhaus-1911]

Kautschuk , elastisches Gummi , ( Gummi elastĭcum), Federharz, der geronnene getrocknete Milchsaft verschiedener Baum - und Straucharten aus der Familie der Euphorbiazeen , Urtikazeen , Apozynazeen u.a. Hauptsorten: 1) Para -K. ( Paragummi ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 952.
Sonde

Sonde [Brockhaus-1911]

Sonde , Stäbchen aus Metall, Horn oder Kautschuk zur Untersuchung von Wunden , Kanäle und Höhlen des Körpers. Hohlsonde , der Länge nach gefurcht, zur Leitung des Messers bei Erweiterung von Wunden .

Lexikoneintrag zu »Sonde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 724.
Benzin

Benzin [Brockhaus-1911]

Benzīn , das aus dem Petroleum gewonnene, zwischen 55 und 75 ... ... Wasser nicht, in Alkohol leicht löslich, löst Fette , Harze , Kautschuk , dient als Fleckmittel , Lösungsmittel, zur Vertilgung von Ungeziefer etc. und ...

Lexikoneintrag zu »Benzin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 182-183.
Joruba

Joruba [Brockhaus-1911]

Jorūba ( Yoruba ), früher bedeutendes Negerreich an der Guineaküste ( ... ... und Benin , jetzt durch Eroberungen der Fulbe zersplittert. Haupthandelsartikel Palmöl , Kautschuk , Sheabutter und Indigo . Hauptstadt (früher Abeokuta ) jetzt Ojo ...

Lexikoneintrag zu »Joruba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 904.
Bougie

Bougie [Brockhaus-1911]

Bougie (frz., spr. buschih), Kerze ; zylindrische Stäbchen zur Untersuchung und Erweiterung verengter Kanäle , bes. der Harnröhre, aus Wachs , Kautschuk , Metall oder einem mit Kautschuk getränkten Seidengespinst.

Lexikoneintrag zu »Bougie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 249.
Kickxia

Kickxia [Brockhaus-1911]

Kickxĭa Bl., Pflanzengattg. der Apozynazeen , in den Tropen heimische Bäume . K. elastĭca Preuss, in Kamerun angebaut, liefert Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Kickxia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 961.
Balenit

Balenit [Brockhaus-1911]

Balenīt , Gemisch von Kautschuk , Rubinschellack, gebrannter Magnesia , Schwefel und Goldschwefel , wird als Ersatz für Fischbein verwendet.

Lexikoneintrag zu »Balenit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Iquitos

Iquitos [Brockhaus-1911]

Iquitos (spr. ikī-), Stadt in Peru , am Amazonenstrom , (1896) ca. 6000 E.; Dampferstation, Handel ( Kautschuk ).

Lexikoneintrag zu »Iquitos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 870.
Siphonia

Siphonia [Brockhaus-1911]

Nutzpflanzen. II. Siphonĭa , Gummi -, Kautschuk -, Federharzbaum , Pflanzengattg. der Euphorbiazeen , Bäume im trop. Südamerika . S. elastĭca Pers . ( Hevĕa guianensis Aubl . [Tafel: Nutzpflanzen II, ...

Lexikoneintrag zu »Siphonia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 710.
Cecropia

Cecropia [Brockhaus-1911]

Cecropĭa L., Ameisenbaum , Pflanzengattg. der Urtikazeen , Bäume des trop. Amerikas , liefern Kautschuk , in ihrer Rinde ein Mittel gegen Durchfälle . C. peltāta L. ( Ambauba -, Imbauba-, Trompeten ...

Lexikoneintrag zu »Cecropia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318-319.
Brosimum

Brosimum [Brockhaus-1911]

Brosĭmum Sw., Pflanzengattg. der Urtikazeen , Milchsaft enthaltende ... ... ), dessen Früchte genießbar sind, und B. spurĭum Sw. geben Kautschuk ; B. guianensis Aubl. liefert das Muskat-, Buchstaben - oder ...

Lexikoneintrag zu »Brosimum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 273.
Katheter

Katheter [Brockhaus-1911]

Kathēter (grch.), zylinderförmige Röhre von Metall oder Kautschuk zur Untersuchung der Harnröhre und anderer Kanäle des Körpers, sowie zur künstlichen Entleerung von Flüssigkeiten (bes. Harn ) oder Einführung solcher und Luft ; katheterisieren, ein K. kunstgemäß einführen. ...

Lexikoneintrag zu »Katheter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 949.
Elaterit

Elaterit [Brockhaus-1911]

Elaterīt , elastisches Erdpech , Mineral, ein natürlicher Kohlenwasserstoff, weiches, zuweilen klebriges und wie Kautschuk elastisches Erdharz .

Lexikoneintrag zu »Elaterit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 498.
Castilloa

Castilloa [Brockhaus-1911]

Castillōa Cervant., Pflanzengattg. der Urtikazeen , in Zentralamerika ; der Milchsaft der mexik. C. elastĭca Cervant. (Holquahitl) ergibt Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Castilloa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 315.
Obturator

Obturator [Brockhaus-1911]

Obturātor (lat., »Verstopfer«), Vorrichtung aus Kautschuk , Holz u.a., um Gaumendefekte zu schließen.

Lexikoneintrag zu »Obturator«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 298.
Paragummi

Paragummi [Brockhaus-1911]

Paragummi , s. Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Paragummi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 353.
Mackintosh

Mackintosh [Brockhaus-1911]

Mackintosh (spr. mäckintosch), Charles , schott. Chemiker, geb. 1766 in Glasgow , Besitzer einer chem. Fabrik in Croßbasket bei Glasgow , ... ... bei Glasgow , erfand 1823 die nach ihm benannten wasserdichten Stoffe aus mit Kautschuk gedichtetem Zeuge .

Lexikoneintrag zu »Mackintosh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 102.
Blechdruck

Blechdruck [Brockhaus-1911]

Blechdruck , Bedrucken von Blechen auf dem Wege des Steindruckes oder bei einfachen Mustern , Lettern etc. auf der Buchdruckpresse vermittelst Druckplatten aus vulkanisiertem Kautschuk .

Lexikoneintrag zu »Blechdruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 220.
Guttapercha

Guttapercha [Brockhaus-1911]

Nutzpflanzen. II. Guttapercha (spr. -pertscha), Gutta Tuban , Gummi Gettania , Gettaniagummi , dem Kautschuk ähnliche Masse aus dem Milchsaft einiger zu den Sapotazeen gehöriger ...

Lexikoneintrag zu »Guttapercha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 739.
Wasserdicht

Wasserdicht [Brockhaus-1911]

Wasserdicht , Eigenschaft von Geweben , kein Wasser aufzusaugen und durchzulassen. Vollkommen wasserdicht sind Wachstuch (s.d.) und die mit Kautschuk gedichteten Gewebe . Essigsaure Tonerde dichtet Gewebe , ohne ihr Aussehen ...

Lexikoneintrag zu »Wasserdicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 954.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon