Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Púlkowa

Púlkowa [Brockhaus-1911]

Púlkowa , Hügelrücken, 17 km südl. von Petersburg , mit der Nikolajschen Hauptsternwarte (1833-39 erbaut), 75 m ü. d. M., unter 59° 46' 18'' n. B. Der Meridian von P. wird in Rußland häufig zur Bestimmung ...

Lexikoneintrag zu »Púlkowa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 469.
Münster [4]

Münster [4] [Brockhaus-1911]

Münster , von Derneburg , Georg , Fürst , Diplomat ... ... geb. 23. Dez. 1820 zu London , 1856-64 hannov. Gesandter in Petersburg , seit 1867 erbliches Mitglied des preuß. Herrenhauses , 1871-73 Mitglied des ...

Lexikoneintrag zu »Münster [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 226.
Dobbert

Dobbert [Brockhaus-1911]

Dobbert , Eduard , Kunstschriftsteller, geb. 25. März 1839 zu Petersburg , 1874 Prof. an der Akademie der Künste zu Berlin , gest. 30. Sept. 1899 in Gersau ; Schriften über Campo santo zu Pisa , Elfenbeinskulptur, ...

Lexikoneintrag zu »Dobbert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 444.
Gärtner [4]

Gärtner [4] [Brockhaus-1911]

Gärtner , Jos., Botaniker, geb. 12. März 1732 zu Calw , 1760 Prof. zu Tübingen , 1768-70 zu Petersburg , gest. 14 Juli 1791 in Calw ; schrieb: »De fructibus et ...

Lexikoneintrag zu »Gärtner [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 646.
Stadion [2]

Stadion [2] [Brockhaus-1911]

Stadĭon , Joh. Philipp Karl Joseph , Graf ... ... Staatsmann, geb. 18. Juni 1763, 1797 Gesandter in Berlin , 1804 in Petersburg , seit 1806 Minister des Auswärtigen, betrieb hauptsächlich den Krieg von ...

Lexikoneintrag zu »Stadion [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 750.
Tolstój

Tolstój [Brockhaus-1911]

Tolstój , Alexej Konstantinowitsch, Graf , russ. Dichter, geb. 5. Sept. 1817 in Petersburg , gest. 11. Okt. 1875 im Gouv. Tschernigow ; schrieb die dramat. Trilogie »Der Tod Iwans des Schrecklichen«, »Zar Fedor Iwanowitsch«, ...

Lexikoneintrag zu »Tolstój«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 847.
Pirogów

Pirogów [Brockhaus-1911]

Pirogów (Pirogoff), Nikolaj Iwanowitsch, russ. ... ... Nov. 1810 in Moskau , 1837 Prof. in Dorpat , 1841 in Petersburg , auch mehrfach als Kriegschirurg tätig, gest. 7. Dez. 1881; schrieb ... ... 1894) u.a. Nach ihm benannt die P.sche Fußgelenkamputation. Pirogowmuseum in Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Pirogów«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 414.
Cancrin

Cancrin [Brockhaus-1911]

Cancrin , Georg , Graf , russ. General , geb. ... ... ) nach Rußland , 1823-44 Finanzminister, gest. 22. Sept. 1845 in Petersburg . »Reisetagebücher 1844-45« (1865), Briefwechsel mit A. von Humboldt ...

Lexikoneintrag zu »Cancrin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Suwórin

Suwórin [Brockhaus-1911]

Suwórin , Alexej Sergejewitsch, russ. Schriftsteller und Journalist, geb. 23. Sept. 1834 in Korchewo (Gouv. Woronesh ); schrieb Dramen »Tatjana ... ... ist Begründer und Inhaber des Tageblatts »Nowoje Wremja« (1876 fg.) in Petersburg nebst Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung.

Lexikoneintrag zu »Suwórin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 793.
Lignitz

Lignitz [Brockhaus-1911]

Lignitz , Viktor von, preuß. General der Infanterie , geb. 21. März 1841 in Cüstrin , 1876 zur Botschaft in Petersburg kommandiert, 1890 Kommandeur der 15. Infanteriebrigade, 1891 der 11. Division ...

Lexikoneintrag zu »Lignitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 58.
Kálnoky

Kálnoky [Brockhaus-1911]

Kálnoky , Gustav, Graf , österr. Staatsmann, geb. 29. ... ... ), 1871 Gesandter in Rom, 1874 in Kopenhagen , 1880 Botschafter in Petersburg , 1881-95 Minister des Äußern und des kaiserl. Hauses, 1897 Mitglied ...

Lexikoneintrag zu »Kálnoky«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 921.
Davídow

Davídow [Brockhaus-1911]

Davídow , Karl , russ. Violoncellist, geb. 15. März 1838 zu Goldingen , 1876-87 Direktor des Konservatoriums zu Petersburg , gest. 26. Febr. 1889 zu Moskau .

Lexikoneintrag zu »Davídow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 397.
Brüllow

Brüllow [Brockhaus-1911]

Brüllow , Karl Pawlowitsch, russ. Historienmaler, geb. 7. Dez. 1799 zu Petersburg , Prof. an der Akademie das., gest. 23. Juni 1852 ... ... B., Architekt , geb. 1798, gest. 21. Jan. 1877 zu Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Brüllow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 276.
Schmidt [8]

Schmidt [8] [Brockhaus-1911]

Schmidt , Isaak Jak., gründlicher Kenner der mongol. und tibet. Sprachen , geb. 14. Okt. 1779 zu Amsterdam , gest. 8. Sept. 1847 als Mitglied der Akademie zu Petersburg .

Lexikoneintrag zu »Schmidt [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 644.
Berésin

Berésin [Brockhaus-1911]

Berésin , Ilja Nikolajewitsch, russ. Reisender und Orientalist , geb. 19. Juli 1818 in Perm , Prof. in Kasan , dann Petersburg , gest. 3. April 1896; bereiste Persien , Ägypten , Sibirien ...

Lexikoneintrag zu »Berésin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Borodín

Borodín [Brockhaus-1911]

Borodín , Alexander Porfirjewitsch, russ. Komponist, geb. 12. Nov. 1834 zu Petersburg , gest. 27. Febr. 1887 das., ein Hauptvertreter der jungruss. Schule; Sinfonie in Es-dur.

Lexikoneintrag zu »Borodín«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 244.
Maresch

Maresch [Brockhaus-1911]

Maresch , Joh. Anton , Musiker, geb. 1719 zu Choteboř ( Böhmen ), gest. 30. Mai 1794 in Petersburg , Erfinder der Russischen Hornmusik (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Maresch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 129.
Fedótow

Fedótow [Brockhaus-1911]

Fedótow , Paul Andrejewitsch, russ. Genremaler, geb. 1811, gest. 1852 in Petersburg ; Szenen aus dem russ. Volksleben derb, sarkastisch und realistisch.

Lexikoneintrag zu »Fedótow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 564.
Kólpino

Kólpino [Brockhaus-1911]

Kólpino , Flecken im russ. Gouv. Petersburg , an der Ishora, 8076 E.; das. die Ishorschen Admiralitätswerke für Schiffbau, Küstenbefestigung u.a.

Lexikoneintrag zu »Kólpino«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 990.
Gretsch

Gretsch [Brockhaus-1911]

Gretsch , Nikolaj Iwanowitsch, russ. Schriftsteller, geb. 14. Aug. 1787 in Petersburg , gest. 24. Jan. 1867, Grammatiker, Literaturhistoriker und Journalist.

Lexikoneintrag zu »Gretsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon