Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dettmann

Dettmann [Brockhaus-1911]

Dettmann , Ludwig , Maler, geb. 25. Juli 1865 in Adelbye bei Flensburg , Prof. (1895) und seit 1900 Direktor der Kunstakademie in Königsberg ; norddeutsche Landschaftsschilderungen in Freilichtmanier mit figürlicher Staffage (Heimfahrt ...

Lexikoneintrag zu »Dettmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Kundmann

Kundmann [Brockhaus-1911]

Kundmann , Karl , Bildhauer, geb. 15. Juli 1838 in Wien , seit 1872 Prof. an der Kunstakademie das. Porträtstatuen : Schubert , Grillparzer und Tegetthoff für Wien , Abt Reittenberger für Marienbad , Anast. Grün und ...

Lexikoneintrag zu »Kundmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1034.
Schirmer [2]

Schirmer [2] [Brockhaus-1911]

Schirmer , Wilh., Landschaftsmaler, geb. 6. Mai 1802 zu Berlin , 1839 Prof. der Kunstakademie das., gest. 8. Juni 1866 zu Nyon am Genfer See ; bes. ital. Landschaftsbilder mit architekton. Staffage , Wandbilder im Neuen Museum ...

Lexikoneintrag zu »Schirmer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 634.
Conräder

Conräder [Brockhaus-1911]

Conräder , Georg , Geschichtsmaler, geb. 18. Mai 1838 in München , Prof. an der Kunstakademie das. Hauptwerke: Tilly bei Breitenfeld , Zerstörung Karthagos , Maria Stuart und Riccio , Joseph II . und Pius VI.

Lexikoneintrag zu »Conräder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 362.
Tassaert

Tassaert [Brockhaus-1911]

Tassaert (spr. tássahrt), Joh. Peter Anton , Bildhauer, ... ... Friedrichs d. Gr., gest. 21. Jan. 1788 als Rektor der Kunstakademie in Berlin ; bes. Büsten und Statuen .

Lexikoneintrag zu »Tassaert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 809.
Reichstag

Reichstag [Brockhaus-1911]

Renaissance. II. 1. Gewandhaus zu Braunschweig (1590). 2. Alte Universität zu Wien (1755). 3. Kunstakademie zu München (von Neureuther, 1873-85). 4. Dom zu ... Reichstag , im alten Deutschen Reich die Versammlung der Reichsstände ...

Lexikoneintrag zu »Reichstag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 509.
Bendemann

Bendemann [Brockhaus-1911]

Bendemann , Eduard , Historienmaler, geb. 3. Dez. 1811 zu Berlin , 1838-59 Prof. der Kunstakademie zu Dresden , danach bis 1867 Direktor der Akademie zu Düsseldorf , gest. 27. Dez. 1889. Hauptwerke: Die trauernden Juden ...

Lexikoneintrag zu »Bendemann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 180.
Tischbein

Tischbein [Brockhaus-1911]

Tischbein , Joh. Heinr., der Ältere , Historien- und ... ... Haina in Hessen , gest. 22. Aug. 1789 als Direktor der Kunstakademie zu Cassel . – Sein Neffe Wilh. T., geb. 15. ...

Lexikoneintrag zu »Tischbein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 843.
Meyerheim

Meyerheim [Brockhaus-1911]

Meyerheim , Eduard , Genremaler, geb. 7. Jan. 1808 in Danzig , gest. 18. Jan. 1879 als Prof. der Kunstakademie zu Berlin . – Sein Bruder Wilh. M., geb. 1815, ...

Lexikoneintrag zu »Meyerheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 179.
Raschdorff

Raschdorff [Brockhaus-1911]

Renaissance. II. 1. Gewandhaus zu Braunschweig (1590). 2. Alte Universität zu Wien (1755). 3. Kunstakademie zu München (von Neureuther, 1873-85). 4. Dom zu ... Raschdorff , Julius , Architekt , geb. 2. Juli 1823 ...

Lexikoneintrag zu »Raschdorff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 492.
Neureuther

Neureuther [Brockhaus-1911]

... Alte Universität zu Wien (1755). 3. Kunstakademie zu München (von Neureuther, 1873-85). 4. Dom zu ... ... ... gest. 12. April 1887; bayr. Bahnhofsbauten, Polytechnikum (1870), die Kunstakademie (1885) [Tafel: Renaissance II, 3]) in München ...

Lexikoneintrag zu »Neureuther«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 262.
Meyer [16]

Meyer [16] [Brockhaus-1911]

Meyer , Klaus , Genremaler, geb. 20. Nov. 1856 zu Linden bei Hannover , seit 1895 Prof. an der Kunstakademie in Düsseldorf ; Hauptbilder: Nähstube im Beguinenkloster, Rauchkollegium, Würfelspieler (1886, ...

Lexikoneintrag zu »Meyer [16]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 179.
Champaigne

Champaigne [Brockhaus-1911]

Champaigne (spr. schangpánnj'), Philippe de, franz. Maler, geb ... ... 1602 zu Brüssel , seit 1621 in Paris , 1648 Prof. an der Kunstakademie , gest. das. 12. Aug. 1674; religiöse Bilder, Bildnisse.

Lexikoneintrag zu »Champaigne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 324.
Tautenhayn

Tautenhayn [Brockhaus-1911]

Tautenhayn , Jos., Bildhauer und Medailleur, geb. 5. Mai 1837 in Wien , 1881 Prof. an der Kunstakademie das.; Statuen für das Hofmuseum und das Parlamentsgebäude, Giebelgruppe für die Universität; zahlreiche Medaillen .

Lexikoneintrag zu »Tautenhayn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 813.
Renaissance

Renaissance [Brockhaus-1911]

Renaissance. I. 1. Palast Vendramin zu Venedig (Ende des 15 ... ... . Gewandhaus zu Braunschweig (1590). 2. Alte Universität zu Wien (1755). 3. Kunstakademie zu München (von Neureuther, 1873-85). 4. Dom zu ... ...

Lexikoneintrag zu »Renaissance«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 516.
Chodowiecki

Chodowiecki [Brockhaus-1911]

Chodowiecki (spr. -wjétzki), Daniel , Kupferstecher und Maler, ... ... 1726 in Danzig , gest. 7. Febr. 1801 als Direktor der Kunstakademie in Berlin . Seine Stiche , Radierungen und Zeichnungen wichtig für ...

Lexikoneintrag zu »Chodowiecki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 340.
Müller [10]

Müller [10] [Brockhaus-1911]

Müller , Friedr., Kupferstecher , Sohn des Kupferstechers Joh ... ... geb. 11. Dez. 1782 in Stuttgart , seit 1814 Prof. an der Kunstakademie in Dresden , gest. 3. Mai 1816 auf dem Sonnenstein bei ...

Lexikoneintrag zu »Müller [10]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 223.
Griepenkerl

Griepenkerl [Brockhaus-1911]

Griepenkerl , Christian , Historienmaler, geb. 17. März 1839 zu Oldenburg , seit 1874 Prof. an der Kunstakademie in Wien ; malte allegorisch-mytholog. Wand- und Deckengemälde in Wien , Venedig , Oldenburg , Athen .

Lexikoneintrag zu »Griepenkerl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 720.
Dietrichson

Dietrichson [Brockhaus-1911]

Dietrichson , Lorents Henrik Segelcke, norweg. Literaturhistoriker, Ästhetiker und Dichter, geb. 1. Jan. 1834 in Bergen , Prof. an der Kunstakademie zu Stockholm , seit 1876 an der Universität zu Kristiania .

Lexikoneintrag zu »Dietrichson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 433.
Scheurenberg

Scheurenberg [Brockhaus-1911]

Scheurenberg , Joseph , Maler, geb. 7. Sept. 1846 in ... ... Düsseldorf , seit 1881 in Berlin , seit 1891 das. Lehrer an der Kunstakademie ; Genrebilder religiösen Inhalts, wie: Der Tag des Herrn (1879, Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Scheurenberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 628.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon